- Anssi Koivuranta
-
Anssi Koivuranta Voller Name Anssi Einar Koivuranta Nation Finnland
Geburtstag 3. Juli 1988 Geburtsort Oulu Größe 175 cm Gewicht 60 kg Karriere Verein Kuusamon Erä-Veikot Trainer Ali Koivuranta, Kauko Määttä Status aktiv Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 0 × 1 × FM-Medaillen 2 × 1 × 0 × Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold Sapporo 2007 Team Bronze Sapporo 2007 Einzel Finnische Meisterschaften
Gold 2009 Lahti Großschanze Gold 2011 Jyväskylä Normalschanze Silber 2011 Jyväskylä Mannschaft Platzierungen im Weltcup Debüt im Weltcup 5. März 2004 Weltcupsiege 7 Gesamtweltcup 1. (2008/09) Sprintweltcup 6. (2006/07) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einzel 7 5 6 Sprint 0 1 1 Massenstart 0 3 1 Team 1 0 0 letzte Änderung: 12. Oktober 2011 Anssi Einar Koivuranta (* 3. Juli 1988 in Oulu) ist ein finnischer Nordischer Kombinierer und Skispringer. Er gewann den Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09, in der Saison 2010/11 startet er als Spezialspringer.
Anssi Koivuranta begann bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Skispringen, jedoch interessierte ihn bald auch Skilanglauf, so dass er sich mit acht Jahren für die Nordische Kombination entschied. Bis heute ist jedoch das Springen seine große Stärke, die ihm gute Startbedingungen für den Laufwettkampf verschafft. Oftmals ist er Gewinner des Sprungwettbewerbes und kann dann seine gute Position nicht halten.
Koivuranta startet für den Verein Kuusamon Erä-Veikot. Sein Weltcupdebüt feierte der damals Fünfzehnjährige bei einem Sprintwettbewerb am 5. März 2004 in Lahti, nachdem er eine Bronzemedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften in Stryn gewonnen hatte. Im Dezember 2004 konnte er sich beim Sprint-Rennen in Trondheim erstmals in den Top-10 platzieren. Im Januar 2005 folgte mit dem dritten Rang in Sapporo sein erster Podestplatz.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin erreichte Koivuranta im Teamwettkampf den dritten Platz. Seine bisher größten Erfolge feierte er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo, wo er die Goldmedaille mit der finnischen Staffel und die Bronzemedaille im Einzel gewann.
Beim Sommer-Grand-Prix 2008 der Nordischen Kombination, der in Hinterzarten, Oberstdorf und Einsiedeln stattfand, erreichte Koivuranta im Gesamtergebnis den zweiten Rang. Am 30. November 2008 gewann er in Kuusamo sein erstes Weltcuprennen. Er feierte in der Saison 2008/09 sechs weitere Siege und gewann den Gesamtweltcup vor Magnus Moan. Bei der finnischen Meisterschaften der Spezialspringer von der Großschanze im Februar 2009 gewann er überraschend den Titel.[1]
Im März 2010 nahm er am Training der Spezialspringer im slowenischen Planica teil, wo er auf der Skiflugschanze eine Weite von 214,5 Metern erreichte.
Im Sommer 2010 erkrankte er und konnte keinen Langlauf trainieren. Deshalb startet er in der Saison 2010/2011 als Spezialspringer. [2] Nachdem Koivuranta am 18. Dezember 2010 das Continental-Cup-Springen im türkischen Erzurum gewonnen hatte, konnte er beim Springen in Oberstdorf am 29. Dezember 2010 im Rahmen der Vierschanzentournee 2010/11 mit Platz 26 seine ersten Weltcuppunkte bei den Spezialspringern erreichen.[3] Sein bisher bestes Weltcupresultat war ein sechster Platz beim Neujahrsspringen 2011 in Garmisch-Partenkirchen (Stand: 25. Januar 2011). Bei den finnischen Meisterschaften von der Normalschanze am 25. September 2011 in Jyväskylä konnte er den Titel von der Normalschanze und mit der Mannschaft von Kuusamon Erä-Veikot die Silbermedaille im Teamwettbewerb erringen.[4]
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Weltcupsiege
Nr. Datum Ort Land Disziplin 1 30. November 2008 Kuusamo Finnland
Gundersen 2 7. Dezember 2008 Trondheim Norwegen
Gundersen 3 28. Dezember 2008 Oberhof Deutschland
Gundersen 4 4. Januar 2009 Schonach Deutschland
Gundersen 5 1. Februar 2009 Chaux-Neuve Frankreich
Gundersen 6 14. Februar 2009 Klingenthal Deutschland
Gundersen 7 14. März 2009 Vikersund Norwegen
Gundersen Weltcupsiege im Team
Nr. Datum Ort Land 1 14. Januar 2007 Lago di Tesero Italien
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis bei www.berkutschi.com, abgerufen am 12. Oktober 2011.
- ↑ skispringen-news.de abgerufen am 11. Okt. 2010
- ↑ www.fis-ski.com, abgerufen am 30. Dezember 2010.
- ↑ Ergebnisse bei www.berkutschi.com, abgerufen am 12. Oktober 2011.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) Nordische Kombination
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) Skispringen
- Statistik auf der Website des Finnischen Skiverbandes (finnisch)
- Website von Anssi Koivuranta (finnisch)
1983/84: Tom Sandberg | 1984/85: Geir Andersen | 1985/86: Hermann Weinbuch | 1986/87: Torbjørn Løkken | 1987/88: Klaus Sulzenbacher | 1988/89: Trond-Arne Bredesen | 1989/90: Klaus Sulzenbacher | 1990/91: Fred Børre Lundberg | 1991/92: Fabrice Guy | 1992/93: Kenji Ogiwara | 1993/94: Kenji Ogiwara | 1994/95: Kenji Ogiwara | 1995/96: Knut Tore Apeland | 1996/97: Samppa Lajunen | 1997/98: Bjarte Engen Vik | 1998/99: Bjarte Engen Vik | 1999/2000: Samppa Lajunen | 2000/01: Felix Gottwald | 2001/02: Ronny Ackermann | 2002/03: Ronny Ackermann | 2003/04: Hannu Manninen | 2004/05: Hannu Manninen | 2005/06: Hannu Manninen | 2006/07: Hannu Manninen | 2007/08: Ronny Ackermann | 2008/09: Anssi Koivuranta | 2009/10: Jason Lamy-Chappuis | 2010/11: Jason Lamy-Chappuis
Wikimedia Foundation.