- Wilde Weißeritz
-
Wilde Weißeritz Tal der Wilden Weißeritz in Tharandt
Daten Lage Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Weißeritz → Elbe → Nordsee Quelle auf dem Erzgebirgskamm nahe Nové Město (Moldava)
50° 41′ 59,6″ N, 13° 40′ 54,9″ O50.69988111111113.681904722222823Quellhöhe 823 m ü. NN Mündung Vereinigung in Freital-Hainsberg mit der Roten Weißeritz zur Weißeritz 50.98156111111113.629461111111183Koordinaten: 50° 58′ 54″ N, 13° 37′ 46″ O
50° 58′ 54″ N, 13° 37′ 46″ O50.98156111111113.629461111111183Mündungshöhe 183 m ü. NN Höhenunterschied 640 m Länge 52,5 km Einzugsgebiet 162,7 km² Mittelstädte Freital Kleinstädte Tharandt Gemeinden Rehefeld-Zaunhaus, Hermsdorf/Erzgeb., Hartmannsdorf-Reichenau, Pretzschendorf, Höckendorf, Dorfhain Die Wilde Weißeritz ist einer der beiden Quellflüsse der Weißeritz.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Wilde Weißeritz entspringt am tschechischen Erzgebirgskamm bei Nové Město (Moldava) (Neustadt) als Divoká Bystřice auf einer Höhe von 823 m. Die Quelle ist nur 800 m vom Quellgebiet der Flöha und nur 1,5 km von der Freiberger Mulde entfernt. Bei Rehefeld tritt sie dann auf deutsches Gebiet über. Bis zu ihrer Vereinigung mit der Roten Weißeritz legt sie eine Lauflänge von 52,5 Kilometer zurück und besitzt ein Gefälle von 642 Metern. Ihr Einzugsgebiet umfasst insgesamt 162,7 Quadratkilometer . Im Gegensatz zur Roten Weißeritz durchfließt die Wilde Weißeritz im Ober- und Mittellauf vorwiegend gering besiedeltes Gebiet. Erst im Unterlauf passiert sie die Stadt Tharandt, kurz darauf vereinigt sie sich in Freital-Hainsberg mit der Roten Weißeritz zur (Vereinigten) Weißeritz.
Nachdem 1897 ein verheerendes Hochwasser die Täler der Weißeritz-Flüsse und die an ihnen liegenden Siedlungen, insbesondere Freital und die südlichen Vorstädte von Dresden, verwüstet hatte, wurde im beginnenden 20. Jahrhundert ein Maßnahmekonzept zum Hochwasserschutz erstellt und umgesetzt. Dies führte im kaum besiedelten Mittellauf des Flusses zwischen 1908 und 1914 zum Bau der Talsperre Klingenberg, der dann 1926 bis 1931 die Talsperre Lehnmühle folgte. Beide Sperrwerke dienen zudem der Trinkwasserversorgung und in geringem Maße der Elektroenergieerzeugung.
Orte an der Wilden Weißeritz
- Rehefeld-Zaunhaus
- Seyde
- Schönfeld
- Klingenberg
- Obercunnersdorf
- Dorfhain
- Edle Krone
- Tharandt
- Freital-Hainsberg
Siehe auch
- Bystritza (Osteuropa) und Bystřice (Tschechien)
- Liste der Gewässer in Sachsen
- Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen
- Herklotzmühle
Literatur
- Siegfried Gerhardt: Zwei Wasserläufe gleichen Namens. In: Petra Binder (Hg.): Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge 2009. Schütze-Engler-Weber, Dresden 2008, S. 39-42, ISBN 978-3-936203-11-0.
- Herbert Wotte: Talsperren Malter und Klingenberg, Rabenauer Grund. Brockhaus Wanderheft 17, Brockhaus, Leipzig 1973.
Weblinks
Commons: Wilde Weißeritz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Flusssystem Weißeritz
- Fluss in Europa
- Fluss in Sachsen
- Gewässer (Erzgebirge)
Wikimedia Foundation.