Weißenburgpark

Weißenburgpark
Das Teehaus im Stuttgarter Weißenburgpark

Der Weißenburgpark ist eine etwa fünf Hektar große Grünanlage in Stuttgart-Süd im Stadtteil Bopser. Auf einer Anhöhe im Park befinden sich das sogenannte Teehaus und der Marmorsaal, die heute als Ausflugslokal beziehungsweise als Veranstaltungsort genutzt werden. Der Park selbst ist mit mehreren Spazierwegen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen angelegt. An der höchsten Stelle des Weißenburgparks befindet sich eine Aussichtsplattform mit einmaligen Blicken über Stuttgart und ein Gedenkstein für den Maler und Grafiker Reinhold Nägele. Der Weißenburgpark liegt im Stadtbezirk Stuttgart-Süd und ist dem Stadtteil Weinsteige zugeordnet. Trotz der einige Meter tiefer vorbeiführenden Bundesstraße 27 ist es im Park angenehm ruhig. An der Bopserwaldstraße am Fuß des Parks befinden sich einige wenige Parkplätze, mit den Stadtbahnlinien 5, 6 und 7 ist der Park über die Haltestelle Bopser zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Weißenburg geht auf eine mittelalterliche Burg (Burgstall Weißenburg) der Grafen von Württemberg an dieser Stelle zurück, die 1312 zerstört wurde und von der es keine Überreste mehr gibt.

1843/1844 wurden auf der Anhöhe eine Villa im klassizistischen Stil erbaut und ein Park angelegt. Die sogenannte Weißenburg-Villa wurde 1888/1890 erweitert und 1898 vom Stuttgarter Unternehmer Ernst von Sieglin (1848–1927) erworben. Er ließ den Park umgestalten und 1912/1913 auf der Anhöhe vom Architekten Heinrich Henes einen kleinen Pavillon (das sogenannte Teehaus) sowie den Marmorsaal und einen Tennisplatz bauen.

Die Sieglin-Erben verkauften den gesamten Besitz 1956 an die Stadt Stuttgart. Im Rahmen der Vorbereitungen zur Bundesgartenschau 1961 wurde der Park zu einer öffentlichen Grünanlage umgestaltet und 1964 die Villa abgerissen. Unter anderem wurden neue Wege, Spielplätze und Aussichtsterrassen mit schönen Ausblicken auf die Stuttgarter Innenstadt angelegt. Heute ist der Weißenburgpark Teil eines Grüngürtels, der sich von der Bopseranlage an der Hohenheimer Straße bis zum Wernhaldenwald beim Haigst hinaufzieht.

Das Teehaus oben und der Eingang zum Marmorsaal unten auf einem Tafelbild Julius Mössels von 1912/13
Das Teehaus oben und der Eingang zum Marmorsaal heute

Teehaus

Beim Teehaus der früheren Villa handelt es sich um einen Jugendstil-Pavillon. Er wurde 1913 von Heinrich Henes fertiggestellt und diente der Familie als Gartenhaus. Den Innenraum des Pavillons gestaltete der Dekorationsmaler Julius Mössel (1871–1957) im Rokokostil – besonders hervorzuheben ist das farbenprächtige Deckengemälde mit Musikantenszenen. Heute ist das Teehaus mit einer angrenzenden großen Gartenterrasse im Sommer ein beliebtes Ausflugslokal.

Marmorsaal

Der ebenfalls 1913 von Heinrich Henes fertiggestellte Marmorsaal im Weißenburgpark liegt am Hang unterhalb des Teehauses. Auf dem Dach des Saals befand sich ursprünglich ein inzwischen nicht mehr vorhandener Tennisplatz, den man vom Teehaus gut überblicken konnte. Auch die Innenräume des Marmorsaals wurden von Julius Mössel ausgestaltet, diesmal jedoch im klassizistischen Stil. Der Marmorsaal wurde schon von der Familie Sieglin als festlicher Gartensaal genutzt und steht nach einer Renovierung Anfang der 1990er Jahre seit 1994 wieder für Veranstaltungen zur Verfügung. So gibt es dort regelmäßig öffentliche Konzerte, aber auch private Feiern und standesamtliche Hochzeiten.

Weitere Bilder

Weblinks

48.764359.1822

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heslach — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Heslach — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Kaltental — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Südheim — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Südheim — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Mössel — (* 13. Oktober 1871 in Fürth; † 13. August 1957 in Chicago) war Dekorations und Kunstmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erste Karriere in Deutschland 1.2 Zweite Karriere in den USA …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Süd — 48.763889.16809 Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 10′ O Landeshaupts …   Deutsch Wikipedia

  • Chashitsu — Yugao tei, Kanazawa Hiroshige Uragawa, Mariko, berühmtes Teehaus, 21. Ansicht aus „die 53 stationen des Tokaido“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/W — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”