Bedingte Erwartung

Bedingte Erwartung

Bedingte Erwartungswerte und bedingte Wahrscheinlichkeiten bezüglich einer Teil-σ-Algebra stellen eine Verallgemeinerung von bedingten Wahrscheinlichkeiten dar. Sie werden unter anderem bei der Formulierung von Martingalen verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ein Beispiel

Wenn zwei unabhängige standardnormalverteilte Zufallsvariablen X und Y gegeben sind, kann man, ohne lange zu überlegen, den bedingten Erwartungswert der Zufallsvariable Z = 2X + Y − 3 angeben, d. h. den Wert, den man im Mittel für den Ausdruck 2X + Y − 3 erwartet, wenn man X kennt:

E(Z | X) = 2X − 3

Diese Gleichung wirft jedoch mehrere technische Fragen auf, die generell eine etwas sorgfältigere Vorgehensweise bei der Definition erforderlich machen:

  • Der Ausdruck E(Z | X) auf der linken Seite ergibt nur Sinn, wenn man X als eine Zufallsvariable auffasst. Man kann z. B. nicht für X den Wert 5 einsetzen und schreiben E(Z | 5) = 7.
  • Wenn man X als eine Zufallsvariable auffasst, dann ist notwendigerweise der Ausdruck 2X − 3 auf der rechten Seite, der eine Funktion von X ist, ebenfalls eine Zufallsvariable. Der bedingte Erwartungswert ist somit eine Zufallsvariable.
  • Wenn man eine Zufallsvariable X' durch X' = 2X definiert, gilt E(Z | X') = E(X' + Y − 3 | X') = X' − 3 = 2X − 3. Also hängt der bedingte Erwartungswert von Z nicht davon ab, welche Werte die Zufallsvariable in der Bedingung (X bzw. X') annimmt, sondern nur davon, welche Informationen die Werte implizieren. Diese Informationen können durch die von der Zufallsvariable erzeugte Teil-σ-Algebra beschrieben werden, die für X und X' übereinstimmt und die daher für eine allgemeine Definition verwendet werden kann.
  • Die Gleichung E(Z | X) = 2X − 3 geht davon aus, dass Y für jeden einzelnen Wert von X standardnormalverteilt ist. Tatsächlich könnte man aber auch annehmen, dass Y im Fall X = 0 konstant 0 ist und nur in den übrigen Fällen standardnormalverteilt ist: Da das Ereignis X = 0 die Wahrscheinlichkeit 0 hat, wären X und Y insgesamt immer noch unabhängig und standardnormalverteilt. Man erhielte aber E(Z | X) = 2X − 3 nur noch, wenn X nicht 0 ist, und sonst E(Z | X) = 0. Das zeigt, dass der bedingte Erwartungswert nicht eindeutig festgelegt ist, und dass es, wenn überhaupt, nur sinnvoll ist, den bedingten Erwartungswert für alle Werte von X simultan zu definieren, da man ihn für einzelne Werte beliebig abwandeln kann.

Herleitung aus bedingten Wahrscheinlichkeiten

In einem Wahrscheinlichkeitsraum (\Omega, \mathcal{A}, P) gibt die bedingte Wahrscheinlichkeit P(A | B) an, wie wahrscheinlich das Ereignis A ist, wenn man Information über das Eintreten von B erhalten hat. Allgemeiner kann man nach der Wahrscheinlichkeit P(A|\mathcal{B}) fragen, die angibt, wie wahrscheinlich A ist, wenn man Information über das Eintreten bzw. Nichteintreten einer Menge \mathcal{B} von Ereignissen erhalten hat. Man kann dabei annehmen, dass \mathcal{B} eine σ-Algebra ist, denn die Information über bestimmte Ereignisse impliziert immer auch Information über die von den Ereignissen erzeugte σ-Algebra. Wenn die Information beispielsweise darin besteht, dass man den Wert von Zufallsvariablen X_1,\dots, X_n kennt, dann weiß man, unabhängig vom jeweiligen Wert, über alle Ereignisse der Form \{(X_1,\dots, X_n)\in E\} Bescheid, d. h. \mathcal{B} ist in diesem Fall die von den Zufallsvariablen erzeugte σ-Algebra \sigma(X_1,\dots, X_n). Die Wahrscheinlichkeit P(A|\mathcal{B}) hängt dann davon ab, welchen Wert X_1,\dots, X_n annehmen, oder allgemein, welche Ereignisse von \mathcal{B} eingetreten sind und welche nicht eingetreten sind, d. h. P(A|\mathcal{B}) ist eine Funktion von \omega\in\Omega, die messbar bezüglich \mathcal{B} ist. In Analogie zur Fallunterscheidungsformel für die totale Wahrscheinlichkeit ergibt sich für jedes B\in\mathcal{B}

\int_B P(d\omega) \, P(A|\mathcal{B})(\omega) \; = \; P(B \cap A),

was sich auch schreiben lässt als E(\mathrm1_B P(A|\mathcal{B})) = E(\mathrm1_B \mathrm1_A), wobei 1A, 1B die Indikatorfunktion von A bzw. B ist.

