- Wilhelm von Zitzewitz
-
Ernst Heinrich Christian Wilhelm von Zitzewitz, ab 1909 Graf von Zitzewitz (* 16. Dezember 1838 auf Gut Zitzewitz bei Symbow, Landkreis Stolp, Pommern; † 20. November 1925 auf Gut Zezenow, Landkreis Stolp) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Er entstammte dem alten hinterpommerschen Adelsgeschlecht Zitzewitz und war der Sohn des Heinrich von Zitzewitz (1798–1864). Geknüpft an den Besitz des Familienfideikommiss Rominten, 1901 errichtet und 1903 landesherrlich bestätigt, wurde Wilhelm von Zitzewitz und dessen jeweils erstgeborenen Nachkommen (primogenitur) am 24. September 1909 in den preußischen Grafenstand erhoben.
Zitzewitz heiratete in erster Ehe am 25. Mai 1866 auf Gut Rumbske Marie von Krockow (* 2. Februar 1845 auf Gut Rumbske; † 4. Juni 1891 auf Gut Zezenow), die Tochter des Gutsbesitzers Otto von Krockow, Gutsherr auf Rowen und anderen, und der Antonie von Bonin. Aus dieser Ehe stammen acht Kinder. In zweiter Ehe heiratete er am 4. Juli 1893 in Berlin die verwitwete Ida von Natzmer (* 27. März 1853 auf Gut Raden; † 4. April 1900 auf Gut Zezenow), die Tochter des Gutsbesitzers Karl von Natzmer, Gutsherr auf Raden, und der Bertha von Boehn. Schließlich heiratete Zitzewitz in dritter Ehe am 30. Dezember 1903 auf Gut Labehn Armgard von Gutzmerow (* 6. September 1853 auf Gut Labehn; † 3. April 1930 in Stolp, Pommern), die Tochter des Gutsbesitzers Heinrich von Gutzmerow, Gutsherr auf Labehn, und der Gertraud von Puttkamer.
Leben
Zitzewitz war Stifter und Besitzer des Fideikommiss Zitzewitz-Gatz-Nitzlin und Gutsherr auf Zezenow, Prebendow, Dargeröse, Schlackow, Krolow, Marsow, Görshagen, Vietzke, Klein-Machmin, Schönwalde, Klein-Lüblow, Karlswalde und Pottack. Außerdem war er königlich preußischer Kammerherr, Kreisdeputierter, Rechtsritter des Johanniterordens und Mitglied des Preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit.
Aus Anlass der Feier des 600-jährigen Besitzes der im Flussgebiet der Stolpe und der Wipper gelegenen Familiengüter wurde dem Adelsgeschlecht von Zitzewitz am 16. Oktober 1900 in Bad Homburg vor der Höhe das Präsentationsrecht für das Preußische Herrenhaus verliehen.
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band I, Seite 490, Band 5 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1953, ISSN 0435-2408
Weblinks
Wikimedia Foundation.