Wick-Rotation

Wick-Rotation

Die Wick-Rotation ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski-Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidschen Raum durch analytische Fortsetzung. Benannt wurde sie nach Gian-Carlo Wick.

Die Wick-Rotation wird durch die Betrachtung motiviert, dass die Minkowski-Metrik

ds2 = − (dt2) + dx2 + dy2 + dz2

und die vierdimensionale Euklidische Metrik

ds2 = dt2 + dx2 + dy2 + dz2

äquivalent sind, wenn man erlaubt, dass die Koordinate t komplexe Werte annimmt. Die Minkowski-Metrik wird euklidisch, wenn t auf imaginäre Zahlen beschränkt wird und umgekehrt. Für ein Problem im Minkowski-Raum mit den Koordinaten x, y, z, t wird die Substitution w = it durchgeführt. Dabei erhält man manchmal ein Problem in reellen Euklidischen Koordinaten x, y, z, w, welches sich leichter lösen lässt. Für das ursprüngliche Problem erhält man daraus durch die umgekehrte Substitution die Lösung.

Inhaltsverzeichnis

Quantenmechanik und Statistische Mechanik

Die Wick-Rotation verbindet Quantenmechanik und Statistische Mechanik in überraschender Weise dadurch, das sie die inverse Temperatur 1 / (kBT) durch die imaginäre Zeit \scriptstyle it/ \hbar\, ersetzt. Gegeben sei ein großes Ensemble von Harmonischen Oszillatoren bei einer Temperatur T. Die relative Wahrscheinlichkeit, einen bestimmten Oszillator bei der Energie E anzutreffen, ist

\exp(-E/k_B T)\,

mit der Boltzmannkonstante k_B\,. Der Erwartungswert einer Observablen Q\, ist bis auf eine Normierungskonstante

\sum_j Q(j) e^{-E_j / (k_B T)}\,

Sei nun ein quantenmechanischer harmonischer Oszillator in einer Überlagerung von Basiszuständen und entwickle sich während der Zeit t mit dem Hamiltonoperator H. Die relative Phasenänderung eines Basiszustandes mit der Energie E\, ist

\exp(-E it/ \hbar)\,

mit dem reduzierten Planckschen Wirkungsquantum \hbar\,. Die Wahrscheinlichkeitsamplitude, dass eine gleichförmige Überlagerung der Zustände

|\psi\rangle = \sum_j |j\rangle\,

sich zu einem beliebigen Zustand

|Q\rangle = \sum_j Q_j |j\rangle\,

entwickelt, ist bis auf eine Normierungskonstante

\; \langle Q|e^{-iHt/\hbar}|\psi\rangle
=  \sum_j Q_j e^{-E_j it/ \hbar}\langle j|j\rangle = \sum_j Q_j e^{-E_j it/ \hbar}.

Statik und Dynamik

Die Wick-Rotation verknüpft statische Probleme in n Dimensionen mit dynamischen Problemen in n − 1 Dimensionen, indem sie eine Raum- durch eine Zeitdimension austauscht. Ein einfaches Beispiel mit n = 2 ist eine hängende Sprungfeder in einem Gravitationsfeld. Die Form der Feder ist die Kurve y(x). Die Feder ist im Gleichgewicht, wenn die mit dieser Kurve verbundene Energie sich an einem kritischen Punkt befindet, typischerweise einem Minimum, sodass dieses Prinzip gewöhnlich als das der kleinsten Energie bezeichnet wird. Um die Energie zu berechnen, integrieren wir über die Energiedichte an jedem Punkt:

E = \int_x \left[ k \left(\frac{dy(x)}{dx}\right)^2 + V(x) \right] dx,

mit der Federkonstanten k und dem Gravitationspotential V(x).

Das korrespondierende dynamische Problem ist das eines nach oben geworfenen Steins; seine Trajektorie ist ein kritischer Punkt der Wirkung. Diese ist das Integral der Lagrangefunktion; auch dieser kritische Punkt ist typischerweise ein Minimum, was dem Prinzip die Bezeichnung "Prinzip der kleinsten Wirkung" verdankt:

S = \int_t \left[ m \left(\frac{dy(t)}{dt}\right)^2 - V(t) \right] dt

Wir erhalten die Lösung des dynamischen Problems (bis auf einen Faktor i) durch Wick-Rotation aus dem statischen, indem wir x durch t ersetzen, dx durch idt, und die Federkonstante k durch die Masse m des Steins:

-iS = \int_t \left[ m \left(\frac{dy(t)}{i dt}\right)^2 + V(t) \right] (i dt)
= -i \int_t \left[ m \left(\frac{dy(t)}{dt}\right)^2 - V(t) \right] dt

Kombination der Paare Thermodynamik/Quantenmechanik und Statik/Dynamik

Kombiniert zeigen die beiden oberen Beispiele, wie die Pfadintegralformulierung der Quantenmechanik mit der statistischen Mechanik zusammenhängt: Die Form jeder Feder in einem Ensemble bei der Temperatur T wird aufgrund thermischer Fluktuationen von der Form mit der geringsten Energie abweichen; die Wahrscheinlichkeit, eine Feder mit gegebener Form zu finden, fällt exponentiell mit der Energiedifferenz zu dieser Minimalenergie-Form. Auf ähnliche Weise lässt sich ein einzelnes Quantenteilchen, das sich in einem Potential bewegt, als Superposition von Pfaden jeweils mit der Phase exp( − iS) beschreiben: Die thermischen Schwankungen der Federform quer über das Ensemble sind hier durch eine Quantenunschärfe im Weg des Quantenteilchens ersetzt.