Dieser Ansatz stellt eine Möglichkeit dar, den Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit P(A | B) zu verallgemeinern. Eine andere Möglichkeit ist, dass man den zur bedingten Wahrscheinlichkeitsverteilung P(\;\cdot\;|B) gehörenden Erwartungswert einer Zufallsvariable X:\Omega\to\R betrachtet. Beide Ansätze werden in der nachfolgenden Definition kombiniert.

Definition

X sei eine reelle Zufallsvariable in einem Wahrscheinlichkeitsraum (\Omega, \mathcal{A}, P) und \mathcal{B} \subset \mathcal{A} sei eine Teil-σ-Algebra.

Eine reelle Zufallsvariable Y heißt bedingter Erwartungswert von X bezüglich \mathcal{B}, geschrieben E(X|\mathcal{B}), wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Y ist messbar bezüglich \mathcal{B} und
  • für alle B \in \mathcal{B} , für die E(1BY) definiert ist (endlich oder unendlich), gilt:
E(1BY) = E(1BX).

Zwei verschiedene bedingte Erwartungswerte von X bezüglich \mathcal{B} unterscheiden sich höchstens auf einer Nullmenge in \mathcal{B}, wodurch sich die einheitliche Schreibweise E(X|\mathcal{B}) rechtfertigen lässt.

Ist \mathcal{B} die von Zufallsvariablen X_1,\dots,X_n erzeugte σ-Algebra \sigma(X_1,\dots, X_n), so schreibt man auch E(X|X_1,\dots, X_n).

Die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A \in \mathcal{A} bezüglich \mathcal{B} ist definiert als die Zufallsvariable

 P(A | \mathcal{B}) = E(\mathrm1_A | \mathcal{B}) .

Da die bedingten Wahrscheinlichkeiten  P(A | \mathcal{B}) verschiedener Ereignisse A\in\mathcal{A} somit ohne Bezug zueinander definiert sind und nicht eindeutig festgelegt sind, muss  P(\;\cdot\; | \mathcal{B})(\omega) im allgemeinen kein Wahrscheinlichkeitsmaß sein. Wenn dies jedoch der Fall ist, d. h. wenn man die bedingten Wahrscheinlichkeiten  P(A | \mathcal{B}) , A\in\mathcal{A} zu einem stochastischen Kern π von (\Omega,\mathcal{B}) nach (\Omega,\mathcal{A}) zusammenfassen kann,

 P(A | \mathcal{B})(\omega) = \pi(\omega; A)     für alle  \omega \in \Omega,\, A \in \mathcal{A},

spricht man von regulärer bedingter Wahrscheinlichkeit.

Faktorisierung: Der bedingte Erwartungswert E(X|X_1,\dots, X_n), der als eine Funktion von ω definiert ist, lässt sich auch als eine Funktion von X_1,\dots, X_n darstellen: Es gibt eine messbare Funktion f, so dass

 E(X|X_1,\dots, X_n)(\omega) \, = \, f(X_1(\omega),\dots, X_n(\omega))     für alle  \omega \in \Omega.

Existenz: Die allgemeine Existenz bedingter Erwartungswerte für integrierbare Zufallsvariablen (Zufallsvariablen, die einen endlichen Erwartungswert besitzen) lässt sich mit dem Satz von Radon-Nikodym zeigen. In der hier angegebenen Definition existiert der bedingte Erwartungswert E(X|\mathcal{B}) genau dann, wenn es eine Menge B\in\mathcal{B} gibt, so dass 1BX und \mathrm1_{B^c} X quasiintegrierbar sind, und es gilt dann E(X|\mathcal{B}) = E(X^+|\mathcal{B}) - E(X^-|\mathcal{B}) fast überall. (Man könnte auch letzteren Ausdruck für die Definition verwenden, um Fälle wie E(X | | X | ) = 0 für eine Cauchy-verteilte Zufallsvariable zu erfassen, würde dann aber inkonsistente Erwartungswerte erhalten.)

Reguläre bedingte Wahrscheinlichkeiten, auch in faktorisierter Form, existieren in polnischen Räumen mit der Borel-σ-Algebra, allgemeiner gilt: Ist Z eine beliebige Zufallsvariable mit Werten in einem polnischen Raum, so existiert eine Version der Verteilung P(Z\in\,\cdot\,\, | X_1,\dots, X_n) in der Form eines stochastischen Kerns π:

 P(Z\in\,\cdot\,\, | X_1,\dots, X_n)(\omega) \, = \, \pi(X_1(\omega),\dots, X_n(\omega) \,; \;\cdot\;)     für alle  \omega \in \Omega

Beispiele

Einfache σ-Algebren: Ist B\in\mathcal{B} mit P(B) > 0, und besitzt B außer sich selbst und der leeren Menge keine Teilmengen in \mathcal{B}, so stimmt der Wert von  P(A | \mathcal{B}) auf B mit der herkömmlichen bedingten Wahrscheinlichkeit überein:

 P(A | \mathcal{B})(\omega) = \frac{P(A \cap B)}{P(B)}     für alle  \omega \in B

Rechnen mit Dichten: Ist f_{X,Y} : (a,b)\times(c,d) \to (0,\infty) eine beschränkte Dichte der gemeinsamen Verteilung von Zufallsvariablen X,Y, so ist

 f_{X|Y}(x, y) = {f_{X,Y}(x,y) \over \int_a^b f_{X,Y}(u,y) du}

die Dichte einer regulären bedingten Verteilung P(X\in\,\cdot\,\, | Y) in der faktorisierten Form.

