- Witterschlick
-
Witterschlick Gemeinde AlfterKoordinaten: 50° 42′ N, 7° 1′ O50.6916666666677.022576Koordinaten: 50° 41′ 30″ N, 7° 1′ 21″ O Höhe: 76–120 m ü. NN Fläche: 10,06 km² Einwohner: 6.060 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Aug. 1969 Postleitzahl: 53347 Vorwahl: 0228 Witterschlick ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Der Ort hat rund 6000 Einwohner und liegt im südlichen Teil der Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Witterschlick liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Bonn in der Voreifel zwischen den Dörfern Volmershoven, Buschhoven, Nettekoven und dem Stadtteil Bonn-Hardtberg an einem kleinen Bach namens Hardtbach.
Angrenzend liegt das Naturschutzgebiet Kottenforst sowie das Vorgebirge mit seiner typischen Landwirtschaft.
Witterschlick wurde bereits in der Vergangenheit nach der Entdeckung von Tonmineralvorkommen in der Umgebung industrialisiert: Durch Zufall stießen die Gebrüder Braun im Jahre 1880 auf wertvollen Blauton. Seit dem Jahre 1890 bis heute wird der Ort von einem großen Industriebetrieb, den Servais-Werken (Bestandteil der Deutschen Steinzeug Cremer & Breuer AG), einem Hersteller von keramischen Belagsmaterialien (insbesondere Fliesen), dominiert.
Wohnsektor
Witterschlick ist durch seinen noch ländlichen Charakter auf der einen und seiner unmittelbaren Nähe zu der Stadt Bonn auf der anderen Seite ein gefragter Wohnort.
In dem Dorf finden sich eine Bücherei, drei Kindergärten bzw. -Tagesstätten, eine Grundschule, eine Förderschule für Erziehungshilfe, einige Geschäfte und zahlreiche Vereine.
Die höchste Erhebung des Ortes und der ganzen Gemeinde Alfter ist mit 173 m ü. NN der Bergerortsweg.
Geschichte
Name
Der Name Witterschlick wurde erstmals in einer Urkunde im Jahre 965 erwähnt, er stammt wohl von der Bezeichnung „witer Schlick“ (= weißer Schlick) für die dort vorkommenden Tonarten.
Eingemeindung
Am 1. August 1969 wurde Witterschlick nach Alfter eingemeindet.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Witterschlick ist über eine direkte Straße, die auf die Bundesstraße 56 führt, an das Straßennetz angeschlossen. Der Ort verfügt außerdem über einen Bahnhof (Bahnhof Witterschlick) der Voreifelbahn (KBS 475 bzw. RB 23) sowie zwei Buslinien (812 und 800). Es bestehen gute Verbindungen in die Städte Bonn, Euskirchen, Rheinbach, Meckenheim und ihre Vororte. Der Hauptbahnhof von Bonn ist mit der Voreifelbahn binnen 11 min zu erreichen.
Kultur
Das kulturelle Leben in Witterschlick spiegelt sich in den vielen Ortsvereinen wider. So finden sich mehrere Karnevalsvereine wie z. B. der KV Tonmöhne und die KG Alpenrose, für Musikbegeisterte gibt es das Tambourcorps Edelweiß Witterschlick und den Männergesangsverein „Rheingold“. Außerdem gibt es Fußball-, Tennis-, Tischtennisvereine und vieles mehr. Zum kulturellen Leben gehört auch die Jesus-Christus-Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde am Kottenforst, die neben Musik von Renaissance bis Romantik auch zeitgenössische Werke in ihrem Repertoire hat.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Ortsteile von AlfterAlfter (mit Birrekoven und Olsdorf) | Gielsdorf | Impekoven (mit Ramelshoven und Nettekoven) | Oedekoven | Witterschlick mit Volmershoven-Heidgen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnhof Witterschlick — Witterschlick Daten Kategorie 6[1] Betriebsart … Deutsch Wikipedia
St. Lambertus (Witterschlick) — St. Lambertus in Witterschlick Die Kirche St. Lambertus ist die katholische Pfarrkirche im Ortsteil Witterschlick der Gemeinde Alfter. An der heutigen Stelle standen bereits mehrere Vorgängerkirchen. Eine auf romanischen Ursprung zurückzuführende … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Alfter — Die Liste der Baudenkmäler in Alfter enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Alfter im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… … Deutsch Wikipedia
Alfter — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Euskirchen–Bonn — Voreifelbahn Kursbuchstrecke (DB): 475 Streckennummer: 2645 Streckenlänge: 34,2 km Spurweite: 1435 mm … Deutsch Wikipedia
Voreifelstrecke — Voreifelbahn Kursbuchstrecke (DB): 475 Streckennummer: 2645 Streckenlänge: 34,2 km Spurweite: 1435 mm … Deutsch Wikipedia
Voreifelbahn — Bonn–Euskirchen Kursbuchstrecke (DB): 475 Streckennummer (DB): 2645 Streckenlänge: 34,2 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Heidgen — Volmershoven Heidgen Gemeinde Alfter Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Volmershoven — Heidgen Gemeinde Alfter Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Volmershoven-Heidgen — Gemeinde Alfter Koordinaten … Deutsch Wikipedia