- Wolfen Nord
-
Wolfen-Nord ist eine Satellitenstadt, die zu Bitterfeld-Wolfen gehört. Sie entstand ab 1960 als Wohnstadt der Bitterfelder Chemiearbeiter. 1989 zählte Wolfen-Nord 35.000 Einwohner, von denen am 31. Dezember 2007 nur noch 11.782[1] verblieben sind.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wolfen-Nord liegt westlich der Mulde zwischen Dessau im Norden und Leipzig im Süden. Die Stadt wurde zwischen die Dörfer Siebenhausen im Nordwesten, Bobbau im Norden, die Stadt Jeßnitz (Anhalt) im Osten, Steinfurth im Süden und Reuden im Südwesten gebaut. Die alte Stadt Wolfen liegt etwa drei Kilometer südlich.
Gliederung
Wolfen-Nord gliedert sich in sieben Wohnkomplexe:
Wohnkomplex Lage Wohnungen 2002 Wohnungen Abriss
(bis 2010)Verbleibende Wohnungen 1 Zwischen Straße der Chemiearbeiter, Dessauer Allee und Leipziger Straße im Osten der Stadt 1.935 0 1.935 2 Zwischen Bobbauer Straße, Paracelsusstraße und Dessauer Allee 1.520 184 1.336 3 Zwischen Ring der Bauarbeiter, Straße der Chemiearbeiter und Verbindungsstraße 3.430 512 2.918 4-1 Zwischen Bobbauer Straße, Siebenhausener Straße, Paul-Taube-Ring und Am Nordpark 1.286 1.286 0 4-2 Zwischen Bitterfelder Straße, Fuhnestraße, Willy-Sachse-Straße und Am Nordpark 1.212 1.212 0 4-3 Zwischen Wittener Straße, Fuhnestraße, Paul-Taube-Ring und Siebenhausener Straße 1.396 1.396 0 4-4 Zwischen Wittener Straße, Fuhnestraße und Bitterfelder Straße 2.857 764 2.093 Gesamt 13.636 5.354 8.282 Beim Wohnkomplex 1 handelt es sich um viergeschossige Altneubauten aus den 1960er-Jahren, die damals noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise errichtet wurden. Die Komplexe 2 und 3 entstanden in den 1970er-Jahren aus sechsgeschossigen Plattenbauten, wobei diese im Komplex 2 noch parallel zueinander gebaut wurden, während man im Komplex 3 schon dazu überging sie zu Rechtecken zu verbinden.
Die vier Teile des Wohnkomplex 4 entstanden in den 1980er-Jahren. Dabei wurden auch runde Plattenbauten errichtet und alle Gebäude mit Nachbargebäuden verbunden, sodass ring- und schneckenförmige Anlagen entstanden.
Die Hauptstraße des Gebiets ist die Straße der Chemiearbeiter (für die die Satellitenstadt damals errichtet wurde). Die Komplexe 4-3 und 4-4 wurden westlich der anderen errichtet; dazwischen wurde eine breite Fläche freigehalten. Hier sollte eine S-Bahn-Strecke entstehen, die jedoch nie realisiert wurde. Östlich von ihr stehen die Komplexe 4-1 und 4-2, die komplett abgerissen werden sollen. Auf ihnen und der Bahntrasse wurde mit der Anlage des Nordparks begonnen.
