- Wilhelm-Münker-Weg
-
Der Wilhelm-Münker-Weg ist ein Hauptwanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins und besitzt wie auch all die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um die Zahl 10.
Der 94 km lange Weg beginnt in Warstein und führt über Nuttlar, Bödefeld, Hunau, Schmallenberg und den Rhein-Weser-Turm bis nach Hilchenbach, dem Geburtsort von Wilhelm Münker. Der Naturschützer war Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerks und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Plackweg | Rothaarweg | Talsperrenweg | Höhlenweg | Siegerlandweg | Robert-Kolb-Weg | Residenzenweg | Ehmsenweg | Rhein-Ruhr-Weg | Wilhelm-Münker-Weg | Lenne-Sieg-Weg | Rheinischer Weg | Richard-Schirrmann-Weg | Hanseweg | Astenweg | Uplandweg | Kaiser-Otto-Weg | Harkortweg | Christine-Koch-Weg | Schlösserweg | Volme-Höhen-Weg | Waldecker Weg | Kurkölner Weg | Schieferweg | Möhne-Westerwald-Weg | Hunauweg | Rennweg | Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg | Graf-Engelbert-Weg | Bergischer Weg | Neandertalweg | Ruhrhöhenweg | Emscher-Park-Weg | Ederhöhenweg | Lahnhöhenweg | Sieghöhenweg | Westfalenwanderweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilhelm Münker — (* 29. November 1874 in Hilchenbach; † 20. September 1970) war Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerks und aktiver Naturschützer. Von 1903 bis 1921 war er zudem Vorsitzender der SGV Ortsgruppe Hilchenbach. Zusammen mit Richard Schirrmann… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm-Münker-Stiftung — Die Wilhelm Münker Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung für Gesundheit, Wandern, Naturschutz und Heimatpflege mit Sitz in Siegen. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schutz der natürlichen Umwelt, die Erhaltung der Gesundheit… … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg — Der Friedrich Wilhelm Grimme Weg ist ein 84 Kilometer langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Er führt von Altenhundem durch die Saalhauser Berge nach Schmallenberg und von dort über Nordenau, den Kahlen Asten und… … Deutsch Wikipedia
Bergischer Weg — Der Bergische Weg ist ein 137 Kilometer langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), der 1935 erstmals markiert wurde. Er führt von Essen Rüttenscheid über Velbert, Neviges, Varresbeck, Hohkeppel und Marialinden nach Uckerath. Der… … Deutsch Wikipedia
Christine-Koch-Weg — Der Christine Koch Weg ist ein 126 Kilometer langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Er führt von Menden über Balve, Oberhundem und Erndtebrück nach Bad Laasphe und wurde nach der Esloher Lyrikerin Christine Koch benannt. Die… … Deutsch Wikipedia
Emscher-Park-Weg — Kennzeichnung auf der Brache Vondern Der Emscher Park Weg ist ein 129 Kilometer langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Er führt von Kamen über Dortmund Mengede, Castrop Rauxel, dem ZOOM Gelsenkirchen, Bottrop und Schloss… … Deutsch Wikipedia
Graf-Engelbert-Weg — Der Graf Engelbert Weg ist ein 1935 erstmals markierter Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und hat wie auch all die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Otto-Weg — Der Kaiser Otto Weg ist ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besitzt wie die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um die Zahl 16. Von Meschede… … Deutsch Wikipedia
Kurkölner Weg — ist ein Hauptwanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins. Wegmarkierung im Naafbachtal Er verläuft über 153 Kilometer von Meschede im Sauerland über das Bergische Land nach Köln Rath. Der Weg ist mit dem Zeichen „X22“ m … Deutsch Wikipedia
Lenne-Sieg-Weg — Der Lenne Sieg Weg ist ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besitzt wie auch all die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um die Zahl 11. Vom… … Deutsch Wikipedia