August Starek

August Starek



August Starek
Spielerinformationen
Geburtstag 16. Februar 1945
Geburtsort WienÖsterreich
Größe 177 cm
Position Mittelfeld
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
bis 001965
19651967
19671968
19681970
19701971
19711972
19721973
19731977
19771979
19791980
1. Simmeringer SC
SK Rapid Wien
1. FC Nürnberg
FC Bayern München
SK Rapid Wien
1. FC Nürnberg
Linzer ASK
SK Rapid Wien
Wiener Sport-Club
First Vienna FC 1894
15 0(1)
24 (23)
24 0(5)
38 0(5)
18 0(0)
31 (13)
27 0(6)
88 (26)
62 (15)
16 0(0)
Nationalmannschaft
19681974 Österreich 22 0(4)
Stationen als Trainer
19801981
19811982
19821985
19851987
19851987
1988
19891991
19921993
19941996
19961997
19981999
SV Austria Salzburg
Grazer AK
FC Admira/Wacker
Österreich A (Co-Trainer)
Österreich U-21
FK Austria Wien
SK Sturm Graz
Rapid Wien
VfB Leipzig
Grazer AK
FC Austria/VSV Kärnten
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

AugustGustlStarek (* 16. Februar 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Inhaltsverzeichnis

Karriere als Spieler

Vereine

Seine Karriere begann Starek bei seinem Stammverein in Simmering, bei dem er in der Liga A (1. Liga) debütierte. Anschließend wechselte er in die ab 1965 umbenannte Nationalliga zum SK Rapid Wien für den er in der zweiten Spielzeit 21 Tore erzielte und damit Torschützenkönig wurde. Am Ende dieser Spielzeit stand auch der Gewinn der Österreichischen Meisterschaft, wobei die Tordifferenz vor dem punktgleichen FC Wacker Innsbruck den Ausschlag gab.

Zur Saison 1967/68 wechselte er zum 1. FC Nürnberg, für den er am 19. August 1967 (1. Spieltag) – in der 85. Minute für Heinz Müller eingewechseltbeim 2:0-Heimsieg über den Karlsruher SC seinen Einstand gab; sein erstes Tor in der Bundesliga erzielte er 2. September 1967 (2. Spieltag) als er für das zwischenzeitliche 2:0beim 4:0-Heimsieg über den Hamburger SVsorgte. Auch im einzigen DFB-Pokal-Spiel für denClub“ – am 27. Januar 1968 beim 2:0-Auswärtserfolg bei Bayer 04 Leverkusenschoss er ein Tor. Am Ende der Saison gewann er mit demClubden Titel des Deutschen Meisters.

Diesen wiederholte er 1969, nachdem er für den FC Bayern München alle 34 Liga-Spiele bestritt und dabei vier Tore erzielte. Am Ende seiner ersten Spielzeit für die Bayern trug er auch mit sechs Pokal-Spielen zum Gewinn des DFB-Pokals bei. 1969/70 wurde er nur noch viermal eingesetzt, zuletzt am 12. September 1969 (5. Spieltag) beim 3:0-Heimerfolg über Borussia Dortmund.

In den darauf folgenden drei Jahren machte er bei drei verschiedenen Vereinen Station: 1970/71 spielte er wieder für den SK Rapid Wien, 1971/72 nochmals für den 1. FC Nürnbergnun in der Regionalliga Süd, der zweithöchsten deutschen Spielklasseund 1972/73 für den Linzer ASK. Von 1973 bis 1980 spielte er für drei verschiedene Wiener Vereine: Rapid, Wiener SC und First Vienna FC 1894.

Nationalmannschaft

Für die A-Nationalmannschaft spielte Starek 22 Mal und erzielte vier Tore. Sein erstes Länderspiel absolvierte er am 1. Mai 1968 in Linz beim 1:1-Unentschieden gegen Rumänien; sein letztes am 28. September 1974 in Wien beim 1:0-Sieg über Ungarn. Sein erstes Tor gelang ihm am 6. November 1968 in Glasgow bei der 1:2-Niederlage gegen Schottland; es war der Führungstreffer im Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft 1970.

Karriere als Trainer

Nach der Spieler-Karriere war er fast ausschließlich Trainer von österreichischen Mannschaften: Sein erstes Trainer-Amt hatte er beim SV Austria Salzburg für ein Jahr inne. Ein weiteres Jahr lang trainierte er den Grazer AK und drei Jahre den FC Admira/Wacker. Von 1985 bis 1987 hatte er eine Trainer-Doppelfunktion: Er war zum einen Co-Trainer der Österreichischen Nationalmannschaft und zum anderen Chef-Trainer der Österreichischen U-21. Von 1994 bis 1996 trainierte er in Deutschland den zweitklassigen VfB Leipzig. Mit der anschließenden Trainertätigkeit in Graz und Kärnten endeten 1999 fast zwei Jahrzehnte Trainerdasein, die ohne Titelerfolge gekrönt blieben.

Erfolge

Spieler

Trainer

  • Zweiter der Meisterschaft 1988 mit Austria Wien
  • Österreichischer Pokalfinalist 1993 mit Rapid Wien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stárek — Starek ist der Name von August Starek (*1945), österreichischer Fußballspieler Jiří Stárek (*1928), tschechischer Dirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Starek — ist der Name von August Starek (* 1945), österreichischer Fußballspieler Jiří Stárek (1928–2011), tschechischer Dirigent Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • August "Gustl" Starek — (* 16. Februar 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler (Offensive) und späterer Fußballtrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Spieler und Trainerkarriere 2 Stationen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustel Starek — August Gustl Starek (* 16. Februar 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler (Offensive) und späterer Fußballtrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Spieler und Trainerkarriere 2 Stationen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustl Starek — August Gustl Starek (* 16. Februar 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler (Offensive) und späterer Fußballtrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Spieler und Trainerkarriere 2 Stationen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Fußballmeisterschaft 1966/67 — Saison 1966/67 Meister SK Rapid Wien (24) Schützenkönig August Starek (21) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1966/67 wurde vom Verein Österreichische Fußball Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur …   Deutsch Wikipedia

  • ÖFB-Cup 1975/76 — Der ÖFB Cup wurde in der Saison 1975/76 zum 42. Mal ausgespielt. Sieger wurde zum neunten Mal die Wiener Rapid, Titelverteidiger SSW Innsbruck erreichte abermals das Endspiel. Finale Im 41. österreichischen Cupfinale standen sich die SSW… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Cup 1975/76 — Der ÖFB Cup wurde in der Saison 1975/76 zum 42. Mal ausgespielt. Sieger wurde zum neunten Mal die Wiener Rapid, Titelverteidiger SSW Innsbruck erreichte abermals das Endspiel. Finale Im 41. österreichischen Cupfinale standen sich die SSW… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/113198 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”