- Kaiser-Otto-Weg
-
Der Kaiser-Otto-Weg ist ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besitzt wie die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um die Zahl 16.
Von Meschede führt der Weg über Brunskappel, Niedersfeld und Willingen nach Marsberg. Von Niedersfeld bis Marsberg bildet er ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1.
Benannt ist der Weg nach Kaiser Otto dem Großen, der unter anderem in Meschede, Brunskappel und Marsberg wirkte.
Plackweg | Rothaarweg | Talsperrenweg | Höhlenweg | Siegerlandweg | Robert-Kolb-Weg | Residenzenweg | Ehmsenweg | Rhein-Ruhr-Weg | Wilhelm-Münker-Weg | Lenne-Sieg-Weg | Rheinischer Weg | Richard-Schirrmann-Weg | Hanseweg | Astenweg | Uplandweg | Kaiser-Otto-Weg | Harkortweg | Christine-Koch-Weg | Schlösserweg | Volme-Höhen-Weg | Waldecker Weg | Kurkölner Weg | Schieferweg | Möhne-Westerwald-Weg | Hunauweg | Rennweg | Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg | Graf-Engelbert-Weg | Bergischer Weg | Neandertalweg | Ruhrhöhenweg | Emscher-Park-Weg | Ederhöhenweg | Lahnhöhenweg | Sieghöhenweg | Westfalenwanderweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kaiser Otto II — Otto II. und seine Gemahlin Theophanu, von Christus gekrönt und gesegnet Otto II. (* 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Herrscherhaus der Ottonen war Herzog von Sachsen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches … Deutsch Wikipedia
Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… … Deutsch Wikipedia
Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des … Deutsch Wikipedia
Otto II. (HRR) — Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und… … Deutsch Wikipedia
Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… … Deutsch Wikipedia
Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg … Deutsch Wikipedia
Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli … Deutsch Wikipedia
Otto Hahn — (1954) … Deutsch Wikipedia