Wilhelm Fleischmann

Wilhelm Fleischmann

Wilhelm Fleischmann (* 31. Dezember 1837 in Erlangen; † 13. Januar 1920 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, der sich fast ausschließlich mit der Erforschung von Milch und Molkereiprodukten beschäftigte. Er gilt als der Begründer der Milchwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Wilhelm Fleischmann, Sohn eines Medizinalrates, absolvierte das humanistische Gymnasium in Nürnberg, studierte seit 1856 in Würzburg, Erlangen und München Naturwissenschaften und promovierte 1861 an der Universität Tübingen mit einer Dissertation über die Bestimmung der Größe der Schwerkraft. Mehrere Jahre war er dann als Privatlehrer in München tätig, wo er zeitweise auch im chemischen Laboratorium Justus von Liebigs arbeitete. Von 1864 bis 1867 hatte er eine Anstellung als Lehrer für Naturwissenschaften an der Realschule in Memmingen in Oberschwaben. Während dieser Zeit leitete er gleichzeitig die landwirtschaftliche Versuchsstation in Memmingen.

Seit 1867 leitete Fleischmann als Rektor die Realschule Lindau und (bis 1872) zugleich die Allgäuer landwirtschaftliche Versuchsstation im Bezirk Immenstadt. Wiederholt bot er Spezialkurse über Milch an der Käsereischule in Sonthofen an. 1876 wurde er zum Leiter der ersten deutschen milchwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation und höheren Molkereianstalt nach Raden bei Lalendorf (Mecklenburg) berufen. 1882 erfolgte seine Ernennung zum "großherzoglich mecklenburgischen Professor".

1886 folgte Fleischmann einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Königsberg und übernahm dort die Leitung des Landwirtschaftlichen Instituts. 1886 begründete er an der Universität Königsberg ein Laboratorium für Chemie und Bakteriologie der Milch. 1896 wurde er als ordentlicher Professor der Landwirtschaft und Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts sowie als Leiter des aus Königsberg mitübersiedelten Laboratoriums für Chemie und Bakteriologie der Milch an die Universität Göttingen berufen. Hier wirkt er bis zum Jahre 1912.

Fleischmann war einer der ersten Agrarwissenschaftler, der die Bedeutung naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung für die Rinderhaltung und für die Milchwirtschaft erkannte. Diese Erkenntnis in die Realität umzusetzen machte er sich zur Lebensaufgabe. Er entwickelte neue Untersuchungsmethoden, u. a. eine Formel zur Berechnung der Trockenmasse der Milch aus ihrem spezifischen Gewicht und ihrem Fettgehalt. Zahlreiche experimentelle Arbeiten erbrachten neue Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung der Milch, sowie über die bakteriologischen Vorgänge bei der Herstellung von Molkereiprodukten.

Mit seinen grundlegenden Forschungsarbeiten, dokumentiert in fast 250 Veröffentlichungen, galt Fleischmann für mehrere Jahrzehnte als der führende Milchexperte in Deutschland und bereits zu seinen Lebzeiten als der Begründer der Milchwissenschaft. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist das 1893 erstmals erschienene "Lehrbuch der Milchwirtschaft ", das bis 1932 noch sechsmal in jeweils überarbeiteter Form neu aufgelegt worden ist. Obgleich als Forscher auf dem Gebiet der Milchwissenschaft ein herausragender Spezialist, hat Fleischmann als Hochschullehrer – nach dem Vorbild von Julius Kühn – die Landwirtschaftslehre stets noch als eine enzyklopädische Wissenschaft betrachtet. Er hielt nicht nur Vorlesungen über Milchwirtschaft, sondern auch über Tierzucht, Fütterungslehre, landwirtschaftliche Betriebslehre, Agrarpolitik und während seiner Göttinger Zeit auch über Agrargeschichte. Als Agrarhistoriker ist er mit mehreren Schriften über die Landwirtschaft bei den Römern hervorgetreten.

Fleischmanns autobiographische Aufzeichnungen hat 1942 Alfred Schuler herausgegeben unter dem Titel "Wilhelm Fleischmann. Der Begründer der Milchwirtschaftswissenschaft. Seine Lebenserinnerungen und sein Lebenswerk". Dieses Buch mit einer vollständigen Bibliographie der Veröffentlichungen Fleischmanns ist ein beachtenswertes Dokument für die Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte mit zeitlosen Beispielen über die gar so menschlichen Verhaltensweisen der Kollegen im akademischen Lehr- und Forschungsbetrieb.

Ehrungen und Auszeichnungen

Fleischmann, seit 1894 Geheimer Regierungsrat, wurde zweimal mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet: 1911 von der Hochschule für Bodenkultur in Wien und 1918 von der Technischen Hochschule München. Folgende Organisationen ernannte ihn zum Ehrenmitglied: 1876 der Landwirtschaftliche Verein in Bayern, 1886 die Landwirtschaftliche Hochschule in Amsterdam, 1886 der Ostpreußische Milchwirtschaftliche Verein, 1895 die Royal Agricultural Society of England und 1912 die Milchwirtschaftliche Vereinigung. Außerdem erhielt er neben anderen Auszeichnungen 1876 das Ritterkreuz des österreichischen Franz-Joseph-Ordens, 1886 den Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerinischen Greifenorden mit Ritterkreuz und 1888 den Preußischen Roten Adlerorden 2. Klasse (1911 mit Schleife).

