- Yamaha DT 125
-
Yamaha Yamaha 125 E 125 DT Bj.1972
DT 125 R / E / X Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: 1991–2006 (Verkauf in Deutschland eingestellt) Klasse: Enduro Motor: Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor Bohrung (mm): 56,0 Hub (mm): 50,7 Verdichtung: 6,7:1 Hubraum (cm³): 125 Leistung (kW/PS): 17 / 23 bei 9.500/min Drehmoment (Nm): 13 bei 7.000/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: ca. 3,2-8 l, je nach Fahrweise Getriebe: 6-Gang, bei Gangdrossel 5 Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: vo. 270 mm Teleskopgabel/hi. 265 mm Monocross Bremsen: vo. Einscheibenbremse Ø230 mm mit 1-Kolben-Bremssattel (Bei DT X 2-Kolben-Brembo-Bremssattel/hi. Einscheibenbremse Ø220 mm mit 1-Kolben-Bremssattel Radstand (mm): DTR=1415; DTX=1396 Bereifung vorne: 2.75-21 Bereifung hinten: 4.10-18 Maße (L × B × H mm): 2.170 x 830 x 1.255 Sitzhöhe (cm): DTX=88,6 ; DTR=90,0 Leergewicht (kg): 119 Gewicht fahrbereit (kg): 127 Zuladung (kg): 307 Tankvolumen (Liter): 10,7 (1,8 l Reservetank)
Öltankvolumen 1,2Vorgängermodell: Yamaha DT 125 LC Ähnliche Modelle: Yamaha XT 125R/X, Kawasaki KMX 125, Sachs ZX 125, KTM LC2/Sting Besonderheiten: Stollenreifen, Getrenntschmierung, Auslasssteuerung (YPVS), Resonanzkammer (YEIS) Das Motorrad Yamaha DT 125 (DT für Dirt Track) ist ein Off-Road-Motorrad von Yamaha.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Entwicklung dieses heute in die Klasse der Enduro-Typen einzuordnenden Modells lässt sich bis zur „DT 1" zurückverfolgen, deren Produktion die Firma 1967 aufgenommen hatte. Kennzeichnend für die bisher im Laufe der Jahre in Hubraumversionen von 50 bis 400 cm³ hergestellten DT-Modelle ist der Einzylinder Zweitakt-Ottomotor.
Bis 2003 gab es die DT 125R in den Farben blau, schwarz und weiß, auf Wunsch mit E-Start. 2004 erschien dann die DT 125RE mit Elektrostarter und Katalysator, ab 2005 wurde die Supermoto-Baureihe DT 125X vertrieben. Seit 2007 wird die Yamaha DT 125 in Deutschland wegen der verschärften Zulassungsvorschriften bezüglich des Abgasausstoßes nicht mehr verkauft, in anderen Ländern wie Italien ist sie weiterhin erhältlich. Nachfolger der Yamaha DT 125R ist die mit einem Viertakt-Ottomotor ausgestattete Yamaha XT 125R.
Technik
Der wassergekühlte Minarelli Einzylindermotor der DT 125 leistet je nach Art der Drossel:
Typ 4BL (Baujahr 96-99),
- 7 kW / 9,5 PS, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
- 9 kW / 12 PS, Höchstgeschwindigkeit 94 km/h.
- 11 kW / 15 PS, Höchstgeschwindigkeit 112 km/h.
- 17 kW / 23 PS, Höchstgeschwindigkeit 125 km/h.
Typ DE03 (Baujahr 99-03),
- 10,4 kW / 14 PS, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
- 10,4 kW / 14 PS, Höchstgeschwindigkeit 103 km/h.
- 17 kW / 23 PS, Höchstgeschwindigkeit 125 km/h.
Typ DE06 (Baujahr 03-06),
- 7 kW / ca. 10 PS, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
- 10 kW / ca. 14 PS, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
- 11 kW / 15 PS, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
- 11 kW / 15 PS, Höchstgeschwindigkeit 108 km/h.
Angetrieben wird das Hinterrad durch einen Kettenantrieb mit einem 16er/17er Ritzel und einem 57er Kettenblatt (je nach Drosselung). Der Tank der DT 125 fasst 10,4 l. Je nach Fahrweise lassen sich so etwa 180 km überbrücken (+ 30-35 km Reserve). Die Yamaha DT 125 ist durch ihre 127 kg eine normalgewichtige 125 cm³ Enduro. Als Höchstgeschwindigkeit (ungedrosselt) sind laut Fahrzeugschein 125 km/h eingetragen. Die offene Leistung beträgt 17 kW. Vor allem durch ihre Stollenreifen und ihr Gewicht ist die DT 125 auch gut im Gelände einsetzbar.[1]Einzelnachweise
Weblinks
Literatur
- Joachim Kuch: "Typenkompass Yamaha, Motorräder seit 1970", Motorbuch-Verlag Stuttgart, 2005, ISBN 3-613-02267-2
- Georg Mühlbacher: "Yamaha Typenbuch- Die komplette Modellgeschichte", Verlag Geramond, 2007, ISBN 3765477028
Naked Bikes: MT-01 | MT-03 | Vmax | XJ6
Sportler (R-Serie): YZF-R1 | YZF-R6
Tourer und Sporttourer: FJR 1300 | FZ1 | FZ6 | FZ8 | TDM900A | XJ6 Diversion
Cruiser: XV1900A Midnight Star | XVS1300A Midnight Star | XVS950A Midnight Star
Enduros: WR125R | WR250F | WR250R | WR450F | XT660R | XT660Z Ténéré
Leichtkrafträder: WR125 | XT125 | YBR125 | YZF-R125
Wikimedia Foundation.