- Yamaha XS 400
-
Yamaha XS 400 Hersteller: Yamaha Verkaufsbezeichnung: XS 400 Produktionszeitraum: 1977 bis 1982 Klasse: Naked Bike Motor: luftgekühlter Viertaktmotor, Zweizylinder mit Ausgleichswellen Hubraum (cm³): 400 Kraftstoff: Benzin Getriebe: 6 Gänge Antrieb: Kette Gewicht: 182 kg Yamaha XS 400 ist eine Motorradbaureihe von Yamaha.
Inhaltsverzeichnis
Modellhistorie
Bekannte Varianten sind Yamaha XS 400, XS 400R Seca, XS 400 Special, XS 400SG. Das Grundmodell wurde nahezu baugleich mit den Modellen Yamaha XS 250 und XS 360 vertrieben. Die Modelle XS 250, XS 360 und XS 400 waren ähnliche Varianten für die gleiche Basis, die von 1977 bis 1982 hergestellt wurde. Das Modell Yamaha XS 400 Cup wurde in Deutschland im Rahmen der „Amateur-Markenserie“ zum Rennsport eingesetzt. [1] Die Modellhistorie dieser Baureihe ist von Modellpflege und Ländervarianten geprägt.[2]
Modell-
bezeichnungFahrzeug-
Codeab Seriennummer Bauzeit (von / bis) Gewicht Tankinhalt Länderversionen und Modellerneuerungen XS 400 2A2 - 1978 bis 1981 177 kg - Viertakt-Parallel-Twin, 391 cm³ (69 x 52,4 mm), SOHC, 32 PS/7500 U/min, 6-Gang XS 400 SE 4G5 - 1980 bis 1982 182 kg - Viertakt-Parallel-Twin, Softchopper XS 400 12E - 1982 bis 1987 177 kg - Viertakt-Parallel-Twin, DOHC, PS/KW 27/20 - 45/33, 6-Gang XS 400 DOHC 12E - 1983 bis 1990 177 kg - Viertakt-Parallel-Twin, DOHC, PS/KW 27/20 - 45/33, 6-Gang Literatur
- Joachim Kuch und Jürgen Gaßebner, Yamaha Motorräder seit 1955, Motorbuchverlag, 2004, ISBN 978-3-613-02280-5
Einzelnachweise
Weblinks
Naked Bikes: MT-01 | MT-03 | Vmax | XJ6
Sportler (R-Serie): YZF-R1 | YZF-R6
Tourer und Sporttourer: FJR 1300 | FZ1 | FZ6 | FZ8 | TDM900A | XJ6 Diversion
Cruiser: XV1900A Midnight Star | XVS1300A Midnight Star | XVS950A Midnight Star
Enduros: WR125R | WR250F | WR250R | WR450F | XT660R | XT660Z Ténéré
Leichtkrafträder: WR125 | XT125 | YBR125 | YZF-R125
Wikimedia Foundation.