Rechenregeln

Die Gleichungen sind, soweit nichts anderes angegeben ist, jeweils so zu verstehen, dass die linke Seite genau dann existiert (im Sinne der obigen Definition), wenn die rechte Seite existiert.

  • Für die triviale σ-Algebra \mathcal{B} = \{\emptyset,\Omega\} ergeben sich einfache Erwartungswerte und Wahrscheinlichkeiten:
    E(X|\mathcal{B})(\omega) = E(X)    für alle  \omega \in \Omega
    P(A|\mathcal{B})(\omega) = P(A)    für alle  \omega \in \Omega
  • Ist \mathcal{B} = \mathcal{A} oder X messbar bezüglich \mathcal{B}, so gilt  E(X|\mathcal{B}) = X fast überall.
  • Turmeigenschaft: Für Teil-σ-Algebren \mathcal{C}\subset\mathcal{B}\subset\mathcal{A} gilt E(E(X|\mathcal{B})|\mathcal{C}) = E(X|\mathcal{C}) und E(E(X|\mathcal{C})|\mathcal{B}) = E(X|\mathcal{C}) fast überall.
  • Es gilt  E(X_1 + X_2 | \mathcal{B}) = E(X_1 | \mathcal{B}) + E(X_2 | \mathcal{B}) fast überall, wenn X1 oder X2 einen endlichen Erwartungswert besitzt.
  • Es gilt  E(a X | \mathcal{B}) = a E(X | \mathcal{B}) fast überall für reelle Zahlen  a \ne 0 .
  • Monotonie: Aus  X_1 \le X_2 folgt  E(X_1 | \mathcal{B}) \le E(X_2 | \mathcal{B}) fast überall, wenn die bedingten Erwartungswerte existieren.
  • Monotone Konvergenz: Aus  X_n \uparrow X folgt  E(X_n | \mathcal{B}) \uparrow E(X | \mathcal{B}) fast überall, wenn die bedingten Erwartungswerte existieren und  E(X_1 | \mathcal{B}) > -\infty fast überall.
  • Ist Y messbar bezüglich \mathcal{B}, so gilt  E(YX|\mathcal{B}) = Y E(X|\mathcal{B}) fast überall, wenn die bedingten Erwartungswerte existieren. Insbesondere ist  E(Y(X - E(X|\mathcal{B}))) = 0 fast überall, d. h. der bedingte Erwartungswert  E(X|\mathcal{B}) ist im Sinne des Skalarprodukts von L2(P) die orthogonale Projektion von X auf den Raum der \mathcal{B}-messbaren Funktionen.
  • Ist Y messbar bezüglich \mathcal{B} und ist für jedes y im Bild von Y ein Ereignis Ay gegeben, so dass  \{(x, y) : x \in A_y\} eine messbare Menge ist, dann gilt  P(X \in A_Y | \mathcal{B}) = P(X \in A_y | \mathcal{B}) \,|_{y=Y} fast überall, sofern auf der rechten Seite eine reguläre bedingte Verteilung  P(X\in\,\cdot\,\, | \mathcal{B}) verwendet wird.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bedingte Entropie — In der Informationstheorie ist die bedingte Entropie ein Maß für die „Ungewissheit“ über den Wert einer Zufallsvariablen X, welche verbleibt, nachdem das Ergebnis einer anderen Zufallsvariable Y bekannt wird. Die bedingte Entropie wird H(X | Y)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedingte Haftstrafe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Bewährung ist ein bestimmter Zeitraum, in der eine Person das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen muss. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwartung — 1. Begriff/Einordnung: Da bei zukunftsbezogenen Entscheidungen meist viele für die Entscheidungsfindung wichtige Größen unbekannt bzw. unsicher sind, können nur E. über die unbekannten Größen herangezogen werden. Nach Knight sind zwei… …   Lexikon der Economics

  • Bedingter Erwartungswert — Bedingte Erwartungswerte und bedingte Wahrscheinlichkeiten, gegeben eine Zufallsvariable oder Teil σ Algebra, stellen eine Verallgemeinerung von bedingten Wahrscheinlichkeiten dar. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Theorie der stochastischen …   Deutsch Wikipedia

  • Umtauschparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt eine spezielle mathematische Situation, bei der das naive Rechnen mit Erwartungswerten, insbesondere die Anwendung des Indifferenzprinzips, zu einem Widerspruch mit dem gesunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefumschlagparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Briefumschlagparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Umtauschparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stochastik — Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie — Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”