Geschichte
Wolfen wurde 1909 als Arbeiterstadt für die Mitarbeiter der Agfa-Film-Werke gegründet. Es erlebte gemeinsam mit den angrenzenden Städten und Gemeinden ab dem Ersten Weltkrieg einen Aufschwung, da sich die hier ansässige chemische Industrie zu entwickeln begann. Sie wurde durch reiche Braunkohle-Vorkommen und gute Infrastruktur (fruchtbare Böden, schnelle Eisenbahnverbindungen nach Berlin und zu den Häfen usw.) begünstigt. So entstand ein industrielles Ballungsgebiet, das mit Bitterfeld als Zentrum Teil des Mitteldeutschen Chemiedreiecks wurde. Nachdem die chemische Industrie durch den technischen Fortschritt und die Autarkie-Programme der Nationalsozialisten abermals einen Aufschwung nahm, wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg zum wichtigsten Industriezweig der jungen DDR neben dem im Raum Chemnitz angesiedelten Maschinenbau. Da die vielen benötigten Arbeiter aber nicht ihren Bedürfnissen entsprechend untergebracht werden konnten, reifte der Entschluss der SED eine große Neubaustadt im Raum Bitterfeld zu bauen. Das Gelände nördlich von Wolfen bot sich durch seine gute Anbindung an Bahn und Autobahn dazu an, sodass um 1960 die ersten von knapp 15.000 Wohnungen entstanden. Es zogen bis 1990 etwa 35.000 Menschen in die neue Stadt mit ihren komfortablen Plattenbauwohnungen, in denen es Bäder und Heizung gab, während in Altbauten Etagentoiletten und Kohleöfen an der Tagesordnung waren. Die Einwohnerzahlen von angrenzenden Gemeinden wie etwa Greppin oder Jeßnitz gingen daraufhin merklich zurück. 1990 hatte Wolfen etwa 45.000 Einwohner, von denen 35.000 in der Neubaustadt Wolfen-Nord wohnten.
Die deutsche Wiedervereinigung brachte für die Neubaustadt einschneidende Veränderungen. Die Bewohner, die in den Großfabriken der Stadt, namentlich dem Chemiekombinat Bitterfeld, dem Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld, dem Braunkohleabbau, dem Industrie- und Kraftwerksrohrleitungsbau Bitterfeld und der Filmfabrik Wolfen (ORWO), arbeiteten, verloren oftmals ihre Arbeit. Die Betriebe wurden geschlossen und neue Werke, etwa von Bayer oder Linde, angesiedelt, die aber dank neuer Technologie mit weit weniger Arbeitskräften auskamen. Eine zweite Folge der Wiedervereinigung war die sinkende Beliebtheit von Plattenbauwohnungen, die als zu anonym empfunden und den zwischenzeitlich sanierten Altbauten in der Mietergunst unterlagen. Eine dritte Folge ist der Geburtenrückgang und die Abwanderung in die alten Bundesländer. Dies sorgte dafür, dass viele arbeitende Menschen in die sanierten Altstädte oder ein Eigenheim zogen und besonders junge Familien nach Westdeutschland gingen. Zurück blieben ältere Menschen sowie sozial schwächere. Viele ältere Menschen leben in den früh fertiggestellten Komplexen 1 und teilweise 2 und 3, während im Komplex 4 in den 1980er-Jahren vor allem junge Menschen lebten, von denen viele nach der Wende Wolfen-Nord verließen. Dies führt dazu, dass im Komplex 4 der Leerstand heute am höchsten ist.
Seit dem Jahr 2000 tritt man dem enormen Leerstand mit Abriss und Flächenaufwertung entgegen. Damit reagierte die Wolfener Stadtverwaltung wesentlich eher auf die veränderte Situation, als es in anderen ostdeutschen Städten der Fall ist. Die Stadt gründete gemeinsam mit den Stadtwerken und den Wohnungsbaugenossenschaften die Erneuerungsgesellschaft Wolfen-Nord mbH, die 2002 ein Konzept bis 2010 erstellte, das derzeit umgesetzt wird.
Verkehr
Wolfen-Nord liegt an der Bundesstraße 184, die es mit Dessau im Norden und Leipzig im Süden verbindet. Im Osten des Wohngebiets liegt der Bahnhof Jeßnitz an der Bahnstrecke Leipzig–Dessau.
Einzelnachweise
Weblinks
- Website der Erneuerungsgesellschaft Wolfen-Nord
- Informationen zum Stadtumbau-Ost-Projekt Nordpark Wolfen
51.687512.249444444444Koordinaten: 51° 41′ N, 12° 15′ O
Wikimedia Foundation.