- Dagobertshausen (Marburg)
-
Dagobertshausen Stadt MarburgKoordinaten: 50° 49′ N, 8° 42′ O50.828.7030555555556248Koordinaten: 50° 49′ 12″ N, 8° 42′ 11″ O Höhe: 248–290 m ü. NN Fläche: 3,53 km² Einwohner: 434 (31. März 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1974 Postleitzahl: 35041 Vorwahl: 06421 Blick von Westsüdwest auf Dagobertshausen und die nordöstlich gelegenen Behringwerke Görzhausen
Blick von Osten auf Dagobertshausen und die Elnhausen-Michelbacher Senke mit Elnhausen (links im Hintergrund). Dahinter die Damshäuser Kuppen Auersberg (385 m, links), Stackelberg und Koppe (366 bzw. 385 m, Mitte) und Hungert (412 m, rechts, teils verdeckt. In hinterer Reihe erkennt man den Rimberg unmittelbar oberhalb der Straße.Dagobertshausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dagobertshausen liegt am Westhang des Marburger Rückens, an der unmittelbaren Nahtstelle zur Elnhausen-Michelbacher Senke, die bereits zum sich westlich anschließenden Gladenbacher Bergland und damit zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.
Die Marburger Innenstadt befindet sich in nur 5 km, der Ortsteil Marbach gar in nur 3 km Luftlinie Abstand ostsüdöstlich, jedoch durch den bewaldeten Kamm des Marburger Rückens deutlich von Dagobertshausen getrennt.
Nachbardörfer innerhalb der Elnhausen-Michelbacher Senke sind die beiden Namensgeber Elnhausen (gut 1 km südwestlich) und Michelbach (knapp 3 km nordnordöstlich).
Auf halbem Weg nach Michelbach befinden sich 1,5 km nordöstlich die Behringwerke Görzhausen, in 2 km südöstlicher Entfernung liegt Wehrshausen. Beide müssen von ihrer Höhenlage her schon dem Marburger Rücken zugerechnet werden, liegen jedoch diesseits des Kammes.
Nordnordwestlich des Ortes entspringt das Elnhauser Wasser, das den Ortsrand westlich streift.
Geschichte
Es wird vermutet, dass erste Erscheinungsformen des Dorfes bereits im 7. Jahrhundert im Zuge einer großflächigen Waldrodung gegründet wurden.
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Dorf im Jahre 1258 mit dem Ortsnamen Debratshusin. Eine weitere Erwähnung findet sich fünf Jahre später als Dagebertshusen. Der Name könnte auf den fränkischen Merowinger-König Dagobert I. zurückzuführen sein.[1]
Infrastruktur
In Dagobertshausen gibt es ein Altersheim und ein Kleinspielfeld.
Der Ort verfügt über keine eigene Kirche und ist nach Elnhausen eingepfarrt (evangelisch, wie alle westlichen Marburger Ortsteile).
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Bauerbach | Bortshausen | Cappel | Cyriaxweimar | Dagobertshausen | Dilschhausen | Elnhausen | Ginseldorf | Gisselberg | Haddamshausen | Hermershausen | Marbach | Michelbach | Moischt | Ockershausen | Richtsberg | Ronhausen | Schröck | Wehrda | Wehrshausen
Wikimedia Foundation.