- Pretzschendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.87277777777813.525833333333480Koordinaten: 50° 52′ N, 13° 32′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Verwaltungs-
gemeinschaft:Pretzschendorf Höhe: 480 m ü. NN Fläche: 49,91 km² Einwohner: 4.132 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 01774 Vorwahlen: 035202 (Colmnitz, Klingenberg), 035058 (Pretzschendorf, Röthenbach), 037326 (Friedersdorf) Kfz-Kennzeichen: PIR Gemeindeschlüssel: 14 6 28 290 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Thomas-Müntzer-Straße 69a
01774 PretzschendorfWebpräsenz: Bürgermeisterin: Kerstin Winkler (CDU) Lage der Gemeinde Pretzschendorf im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Pretzschendorf ([ˈPrɛtʃendorf]) ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt etwa 25 Kilometer südwestlich von Dresden, 14 Kilometer südöstlich von Freiberg, 10 Kilometer westlich der Stadt Dippoldiswalde und 18 Kilometer nördlich der Grenze zur Tschechischen Republik.
Pretzschendorf liegt am Fuße des Osterzgebirges und grenzt im Norden an den Tharandter Wald, wo am Colmnitzbach, im Tännichtgrund der geografische Mittelpunkt von Sachsen zu finden ist. Der Ortsteil Klingenberg liegt an der Talsperre Klingenberg, deren Zufluss, die Wilde Weißeritz, an der Grenze des Gemeindegebietes verläuft. Das Gemeindegebiet erstreckt sich etwa elf Kilometer in Nord-Süd-Richtung und vier Kilometer in Ost-West-Richtung.
Die Gemeinde Pretzschendorf grenzt im Norden an Tharandt, im Nordosten an Dorfhain und Höckendorf, im Osten an Dippoldiswalde, im Südosten an Hartmannsdorf-Reichenau, im Südwesten an Frauenstein und im Westen an Bobritzsch.
Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 7,0 °C und 7,6 °C, der mittlere Jahresniederschlag beträgt 780 mm bis 860 mm.
Gemeindegliederung
Die Ortsteile von Pretzschendorf sind:
- Colmnitz mit Folge seit dem 1. Januar 1999 [2]
- Friedersdorf seit dem 1. August 1973[3]
- Klingenberg seit dem 1. Januar 1999[2]
- Pretzschendorf
- Röthenbach seit dem 1. August 1973[3]
Im Süden der Flur Friedersdorf befindet sich die Wüstung Dittersdorf. Sie hatte Anteil an den Orten Hartmannsdorf und Kleinbobritzsch.[4]
Geschichte
Im Jahr 1337 wurde (Ober-)Pretzschendorf erstmals als Preczindorf urkundlich erwähnt. 1551 wird hier ein Rittergut genannt. Oberpretzschendorf hatte einen Ortsteil Kleinpretzschendorf. Während der Zeit der Pest in Europa starben 762 Einwohner Pretzschendorfs. 1732 wurde der Grundstein für eine neue Kirche gelegt, deren Bau mit der Fertigstellung des Kirchturms 1734 endete. Das erste Schulhaus wurde 1828 errichtet, davor existierte bereits seit 1539 ein kirchliches Schulhaus im Ort.
Als ersten Gemeindevorstand wurde, nach der Einführung der Landgemeindeordnung 1839, der Oberrichter Johann Samuel Lietscher gewählt. Im Jahr 1887 schlossen sich Ober- und Niederpretzschendorf zu Pretzschendorf zusammen.
Während des Ersten Weltkrieges verloren 83 Soldaten der Kirchgemeinde Pretzschendorf ihr Leben. Im Zweiten Weltkrieg wurden 85 Gefallene, Vermisste oder in Gefangenschaft Verstorbene registriert. Zudem wurden die 1900 geweihten Bronzeglocken 1942 eingeschmolzen.
Die bis 31. Dezember 1998 bestehende Gemeinde Pretzschendorf mit den Ortsteilen Friedersdorf, Pretzschendorf und Röthenbach wurde am 1. August 1973 durch die Eingemeindung von Friedersdorf und Röthenbach gegründet. Seit 1999 gehören die Orte Colmnitz und Klingenberg zur Gemeinde Pretzschendorf mit etwa 4.000 Einwohnern.
