Wolfen

Wolfen
Wolfen
Wappen von Wolfen
Koordinaten: 51° 40′ N, 12° 16′ O51.66555555555612.27361111111186Koordinaten: 51° 39′ 56″ N, 12° 16′ 25″ O
Höhe: 86 m
Fläche: 23,13 km²
Einwohner: 22.764 (30. Juni 2008)
Eingemeindung: 1. Juli 2007
Postleitzahl: 06766
Vorwahl: 03494

Wolfen ist ein Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen im Südosten von Sachsen-Anhalt, südlich von Dessau-Roßlau und nordöstlich von Halle (Saale) gelegen. Bis zum 30. Juni 2007 war Wolfen eine eigenständige Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Wolfen liegt etwa 30 km nordöstlich von Halle (Saale) und 45 km nördlich von Leipzig. Östlich befindet sich der Muldestausee, südlich schließen sich die Ortsteile Bitterfeld und Greppin, nördlich Bobbau und westlich Thalheim an. Die Fuhne fließt durch Wolfen. Wolfen liegt im Naturraum Bitterfelder Bergbaurevier. Am östlichen Ortsrand der Stadt befindet sich außerdem der Wolfener Busch.

Geschichte

Der Ort Wolfen wurde um 1400 in einer Lehensurkunde als Wulffen erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname wird auf einen Gründer, dessen Name mit Wolf anfing, zurückgeführt. Basierend auf archäologischen Funden wird die Gründung Wolfens in der Mitte des 12. Jahrhunderts angenommen. 1846 wurde in der Umgebung Braunkohle entdeckt, die in der Grube Johannes abgebaut wurde. Aus dieser Grube wurde später der Silbersee.

Wolfen ist heute eine Chemiestadt, die ihre Entwicklung hauptsächlich der von Agfa 1909 erbauten Filmfabrik Wolfen verdankt. So entstand unter anderem hauptsächlich für die Arbeiter der Filmfabrik Wolfen der Neubaukomplex Wolfen-Nord. In Wolfen wurde 1936 der Farbfilm erfunden, das Patent 1945 von amerikanischen Truppen beschlagnahmt und an den US-Konzern Kodak übergeben.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten hunderte Frauen, Kinder und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern in den IG-Farben-Werken Zwangsarbeit verrichten. In der Kunstfaserherstellung (Vistra) wurden gegen Ende des Krieges 350 weibliche Häftlinge des KZ Ravensbrück eingesetzt (nach anderen Angaben 1.200 bis 1.700 Jüdinnen), die in Baracken in der Thalheimer Straße untergebracht waren. Viele verloren ihr Leben.

Nach Kriegsende wurde die Film- und Faserproduktion zunächst fortgesetzt und am 31. Dezember 1953 als VEB Film- und Chemiefaserwerk Agfa Wolfen an die DDR übergeben. Im Jahr 1964 erfolgte die Umstellung des Warenzeichens von Agfa auf ORWO (Original Wolfen). Nach der Wende scheiterte die Privatisierung der Filmfabrik. Schließlich wurde 1994 die Liquidation des Gesamtwerkes eingeleitet. Teilprivatisierungen führten zur Gründung der ORWO Net GmbH (Foto-Colorlabor) und der FilmoTec (Herstellung von ORWO-Filmen).

Am 7. Oktober 1958 wurde der bisherigen Gemeinde Wolfen das Stadtrecht verliehen.

Seit 1990 ging die Einwohnerzahl Wolfens um 42 Prozent zurück, von 43.900 auf etwa 25.000 im Jahr 2005.

Der Ortsteil Wolfen-Nord ist typisch für eine sogenannte Trabantenstadt im Osten Deutschlands, von Plattenbauten geprägt und seit 1990 von Arbeitslosigkeit, starkem Wohnungsleerstand und Abwanderung betroffen. Wolfen-Nord wurde in den 1960er- bis 1980er-Jahren hauptsächlich für die arbeitende Bevölkerung aller Schichten aus der Filmfabrik Wolfen, dem Chemiekombinat Bitterfeld, der Rohrwerke Bitterfeld und anderen Industrie- und Bildungszweigen gebaut. Von circa 33.000 Einwohnern (1993) in Wolfen-Nord lebten Ende 2008 nur noch etwas mehr als 11.000 dort, Wohnungsleerstand ist wegen Wegzug in attraktivere Gegenden zum größten Problem des Stadtteils geworden. Dem wird seit dem Jahr 2000 vor allem durch umfangreiche Abrissarbeiten begegnet. Allein in der Rückbauplanung für 2005/2006 wurden 1.182 Wohnungen mit über 70.000 m² Wohnfläche als Abrissobjekte festgelegt.

