Wilhelm Ferdinand von Plettenberg

Wilhelm Ferdinand von Plettenberg

Wilhelm Ferdinand Freiherr von Plettenberg, später Graf von Plettenberg, meist auch kurz Ferdinand von Plettenberg genannt, (* 25. Juli 1690 im Schloss Nordkirchen; † 18. März 1737 in Wien) war Premierminister unter dem Kurfürsten Clemens August I. von Bayern und wichtiger Unterstützer von Maria Theresia bei der Thronfolge um die Habsburgischen Erblande.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erbauer des Schloss Nordkirchen

Als Neffe des Bischofs von Münster, Friedrich Christian von Plettenberg, wurde Ferdinand nach dessen Tod 1706 alleiniger Erbe des gesamten Privatbesitzes Nordkirchen. Er ließ Schloss Nordkirchen weiterbauen und vollenden: 1715 wurde eine neue Kirche errichtet, 1722 die Nepomuk-Kapelle, 1727 Orangerie, die Fasanerie und die Küsterei. 1730 folgte der Umbau des Armenhauses zu einem großen Hospital. 1734 wurde der Bau abgeschlossen.

1712 heiratete Plettenberg Bernhardine-Felizitas von Westerholt auf Schloss Lembeck. 1722 kaufte er die Herrschaft Eys und die Grafschaft Wittem in der niederländischen Provinz Limburg und erlangte dadurch 1732 die Reichsstandschaft mit Sitz und Stimme im Kollegium der westfälischen Reichsgrafen.

1723 ernannte Kurfürst Clemens August I. von Bayern Plettenberg zum Premierminister in Bonn für das Kurfürstentum Köln und die Fürstbistümer Münster, Paderborn, Osnabrück und Hildesheim und überließ ihm weitgehend deren Regentschaft.

1733 fiel Plettenberg einer Hofintrige zum Opfer, wurde von Clemens August I. von Bayern entlassen und flüchtete nach Wien. Plettenberg war für eine Stützung Maria Theresias auf dem Habsburgischen Thron. Nach seinem Sturz verfolgte Clemens August, unterstützt von seinem Bruder und späteren Kaiser Karl Albrecht, kurzzeitig eine enge Bindung an Frankreich, die er allerdings kurze Zeit später wieder löste und wieder näher an die Pragmatische Sanktion mit Maria Theresia als Thronfolgerin rückte[1].

Plettenberg stirbt 1737 in Wien.

Ein Schabkunstblatt von Johann Stenglin, gefertigt etwa 1734/1735 in Augsburg nach einem Gemälde des Niederländers Martin van Meytens (1695-1770) zeigt Plettenberg mit Allongeperücke im Ornat eines Ritters vom Goldenen Vlies und beschreibt ihn als „Illustrissimus et excellentissimus Dominus ... Ferdinandus S.R.I. Comes de Plettenberg et Wittem ... Electoratus Coloniensis Camerarius Haereditarius, Principatus Monasteriensis Haereditarius Mareschallus ...“

Literatur

  • Max Braubach: Ferdinand von Plettenberg, in: „Westfälische Lebensbilder“, 1962, S. 34-51
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, Bouvier Verlag, Bonn 2006
  • Friedrich Carl Gottlob Hirsching (Hrsg.): Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhundert gestorben sind. Band 8.1, Leipzig, 1806

Weblinks

Siehe auch

Quellen

  1. André Krischer: Ein nothwendig Stück der Ambassaden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand von Plettenberg — um 1721/22, Ölgemälde von Joseph Vivien Wilhelm Ferdinand Freiherr von Plettenberg, später Graf von Plettenberg, meist auch kurz Ferdinand von Plettenberg genannt, (* 25. Juli 1690 in Paderborn; † 18. März 1737 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ferdinand Freiherr von Plettenberg — Wilhelm Ferdinand Freiherr von Plettenberg, später Graf von Plettenberg, meist auch kurz Ferdinand von Plettenberg genannt, (* 25. Juli 1690 im Schloss Nordkirchen; † 18. März 1737 in Wien) war Premierminister unter dem Kurfürsten Clemens August… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Plettenberg — Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes. Plettenberg, der Stammsitz der Familie, ist heute eine Stadt des Märkischen Kreises im Sauerland. Die Familie unterstützte vom 12. bis zum 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Bayern (1577–1650) — Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ferdinand Lipper — (* 28. April 1733 in Münster; † 29. Oktober 1800 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt. Er gilt als bedeutender Vertreter des Klassizismus in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. von Bayern — Wilhelm von Bayern, Freiherr von Höllinghofen (seit 1650 Wilhelm II., Fürstabt der Reichsabtei Stablo Malmedy) (* ?; † 10. Februar 1657) war zunächst Landdrost des Herzogtums Westfalen und seit 1650 Fürstabt von Stablo und Malmedy. Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian von Plettenberg — Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg Lenhausen (* 8. August 1644 auf Schloss Lenhausen; † 6. Mai 1706 in Greven) war von 1688 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster. Ihm gelang es durch seine Außenpolitik, die auf unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud von Plettenberg — († 26. Oktober 1608 in Arnsberg) war Verwalterin einiger Schlösser der Kölner Kurfürsten im Herzogtum Westfalen und war die Mätresse von Ernst von Bayern. Leben Gertrud von Plettenberg stammte vom Rittergut Serkenrode. Ihr Vater war der älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich Steffen von Plettenberg — zu Lenhausen Stockum (* 30. November 1698 in Plettenberg; † 17. März 1777 auf Haus Heyde bei Unna) nahm als Offizier im Dienste Friedrich des Großen an den drei Schlesischen Kriegen teil, zuletzt im Rang eines Generalleutnants. Er war Träger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben — (* 14. März 1814 in Berlin; † 20. Dezember 1879 in Erxleben) war Gutsbesitzer und Mitglied des preußischen Herrenhauses Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”