Sonstiges

In der Quantenfeldtheorie wird die Wickrotation verwendet, um die Singularitäten der Greenschen Funktionen auf dem Lichtkegel zu umgehen. Auch für die Definition des Pfadintegrals spielt die Wick-Rotation eine bedeutende Rolle. Quantenfeldtheorien im euklidischen Raum, die man durch Wick-Rotation in Quantenfeldtheorien in der Minkowski-Raumzeit umwandeln kann, spielen auch in der konstruktiven Quantenfeldtheorie eine bedeutende Rolle. Die euklidischen greenschen Funktionen müssen dabei insbesondere eine Eigenschaft erfüllen, die Reflexionspositivität heißt, damit sich sinnvolle Quantenfeldtheorien in der Minkowski-Raumzeit ergeben.

Die Schrödingergleichung und die Wärmeleitungsgleichung hängen durch die Wick-Rotation zusammen. Diese Beziehung setzt sich auch in der Quantenfeldtheorie fort, in der die Thermodynamik von Quantenfeldern derart beschrieben werden kann, dass der Kehrwert der Temperatur als imaginäre Zeit behandelt wird. Eine genaue Definition thermodynamischer Zustände mittels einer solchen imaginären Zeit ist in Form der KMS-Zustände gegeben. Die Wick-Rotation wird Rotation genannt, weil in der komplexen Zahlenebene die Multiplikation mit i einer Drehung eines Vektors um einen Winkel von 90° oder \scriptstyle\pi/2 entspricht. Man beachte, dass die Wick-Rotation nicht als Rotation im komplexen Vektorraum (Norm und Metrik seien durch das innere Produkt gegeben) aufgefasst werden kann. In diesem Fall würde die Rotation aufgehoben werden und keine Wirkung haben.

Als Stephen Hawking in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Zeit über "imaginäre Zeit" schrieb, bezog er sich auf die Wick-Rotation.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wick rotation — In physics, Wick rotation, named after Gian Carlo Wick, is a method of finding a solution to a problem in Minkowski space from a solution to a related problem in Euclidean space, by analytic continuation.It is motivated by the observation that… …   Wikipedia

  • Wick — heißen folgende Orte: Wick (Schottland) Wick (South Gloucestershire) Wick (Iowa) Wick ist der Familienname folgender Personen: Armin Wick (1914–2008), deutscher Schauspieler und Regisseur Douglas Wick (* 1954), US amerikanischer Filmproduzent… …   Deutsch Wikipedia

  • Gian-Carlo Wick — à Copenhague en 1963 Gian Carlo Wick (Turin, 15 octobre 1909 – Turin, 20 avril 1992) est un physicien théoricien italien. La rotation de Wick&# …   Wikipédia en Français

  • Gian-Carlo Wick — Gian Carlo Wick, 1963 in Kopenhagen Gian Carlo Wick (* 15. Oktober 1909 in Turin; † 20. April 1992 in Turin) war ein italienischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Quantenfeldtheorie leistete …   Deutsch Wikipedia

  • Gian-Carlo Wick — (1909 1992) was an Italian theoretical physicist. The Wick rotation, Wick s theorem, and the Wick product are named after him.External links* [http://stills.nap.edu/html/biomems/gwick.html Wick s biography at the website of National Academies… …   Wikipedia

  • Gian Carlo Wick — (Turin, 15 octobre 1909 – Turin, 20 avril 1992) était un physicien théoricien italien. La rotation de Wick, le théorème de Wick et le produit de Wick portent son nom. Biographie Cette section est vide, pas assez détaillée ou… …   Wikipédia en Français

  • Imaginäre Zeit — Die Wick Rotation ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidschen Raum durch analytische Fortsetzung. Benannt wurde sie nach Gian Carlo Wick. Die Wick… …   Deutsch Wikipedia

  • Path integral formulation — This article is about a formulation of quantum mechanics. For integrals along a path, also known as line or contour integrals, see line integral. The path integral formulation of quantum mechanics is a description of quantum theory which… …   Wikipedia

  • Imaginary time — in quantum mechanics Imaginary time is a concept derived from quantum mechanics and is essential in connecting quantum mechanics with statistical mechanics. Imaginary time scriptstyle au is obtained from real time via a Wick rotation by… …   Wikipedia

  • Scalar field theory — In theoretical physics, scalar field theory can refer to a classical or quantum theory of scalar fields. A field which is invariant under any Lorentz transformation is called a scalar , in contrast to a vector or tensor field. The quanta of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”