- Jemanschelinsk
-
Stadt Jemanschelinsk
ЕманжелинскFlagge Wappen Föderationskreis Ural Oblast Tscheljabinsk Rajon Jemanschelinsk Bürgermeister Alexander Chruljow Gegründet 1930 Stadt seit 1951 Fläche 129,58 km² Höhe des Zentrums 220 m Bevölkerung 30.076 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 232 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7) 35138 Postleitzahl 456580–456584 Kfz-Kennzeichen 74, 174 OKATO 75 409 Website www.emanjelinsk.ru Geographische Lage Koordinaten 54° 45′ N, 61° 19′ O54.7561.316666666667220Koordinaten: 54° 45′ 0″ N, 61° 19′ 0″ O Oblast TscheljabinskListe der Städte in Russland Jemanschelinsk (russisch Еманжелинск) ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit 30.076 Einwohnern (Stand 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Ostrand des Südlichen Ural etwa 50 km südlich der Oblasthauptstadt Tscheljabinsk, bei der Mündung des Flüsschens Jemanschelinka in den See Großer Sarykul (Bolschoi Sarykul).
Jemanschelinsk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Tscheljabinsk–Troizk–Orsk bzw. –Qostanai sowie der Fernstraße M36 Jekaterinburg–Troizk–kasachische Grenze.
Geschichte
Eine Kosakensiedlung an Stelle der heutigen Stadt entstand 1770 und wurde nach dem hier fließenden Bach Jamanselga benannt (baschkirisch/ tatarisch für schlechter Bach). In einer Ortsliste von 1866 wird das Dorf bereits in der russifizierten Form als Staniza Jemanschelinskaja genannt.
1929-1931 begann die Erkundung und der Abbau einer in der Umgebung des Ortes entdeckten Steinkohlenlagerstätte. Eine Bergarbeitersiedlung entstand, welche am 25. September 1951 unter dem heutigen namen Stadtrecht erhielt.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl 1939* 11.100 1959* 33.600 1979* 31.000 1989** 31.153 2002** 30.202 2009 30.076 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Wirtschaft
Nachdem der Steinkohlenbergbau, welcher Jemanschelinsk zuvor prägte, 1997 mit Schließung der letzten Schächte aufgegeben wurde, ist die Maschinenfabrik Jemanschelinski mechanitscheski sawod als Zulieferer des Traktorenbaus nun größtes Unternehmen der Stadt. Daneben gibt es weitere Betriebe des Maschinenbaus, der Bauwirtschaft, der Textilindustrie und der Futtermittelherstellung.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jewgeni Barejew (* 1966), Schachspieler
- Irina Shayk (* 1986), Model
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Jemanschelinsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Tscheljabinsk
Argajasch | Ascha | Bakal | Bredy | Jemanschelinsk | Jurjusan | Juschnouralsk | Karabasch | Kartaly | Kasli | Kataw-Iwanowsk | Kopeisk | Korkino | Krasnogorski | Kussa | Kyschtym | Magnitogorsk | Miass | Minjar | Njasepetrowsk | Osjorsk | Perwomaiski | Plast | Rosa | Satka | Sim | Slatoust | Sneschinsk | Trjochgorny | Troizk | Tschebarkul | Ust-Kataw | Uwelski | Werchneuralsk | Werchni Ufalei
Wikimedia Foundation.