- Niederwalgern
-
Niederwalgern Gemeinde Weimar (Lahn)Koordinaten: 50° 44′ N, 8° 42′ O50.7348888888898.7000555555556215Koordinaten: 50° 44′ 6″ N, 8° 42′ 0″ O Höhe: 215 m Einwohner: 1.465 Postleitzahl: 35096 Vorwahl: 06426 Niederwalgern ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen mit zurzeit rund 1465 Einwohnern. Der Ort liegt 215 m über NN am Walgerbach.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Geschichte
Niederwalgern wurde erstmals 1235 urkundlich erwähnt. Im Zuge der Gebietsreform wurde das Dorf 1974 der Großgemeinde Weimar (Lahn) angeschlossen.
Verkehrsanbindung
→ Siehe: Bahnhof Niederwalgern
Hauptverkehrsstraße durch Niederwalgern ist die Landstraße 3093, die den Ort mit der Bundesstraße 255 und der Gemeinde Fronhausen verbindet. Am Bahnhof, der auf der Grenze zum Nachbarort Wenkbach liegt, halten sowohl Regionalbahnen wie auch Regionalexpresszüge.
Am Bahnhof Niederwalgern zweigte einst die Aar-Salzböde-Bahn ab, die durchs südliche hessische Hinterland nach Herborn führte.
Sehenswürdigkeiten
Wichtigste Sehenswürdigkeit Niederwalgerns ist die historische Wehrkirche im Ortskern.
Einrichtungen
Die Gesamtschule Niederwalgern (GSN) ist eine der wichtigsten Schulen im Süden des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Zusammen mit vier anderen Gesamtschulen im Landkreis bildet die GSN einen Schulverbund mit dem Gymnasium Philippinum in Marburg. Außerdem gibt es in Niederwalgern einen Kindergarten.
Ortsvorsteher von Niederwalgern ist Hans Heinrich Heuser (CDU).
Vereine
Niederwalgern und Wenkbach haben zusammen eine Sportgemeinde (SG), die am 27. Oktober 1972 nach dem Zusammenschluss des TSV Niederwalgern 1907 und des Tuspo 05 Wenkbach entstand. Neben einer Fußballabteilung, die inzwischen zusammen mit dem SC Roth/Argenstein in einer Fußballspielgemeinschaft als FSG Südkreis am Spielbetrieb teilnimmt und einen Teil seiner Heimspiele auf dem Hartplatz in Niederwalgern austrägt, bestehen auch eine Tennis-, eine Basketball- und eine Turnabteilung.
Die Burschenschaft "Fidelia 1922" kümmert sich um die Dorfjugend und deren Zusammenhalt. Außerdem richtet sie die Kirmes in Niederwalgern aus, die jedes dritte Septemberwochenende stattfindet.
Aus kultureller Sicht tragen mehrere Chöre zur musikalischen Gestaltung des Dorflebens bei. Dazu zählen der Gemischte Chor "Liedertafel" Niederwalgern, der Kirchen- sowie der Posaunenchor der Pfarrgemeinde Niederwalgern und der "Junge Chor N-Joy".
Veranstaltungen
In Niederwalgern findet unter anderem jedes Jahr im September eine Zeltkirmes statt. Außerdem wird in der Großsporthalle in Niederwalgern mit dem Bitburger-Intersport-Begro-Cup jedes Jahr eines der größten Hallenfußball-Turniere Mittelhessens veranstaltet. Jedes Jahr wird ein Flohmarkt zusammen mit der Gesamtschule und dem Verein zur Förderung Niederwalgern e.V. veranstaltet. 2007 fand er am 30. Juni am Krummbogen statt. In der fünften Jahreszeit wird der Karnevalsclub Niederwalgern aktiv und richtet eine Karnevalssitzung aus. Die Veranstaltung findet am Wochenende vor der eigentlichen Fastnachtswoche statt (genau neun Tage vor Rosenmontag).
Bilder
Weblinks
- Internetauftritt des Vereins zur Förderung Niederwalgerns
- Homepage der Gesamtschule Niederwalgern (GSN)
Allna | Argenstein | Kehna | Nesselbrunn | Niederwalgern | Niederweimar | Oberweimar | Roth | Stedebach | Weiershausen | Wenkbach | Wolfshausen
Wikimedia Foundation.