- Weidenhausen (Marburg)
-
Weidenhausen Stadt MarburgKoordinaten: 50° 48′ N, 8° 47′ O50.8061111111118.7755555555556182Koordinaten: 50° 48′ 22″ N, 8° 46′ 32″ O Höhe: 182 m ü. NN Einwohner: 796 (31. März 2009) Postleitzahl: 35037 Vorwahl: 0 64 21 Ansicht von Weidenhausen. Im Vordergrund Universitätsgebäude sowie Marktdreieck (Erlenring), rechts die Lahn mit Weidenhäuser Brücke. Im Hintergrund das Südviertel
Weidenhausen ist neben der Oberstadt der älteste Siedlungsbereich von Marburg an der Lahn (erste urkundliche Erwähnung 1235[1]). Der ehemalige Brückenvorort liegt am linken Lahnufer direkt gegenüber dem Stadtzentrum und ist mit diesem durch die seit ca. 1250 bestehende, zuletzt 1892 wieder errichtete Weidenhäuser Brücke verbunden. Das Stadtviertel wird heute umgrenzt durch den Erlenring im Norden, die Stadtautobahn (B 3) im Osten, eine Grünanlage im Süden und die Lahn im Westen.
Stadtbild
Weidenhausen ist ursprünglich ein Straßendorf und besteht noch heute hauptsächlich aus den zwei Reihen dicht gedrängter, teilweise mit prächtigen Holzschnitzereien verzierten Fachwerkhäusern entlang der Weidenhäuser Straße, die auf die Brücke zuführt. Die anderen größeren Straßen neben dem Erlengraben im Norden sind nach Marburger Partnerstädten benannt (Mariborer Straße, Sfaxer Straße, Poitiers-Straße) und laufen im Friedensplatz zusammen. Schmale Gassen und Durchgänge führen auf die zahlreichen Weidenhäuser Innenhöfe, die im September unter anderen Schauplatz des größten Marburger Stadtteilfests, des Weidenhäuser Höfefests sind. In dem an der Lahn gelegenen Stadtteil findet alljährlich im September das Weidenhäuser Entenrennen statt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Marburg, in: Historisches Ortslexikon (Stand: 25. Mai 2010, Zugriff: 4. Oktober 2010).
Bauerbach | Bortshausen | Cappel | Cyriaxweimar | Dagobertshausen | Dilschhausen | Elnhausen | Ginseldorf | Gisselberg | Haddamshausen | Hermershausen | Marbach | Michelbach | Moischt | Ockershausen | Richtsberg | Ronhausen | Schröck | Wehrda | Wehrshausen
Wikimedia Foundation.