Die Überreste des alten Rittergutes wurden 2004 abgerissen.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Stand jeweils 31. Dezember
Jahr Einwohner 1998 5.053 1999 4.909 2000 4.841 2001 4.724 2002 4.736 Jahr Einwohner 2003 4.586 2004 4.502 2005 4.441 2006 4.405 2007 4.349 Jahr Einwohner 2008 4.261 2009 4.166 2010 4.132 Kultur
Sehenswürdigkeiten
- Pretzschendorfer Barockkirche
- Freibad Pretzschendorf
- Talsperre Klingenberg mit Wasserwerk und Wasserkraftwerk
- Stracoland Colmnitz Erzgebirgische Erlebniswelt mit Schauwerkstatt
- Eisenbahnviadukt Colmnitz 23 m hohes und 147 m langes Wahrzeichen von Colmnitz
- Streichholzbrücke In seiner Form einmalige Brückenkonstruktion, gebaut zum Materialantransport zum Talsperrenbau
- Gedenkstein auf einer Anhöhe in Friedersdorf für sechs unbekannte KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch, vermutlich aus dem Außenlager Nossen des KZ Flossenbürg, im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden
- Grabstätte und Gedenkstein auf dem Friedhof des Ortsteiles Klingenberg für einen unbekannten französischen Häftling eines Todesmarsches
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr finden unter anderem die Colmnitzer Radtouristikfahrt, das Biker- und Trikertreffen auf dem Pretzschendorfer Sportplatz, die Pretzschendorfer Markttage, der Internationale Weißeritztallauf in Röthenbach und das Pyramidenanschieben in mehreren Ortsteilen statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft, früher Lebensgrundlage für die meisten Dorfbewohner, spielt noch heute eine bedeutende Rolle in der lokalen Wirtschaft neben kleinen und mittleren Handwerksbetrieben und dem Tourismus. Mit dem Bahnhof Klingenberg-Colmnitz liegt Pretzschendorf an der Sachsen-Franken-Magistrale. Außerdem verlaufen die Staatsstraßen nach Frauenstein, Freiberg, Dippoldiswalde und Grillenburg durch die Gemeinde.
Auf Gemeindegebiet befinden sich die Grundschule Pretzschendorf und die Mittelschule Klingenberg
Persönlichkeiten
- Johann Samuel Adami (* 1638 in Dresden; † 1713 in Pretzschendorf) – Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher
- Gottfried Kluttig (* 1. September 1913 Friedersdorf b. Frauenstein † 14. März 2004 Dresden) – Kirchenmusikdirektor
Literatur
- Richard Steche: Niederpretzschendorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 2. Heft: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. C. C. Meinhold, Dresden 1883, S. 67.
Weblinks
Commons: Pretzschendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Pretzschendorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Oberpretzschendorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Niederpretzschendorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Kleinpretzschendorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Informationen der Grundschule über den Ort
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ Wüstung Dittersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Altenberg | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Bad Schandau | Bahretal | Bannewitz | Dippoldiswalde | Dohma | Dohna | Dorfhain | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Freital | Glashütte | Gohrisch | Hartmannsdorf-Reichenau | Heidenau | Hermsdorf/Erzgeb. | Höckendorf | Hohnstein | Kirnitzschtal | Königstein/Sächs. Schw. | Kreischa | Liebstadt | Lohmen | Müglitztal | Neustadt in Sachsen | Pirna | Porschdorf | Pretzschendorf | Rabenau | Rathen | Rathmannsdorf | Reinhardtsdorf-Schöna | Rosenthal-Bielatal | Schmiedeberg | Sebnitz | Stadt Wehlen | Stolpen | Struppen | Tharandt | Wilsdruff
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pretzschendorf — Pretzschendorf … Wikipédia en Français
Pretzschendorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen pretzschendorf.png lat deg = 50 |lat min = 52 lon deg = 13 |lon min = 31 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Sächsische Schweiz Osterzgebirge… … Wikipedia
Pretzschendorf — Original name in latin Pretzschendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.86667 latitude 13.53333 altitude 485 Population 4440 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Röthenbach (Pretzschendorf) — Röthenbach Gemeinde Pretzschendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Colmnitz (Pretzschendorf) — Colmnitz Gemeinde Pretzschendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Pretzschendorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Friedersdorf (Pretzschendorf) — Friedersdorf Gemeinde Pretzschendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Folge (Pretzschendorf) — Folge ist ein Ortsteil von Colmnitz (Gemeinde Pretzschendorf) im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Die Häuslerzeile gehörte 1791 zum Amt Freiberg und war Ortsteil von Niedercolmnitz. Die Grundherrschaft übte das Rittergut Pretzschendorf … Deutsch Wikipedia
Klingenberg (Sachsen) — Klingenberg Gemeinde Pretzschendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge — Karte des Landkreises Sächsische Schweiz Osterzgebirge Die Liste der Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge gibt einen Überblick über die 40 Gemeinden des Landkreises Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Er besteht aus 21 Gemeinden… … Deutsch Wikipedia