- Yamaha XJ 750 Seca
-
Die Yamaha XJ 750 Seca wurde 1982 auf den Markt gebracht und baute direkt auf der Technik der Yamaha XJ 650 auf.
Sie war aber wegen des, auf den amerikanischen Geschmack ausgelegten, Designs - Namensgeber war die kalifornische Rennstrecke Laguna Seca Raceway in der Nähe von Monterey (Kalifornien)- in Deutschland kein ausgesprochenes Erfolgsmodell. Etwa 3000 Stück wurden insgesamt verkauft. Sie wurde deshalb bereits 1984 durch die Yamaha XJ 750 F abgelöst. Vom Design war die XJ 750 Seca, im Gegensatz zu ihrer sportlichen Vorfahrin, der XJ 650, eher ein Chopper. Darüber hinaus nutzte Yamaha sie als Technologieträger und verpasste ihr einige Technik-Features, wie Bordcomputer, Anti-Dive-System und externes Standlicht.
XJ 750 SECA Technische Daten Typ 11M Bauart 4-Zyl.-4Takt, Reihe, YICS Hubraum (cm³) 738 Nennleistung 60 kw (81 PS) bei 9000/min Max. Drehmoment 67 Nm (6,9 mkp) bei 7500/min Höchstgeschwindigkeit (km/h) 202 Getriebe, Übertragung 5 Gang, Kardan Tankinhalt (Liter) 19 Normal, davon 4 Reserve Länge (mm) 2195 Radstand (mm) 1445 Trockengewicht (kg) 238 (vollgetankt) Zul. Gesamtgewicht (kg) 432 Naked Bikes: MT-01 | MT-03 | Vmax | XJ6
Sportler (R-Serie): YZF-R1 | YZF-R6
Tourer und Sporttourer: FJR 1300 | FZ1 | FZ6 | FZ8 | TDM900A | XJ6 Diversion
Cruiser: XV1900A Midnight Star | XVS1300A Midnight Star | XVS950A Midnight Star
Enduros: WR125R | WR250F | WR250R | WR450F | XT660R | XT660Z Ténéré
Leichtkrafträder: WR125 | XT125 | YBR125 | YZF-R125
Wikimedia Foundation.