Eingemeindungen

  • 1961: Steinfurth (bis dahin zu Jeßnitz (Anhalt) gehörend)
  • 13. Juli 1993: Reuden[1]
  • 15. März 2004: Rödgen[2] mit dem am 1. Juli 1950 eingegliederten Zschepkau

Städtefusion 2007

Wolfen ist am 1. Juli 2007 mit der Nachbarstadt Bitterfeld und den Gemeinden Greppin, Holzweißig und Thalheim zur neu gegründeten Stadt Bitterfeld-Wolfen fusioniert.[3]

Die Gemeinde Bobbau ist am 1. September 2009 (lt. Bürgeranhörung waren 54 % der Einwohner Bobbaus gegen den Anschluss) ebenfalls zur Einheitsgemeinde beigetreten. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen hat zusammen knapp 50.000 Einwohner und ist damit die viertgrößte Stadt Sachsen-Anhalts.

Zudem schlossen sich im Zuge des Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt die Landkreise Bitterfeld und Köthen mit großen Teilen des Landkreises Anhalt-Zerbst zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld zusammen.

Einwohnerentwicklung

Wolfen hat seit der Wende annähernd die Hälfte seiner Einwohner verloren und zählt damit zu jenen Städten in den neuen Bundesländern, die mit am stärksten von Abwanderung betroffen sind. Prognosen zufolge werden im Jahre 2020 nur noch etwa 14.000 Einwohner im einstigen Stadtgebiet leben.[4]

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1910 - 2.548
  • 1933 - 6.520
  • 1939 - 7.934
  • 1946 - 11.458 1
  • 1950 - 11.750 2
  • 1960 - 12.687
  • 1981 - 39.131
  • 1984 - 41.977
  • 1990 - 43.900
  • 1995 - 40.889
  • 2000 - 31.025
  • 2001 - 29.188
  • 2002 - 27.844
  • 2003 - 26.728
  • 2004 - 25.661
  • 2005 - 24.908
  • 2007 - 22.491 30.06.[5]
  • 2008 - 22.764 30.06.
Datenquelle ab 1995: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

(1 29. Oktober | 2 31. August)

Gedenkstätten

  • VVN-Gedenkstätte von 1946 auf dem Friedhof für 86 Frauen, Kinder und Männer, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit für die IG Farben wurden, sowie ein Sammelgrab für sowjetische und deutsche Bürger als Opfer eines Luftangriffs
  • Gedenkstein von 1945 in der Leipziger Straße Wolfen-Süd zur Erinnerung an zwei KZ-Häftlinge, die hier ermordet wurden
  • Schaukasten zu Anne Frank in der Sonderschule für Lernbehinderte Wolfen-Nord als Fortführung der Ehrung dieses jüdischen Mädchens, die mit der Namensgebung der "Anne-Frank-Schule" 1989 begann

Politik

Ortschaftsrat

Der Ortschaftsrat des Ortsteils Wolfen hat 19 Sitze. Bei der letzten Wahl zum Ortschaftsrat am 22. April 2007 ergab sich folgende Sitzverteilung:

CDU 4 Sitze
SPD 4 Sitze
Die Linke 3 Sitze
Pro Wolfen (Freie Wähler) 3 Sitze
Initiative für Wolfen (Freie Wähler)

Wählerliste Sport (Freie Wähler)

FDP

2 Sitze

1 Sitz

1 Sitz

Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz

Die FDP und verschiedene Wählergruppen haben sich zu einer gemeinsamen Fraktion „IFW-WLS-FDP“ zusammengeschlossen.

Wappen

Wappen von Wolfen

Das Wappen wurde am 24. Januar 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 4/1995 registriert.

Blasonierung: „Geviert von Gold und Blau; Feld 1: ein schwarzer Rundkolben, Feld 2: zwei aufgerichtete goldene Ähren, Feld 3: perforiertes silbernes Filmsegment, Feld 4: schräg gekreuzte schwarze Schlägel und Eisen.“

Die Stadtfarben sind Schwarz - Gold (Gelb).

Flagge

Die Flagge wurde am 19. April 2001 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.

Die Flagge ist Schwarz - Gelb (1:1) gestreift. Das Stadtwappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.

Städtepartnerschaften

Wolfen unterhielt seit Mai 1994 eine Städtepartnerschaft zu Villefontaine (Frankreich) und seit 2. Juni 1990 zu Witten in Nordrhein-Westfalen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturhaus

Das Kulturhaus Wolfen wurde 1927 von den Agfa-Werken erbaut und diente auch während der Zeit der späteren Filmfabrik Wolfen als Veranstaltungsort für die Mitarbeiter des Werkes. 1991 wurde es von der Stadt übernommen und wird seither als lokale und regionale Veranstaltungsstätte genutzt. Es gibt zwei Säle, Konferenz- und Beratungsräume, eine Bibliothek sowie Atelier und Keramikwerkstatt. Auf den verschiedenen Bühnen finden auch regelmäßig Theaterveranstaltungen statt.

