- Wolfshausen
-
Wolfshausen Gemeinde Weimar (Lahn)Koordinaten: 50° 44′ N, 8° 44′ O50.73258.7380555555555171Koordinaten: 50° 43′ 57″ N, 8° 44′ 17″ O Höhe: 171–202 m ü. NN Einwohner: 357 (30. Juni 2010) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 35096 Vorwahl: 06421 Wolfshausen ist einer der zwölf Ortsteile der Gemeinde Weimar (Lahn) im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen in Hessen und hat zurzeit etwa 357 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Geschichte
Erstmals wurde Wolfshausen 1274 urkundlich erwähnt. 1774 wurde im Ort eine Schule erbaut, die heute das Bürgerhaus ist. 1974 wurde Wolfshausen im Rahmen der Gebietsreform der Gemeinde Weimar (Lahn) angeschlossen.
Sehenswürdigkeiten
Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wolfshausens sind die aus dem 11. Jahrhundert stammende Kirche, die das mittelalterliche Bild des Ortskerns prägt, sowie die ehemalige Schule, die ab 1978 in das Bürgerhaus des Dorfes umgebaut wurde.
Tourismus
Neben einem Hotel ist Wolfshausen insbesondere durch das ehemalige Kreisjugendheim, heutige bsj, Bildungs-, Freizeit und Tagungsstätte Wolfshausen bekannt. Wolfshausen liegt an der Lahn und am Lahn-Radweg.
Vereine
Unter anderem ist in Wolfshausen der Tennisverein (TV) Weimar ansässig. Außerdem gibt es im Ort einen Gymnastikverein, einen Kirchenchor sowie eine Freiwillige Feuerwehr und die ebenfalls dort beheimateten Motorradsportvereinigung (MSV) Lahnberge, die auch die Motocross-Strecke in Wolfshausen betreibt. Zudem gibt es noch einen Vogel- und Naturschutzverein. Am 19. Mai 2011 wurde der Verein „Förderverein Bürgerhilfe Weimar“ mit Sitz in Wolfshausen gegründet.
Weblinks
Allna | Argenstein | Kehna | Nesselbrunn | Niederwalgern | Niederweimar | Oberweimar | Roth | Stedebach | Weiershausen | Wenkbach | Wolfshausen
Wikimedia Foundation.