- Werchneuralsk
-
Stadt Werchneuralsk
ВерхнеуральскFlagge Wappen Föderationskreis Ural Oblast Tscheljabinsk Rajon Werchneuralsk Bürgermeister Igor Surmenew Gegründet 1734 Stadt seit 1781 Fläche 50 km² Höhe des Zentrums 412 m Bevölkerung 10.267 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 205 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)35143 Postleitzahl 457670–457672 Kfz-Kennzeichen 74, 174 OKATO 75 217 501 Website http://www.verhneuralsk.ru/ Geographische Lage Koordinaten 53° 53′ N, 59° 13′ O53.88333333333359.216666666667412Koordinaten: 53° 53′ 0″ N, 59° 13′ 0″ O Oblast TscheljabinskListe der Städte in Russland Werchneuralsk (russisch Верхнеуральск) ist eine Stadt mit rund 10.267 Einwohnern (Berechnung 2009) im Rajon Werchneuralsk der Oblast Tscheljabinsk in Russland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Stadt liegt am Osthang des Südural. Die Oblasthauptstadt Tscheljabinsk ist etwa 460 km entfernt, der Bahnhof Magnitogorsk (an der Linie Ufa–Kartaly) etwa 60 km.
Geschichte
Werchneuralsk ist die älteste Stadt der Oblast Tscheljabinsk. Sie wurde in den Wintermonaten des Jahres 1734 bzw. 1735 unter dem Namen Werchnejaizkaja (russisch Верхнеяицкая; Jaik war bis 1755 die Bezeichnung des Ural-Flusses) als Flusshafen und Festungsort an der sogenannten Ui-Linie gegründet. Nach der erfolglosen Belagerung der Festung durch die Aufständischen unter Führung Jemeljan Pugatschows 1774 erhielt die Siedlung 1781 Stadtrechte und wurde Verwaltungssitz eines eigenen Ujesds (Distrikts) innerhalb des Gouvernements Orenburg. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich Werchneuralsk zu einem Zentrum der Textilindustrie, zu dessen bedeutendsten Erzeugnissen das sogenannte Orenburger Tuch gehörte.
Wirtschaft
Heute ist Werchneuralsk das Zentrum einer landwirtschaftlich geprägten Region und von der Nahrungsmittelindustrie und holzverarbeitenden Betrieben geprägt.
Sehenswürdigkeiten
Da Werchneuralsk im Gegensatz zu den Nachbarstädten trotz seiner einstigen Bedeutung in der Sowjetära nicht zum Industriezentrum ausgebaut wurde, haben sich große Teile der historischen Bausubstanz erhalten. Die Nikolauskathedrale (Никольский собор) im Stadtzentrum wurde 1875 aus Mitteln der lokalen Kaufmannsfamilie Rytow nach Plänen von Konstantin Thon errichtet. Des Weiteren sind die große Zahl historischer Wohn- und Geschäftshäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie die Handelsreihen und der ehemalige Paradeplatz der Kosaken erwähnenswert.
Persönlichkeiten
- Iwan Kaschirin (1890–1937), Militär und Verwaltungsbeamter, wurde nahe Werchneuralsk geboren
- Nikolai Kaschirin (1888–1938), Militär, wurde nahe Werchneuralsk geboren
- Karl Radek, Politiker und Journalist, vermutlich 1939 im Lager Werchneuralsk gestorben
Weblinks
Commons: Werchneuralsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite der Rajonverwaltung (russisch)
- Stadtwappen von Werchneuralsk (englisch)
- Aufsatz zum 250-jährigen Gründungsjubiläum (russisch)
- Werchneuralsk auf mojgorod.ru (russisch)
- Fotos Werchneuralsk (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast TscheljabinskVerwaltungszentrum: Tscheljabinsk
Argajasch | Ascha | Bakal | Bredy | Jemanschelinsk | Jurjusan | Juschnouralsk | Karabasch | Kartaly | Kasli | Kataw-Iwanowsk | Kopeisk | Korkino | Krasnogorski | Kussa | Kyschtym | Magnitogorsk | Miass | Minjar | Njasepetrowsk | Osjorsk | Perwomaiski | Plast | Rosa | Satka | Sim | Slatoust | Sneschinsk | Trjochgorny | Troizk | Tschebarkul | Ust-Kataw | Uwelski | Werchneuralsk | Werchni Ufalei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Werchnëurálsk — (Werchouralsk), Kreisstadt im russ. Gouv. Orenburg, l. am Uralfluß, 12.800 E … Kleines Konversations-Lexikon
Verkhneuralsk — Stadt Werchneuralsk Верхнеуральск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Karol Sobelsohn — Karl Radek (Mitte), 1932 Karl Radek (russisch Карл Бернгардович Радек/Karl Berngardowitsch Radek, ursprünglich Karol Sobelsohn; schrieb auch unter den Pseudonymen Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien; † vermutlich 19 … Deutsch Wikipedia
Sobelsohn — Karl Radek (Mitte), 1932 Karl Radek (russisch Карл Бернгардович Радек/Karl Berngardowitsch Radek, ursprünglich Karol Sobelsohn; schrieb auch unter den Pseudonymen Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien; † vermutlich 19 … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte in der Oblast Tscheljabinsk — Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der russischen Oblast Tscheljabinsk. Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Oblast, ihre russischen Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie… … Deutsch Wikipedia
Cheljabinsk — Stadt Tscheljabinsk Челябинск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Chelyabinsk — Stadt Tscheljabinsk Челябинск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Karl Radek — (Mitte), 1932 Karl Radek (russisch Карл Бернгардович Радек/Karl Berngardowitsch Radek, ursprünglich Karol Sobelsohn; schrieb auch unter den Pseudonymen Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg … Deutsch Wikipedia
Katav-Ivanovsk — Stadt Kataw Iwanowsk Катав Ивановск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Konstantin Andrejewitsch Ton — Konstantin Thon in den 1820er Jahren Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (russisch Константин Андреевич Тон, wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * 26. Oktober 1794 in Sankt Petersburg; † 25. Januar … Deutsch Wikipedia