Museen

  • Industrie- und Filmmuseum [6]
    • Geschichte der Filmfabrik Wolfen
    • Geschichte von Agfa und ORWO
    • Dokumentation der Rohfilmherstellung anhand historischer Maschinen
    • zahlreiche Sonderausstellungen zur historischen und zeitgenössischen Fotografie
Ehemaliges ORWO-Verwaltungsgebäude „041“, seit 2010 Rathaus der Stadt Bitterfeld- Wolfen
Leerstehender Plattenbau in Wolfen-Nord

Bauwerke

  • Wolfen besitzt die größte überdachte Freilichtbühne Sachsen-Anhalts
  • Ehemaliges, denkmalgeschütztes ORWO-Verwaltungsgebäude "041". Nach der Rekonstruktion dient es jetzt als Rathaus der neu gebildeten Stadt Bitterfeld-Wolfen.

Sport

  • In Wolfen existieren 43 Sportvereine. Einer der bekanntesten Sportvereine ist der Oberliga-Fußballverein FC Grün-Weiß Wolfen, der als BSG Chemie Wolfen lange Jahre in der DDR-Liga spielte.
  • Die Handballer der HSG Wolfen 2000 spielen in der Regionalliga Nord, der dritthöchsten Spielklasse Deutschlands.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Alljährlich im Frühjahr die "Wolfener Kneipennacht"
  • Alljährlich im Juni das "Vereins-und Familienfest"
  • Alljährlich in der Adventszeit die "Wolfener Weihnacht"

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Wolfen liegt nahe der Bundesautobahn 9 an der Anschlussstelle Bitterfeld-Wolfen, sowie an der Bahnstrecke Dessau–Leipzig. Vom Bahnhof des Stadtteils verkehren Regional-Express-Züge der Linie Leipzig–Magdeburg und Regionalbahnen der Linien Halle (Saale)–Dessau und Leipzig–Dessau. Der nächste Fernverkehrsbahnhof befindet sich im Stadtteil Bitterfeld.

Ansässige Unternehmen

  • FilmoTec GmbH (Hersteller von ORWO-Filmen)
  • Folienwerk Wolfen GmbH
  • Guardian Flachglas GmbH
  • IPI GmbH (Hersteller von AC-Folien)
  • Kesla-Gruppe (stellt u. a. die bekannte Wofacutan-Waschlotion her)
  • MCE Industrietechnik Ost
  • ORGANICA Feinchemie GmbH Wolfen (Produzent organischer Feinchemikalien)
  • ORWO Net GmbH (Photodienstleister)
  • Q-Cells (weltweit größter Hersteller von mono- und multikristallinen siliziumbasierten Hochleistungs-Solarzellen)
  • Wiesheu Wolfen GmbH (Ladenbackofenhersteller)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter Wolfens

Literatur

  • Sebastian Kranich: Erst auf Christus hören, dann auf die Genossen. Bausoldatenbriefe: Merseburg, Wolfen, Welzow 1988/89. Projekte-Verlag 188, Halle 2006. ISBN 3-86634-125-3

Quellen

  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
  4. Bertelsmann-Stiftung, Wegweiser Demographischer Wandel, 2003.
  5. Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen (Hrsg.): Statistische Kurzinformation - Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2007 in der Stadt und der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen. Bitterfeld-Wolfen, 2007. ]
  6. Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfen — can refer to:In geography: * Wolfen, Germany, a town in Saxony Anhalt, GermanyIn fiction: * The Wolfen , a 1978 horror novel by Whitley Strieber * Wolfen , a 1981 horror film starring Albert Finney, Gregory Hines and Edward James OlmosIn gaming:… …   Wikipedia

  • Wölfen — Wölfen, von Hunden, Füchsen, Wölfen u. Luchsen, so v.w. Junge bekommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wölfen — Wölfen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Junge werfen, von Wolf 4; ein nur noch bey den Jägern von den Hunden, Wölfen und Luchsen übliches Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wölfen — Wölfen, das Gebären von Jungen beim Wolf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolfen — Wolfen, s. Baumwoll und Streichgarnspinnerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wolfen —    Film fantastique de Michael Wadleigh, d après le roman de Whitley Strieber, avec Albert Finney, Diane Venora, Edward J. Olmos.   Pays: États Unis   Date de sortie: 1980   Technique: couleurs   Durée: 1 h 55    Résumé    Une série de meurtres… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Wolfen — La Wolfen (ウルフェン, Urufen?) es una nave espacial de ficción piloteada por los integrantes del equipo Star Wolf en la serie de videojuegos Star Fox. Al igual que el Arwing, la Wolfen sufre cambios en cada nuevo juego de Star Fox. Contenido …   Wikipedia Español

  • wölfen — wọ̈l|fen 〈V. intr.; hat〉 Junge werfen (vom Wolf u. Hund) * * * Wọlfen,   Stadt im Landkreis Bitterfeld, Sachsen Anhalt, 80 m über dem Meeresspiegel, in der Leipziger Tieflandsbucht, westlich der Mulde, im ehemaligen Bitterfelder… …   Universal-Lexikon

  • Wolfen — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wolfen peut désigner : Wolfen (ville) : une ville Allemande en Saxe Anhalt, connue surtout pour son ancienne usine de production de matériel… …   Wikipédia en Français

  • Wolfen — Original name in latin Wolfen Name in other language Vol fen, Wolfen, Вольфен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.66122 latitude 12.26873 altitude 90 Population 25251 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”