Bücher und Schriften

  • Die Bestimmung der Größe der Schwerkraft. Diss. phil Tübingen 1861.
  • Chemie und Ackerbau. Zum Fortschritt auf dem Gebiete der Landwirthschaft. Verlag Wilhelm Ludwig Lindau i. B. 1869 = Landwirtschaftliche Vorträge H. 1.
  • Das Molkereiwesen. Ein Buch für Praxis und Wissenschaft. Verlag Vieweg Braunschweig 1875.
  • Psychrometer-Tafeln zur Berechnung des relativen Feuchtigkeitsgehaltes der Luft in Käsekellern. Verlag Heinsius Bremen 1877; 2. Aufl. 1888; 3. Aufl. 1895; 4. Aufl. 1922; 5. Aufl. 1931.
  • Die Bereitung von Backsteinkäsen aus Zentrifugenmagermilch. Verlag Heinsius Bremen 1884; 2. Aufl. 1890.
  • Lehrbuch der Milchwirtschaft. Verlag Heinsius Bremen 1893; 2. Aufl. ebd. 1898; 3. Aufl. ebd. 1901; 4. Aufl. ebd. 1908; 5. Aufl. Verlag Paul Parey Berlin 1915; 6. Aufl. ebd. 1920; 7. völlig neu bearb. Aufl., herausgegeben von H. Weigmann. Verlag Paul Parey Berlin 1932. – Übersetzungen in englischer, russischer und spanischer Sprache.
  • Die moderne Landwirtschaft in ihrem Entstehen und Albrecht Daniel Thaer. Privatdruck Göttingen 1902. – Zugl. in: Journal für Landwirtschaft Bd. 50, 1902, S.113-139.
  • Altgermanische und altrömische Agrarverhältnisse in ihren Beziehungen und Gegensätzen. Heinsius, Leipzig 1906.
  • Caesar, Tacitus, Karl der Große und die deutsche Landwirtschaft. Verlag Paul Parey Berlin 1911.
  • Capitulare de villis vel curtis imperii Caroli Magni oder die Landgüterordnung Kaiser Karl des Großen. Neu übersetzt und mit Erläuterungen versehen. Verlag Paul Parey Berlin 1919.
  • Wilhelm Fleischmann. Der Begründer der Milchwirtschaftswissenschaft. Seine Lebenserinnerungen und sein Lebenswerk. Herausgegeben von Alfred Schuler. Verlag der Molkerei-Zeitung Hildesheim 1942.

Literatur

  • Conrad von Seelhorst: Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Wilhelm Fleischmann †. In: Journal für Landwirtschaft Bd. 68, 1921, S. 1-3 (mit Bild).
  • Georg Wiegner: Zu Wilhelm Fleischmanns Gedächtnis. In: Die landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen Bd. 97, 1921, S. 261-292 (mit Bibliographie).
  • Ernst Brandl: Gustav Friedrich Wilhelm Fleischmann, Milchfachmann. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 5, 1961, S. 235-236.
  • Bodo Pundt: Die Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Raden, Kreis Güstrow. Eine Untersuchung zur Persönlichkeit W. Fleischmanns. Diss. Humboldt-Universität Berlin 1970.
  • Heinz Brandsch: Wilhelm Fleischmann (1837-1920). In: Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg/Pr. Bd. 29, 1994 (1995), S. 679-689 (mit Bild).

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleischmann — ist eine Variante der Bezeichnung für den Handwerksberuf Fleischer oder Metzger. Es ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fleischmann (1892–1968), deutscher Maler Alfons Fleischmann (1907–1998), deutscher Theologe Aloys Fleischmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischmann — Fleischmann, 1) Friedrich, Zeichner, Porträtmaler und Kupferstecher, geb. 1791 in Nürnberg, gest. 1834 in München, Schüler A. Gablers, ließ sich in Nürnberg nieder und stach hier eine große Anzahl zierlicher Blätter in Punktier , verbunden mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Friedrich Schlotterbeck — (* 23. Februar 1777 in Hertingen im Markgräflerland (heute Ortsteil von Bad Bellingen), Südbaden[1]; † 6. April 1819 in Wien, Österreich) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Grafiker und Kupferstecher, der durch seine romantischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Morgner-Haus — Das Wilhelm Morgner Haus in Soest ist ein biografisches Museum. In einer ständigen Ausstellung werden wichtige Arbeiten des in Soest geborenen Expressionisten Wilhelm Morgner gezeigt. Die Sammlung enthält etwa 60 Gemälde sowie 400 grafische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Fleischmann — (1 May 1903 ndash; 3 February 2002) was a German experimental nuclear physicist from Erlangen, Bavaria. He worked for Walther Bothe at the Physics Institute of the University of Heidelberg and then at the Institute for Physics of the Kaiser… …   Wikipedia

  • Alfons Fleischmann — (* 26. Mai 1907 in Lochmühle bei Hilpoltstein; † 21. August 1998 in Eichstätt) war ein römisch katholischer Theologe, Universitätsprofessor und Gründungsrektor der Kirchlichen Gesamthochschule Eichstätt, des Vorläufers der heutigen Katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Fleischmann — Adolf Richard Fleischmann (* 18. März 1892 in Esslingen am Neckar; † 28. Januar 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Maler. Sein Spätwerk wird in der Nähe des Konstruktivismus eingeordnet. Er gilt als Vorläufer der Op Art. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Fleischmann — (* 1. Mai 1903 in Erlangen; † 3. Februar 2002 ebenda) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Trude Fleischmann — (* 22. Dezember 1895 in Wien; † 21. Januar 1990 in Brewster (New York)) war eine österreichisch US amerikanische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Nachlass 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Fleischmann — (* 1. Mai 1985 in Hollabrunn, Österreich) ist ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Er ist vor allem bekannt durch seine Darstellung des Enkels von Christiane Hörbiger in der Fernsehserie Julia Eine ungewöhnliche Frau .… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”