- ZSKA Kiew
-
Arsenal Kiew Voller Name Futbolnyj klub Arsenal Kiew Gegründet 1934 Stadion Obolonstadion
Bannikow-AusbildungskomplexPlätze 4.300
1.678Präsident Wadym Rabynowytsch Trainer Olexandr Sawarow Homepage www.fcarsenal.com.ua Liga Premjer-Liha 2007/2008 6 Der FK Arsenal Kiew (ukrainisch ФК Арсенал Київ, FK Arsenal Kyjiw), ist ein ukrainischer Fußballverein aus Kiew, der seit der Saison 1995/1996 in der ersten ukrainischen Fußballliga spielt. Die Vereinsfarben sind rot und blau. Seit 2009 befindet sich der Verein im Besitz des Kiewer Bürgermeisters Leonid Tschernowezkyj.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Namen
Arsenal Kiew hat in seiner Vereinsgeschichte sehr oft den Namen geändert, weshalb sich auch oft andere Gründungsdaten finden als oben angegeben, vor allem 1993 und 2001.
- 1934 – Gründung als UWO Charkow
- 1934 – Umbenennung in UWO Kiew
- 193? – Umbenennung in DO Kiew
- 1947 – Umbenennung in ODO Kiew
- 1948 – Rückbenennung in DO Kiew
- 1954 – Rückbenennung in ODO Kiew
- 1957 – Umbenennung in OSK Kiew
- 1957 – Umbenennung in SKWO Kiew
- 1960 – Umbenennung in SKA Kiew
- 1972 – Umbenennung in Komanda goroda Tschernihiw
- 1973 – Umbenennung in SK Tschernihiw
- 1976 – Umbenennung in SKA Kiew
- 1992 – Umbenennung in FK WS Orijana Kiew
- 1993 – Umbenennung in FK ZSK WSU Kiew
- 1995 – Fusion mit FK Borispol zu FK ZSKA-Borisfen Borispol
- 1995 – Umbenennung in FK ZSKA-Borisfen Kiew
- 1996 – Auflösung der Fusion und Wiedergründung von ZSKA Kiew
- 2001 – Umbenennung in Arsenal Kiew
Liga- und Pokalgeschichte
-
Saison Liga Platz. Sp. S U N TG TK Pkt. Pokal Europa 1995/96 1. 4 34 15 11 8 47 27 56 Sechzehntelfinale 1996/97 1. 11 30 9 8 13 33 35 35 Halbfinale 1997/98 1. 13 30 9 6 15 30 35 33 Zweiter 1998/99 1. 7 30 11 10 9 37 35 43 Achtelfinale Pokal der Pokalsieger Erste Runde 1999/00 1. 10 30 9 8 13 31 36 35 Viertelfinale 2000/01 1. 6 26 10 10 6 30 23 40 Zweiter 2001/02 1. 12 26 6 5 15 18 28 23 Viertelfinale UEFA-Pokal Zweite Runde 2002/03 1. 5 30 16 8 6 24 25 56 Viertelfinale 2003/04 1. 9 30 10 7 13 38 44 37 Achtelfinale 2004/05 1. 9 30 9 10 11 30 33 37 Sechzehntelfinale 2005/06 1. 12 30 9 8 13 31 39 35 Viertelfinale 2006/07 1. 14 30 7 9 14 28 44 30 Erste Runde 2007/08 1. 6 30 11 9 10 42 36 42 Achtelfinale
Europapokalgeschichte
- Q = Qualifikationsrunde
- 1R = Erste Runde
- 2R = Zweite Runde
Saison Wettbewerb Runde Land Klub Ergebnis 1998/99 Europapokal der Pokalsieger 1R Cork City 1:2, 2:0 2R Lokomotive Moskau 0:2, 1:3 2001/02 UEFA-Pokal Q FC Jokerit 2:0, 2:0 1R Roter Stern Belgrad 3:2, 0:0 2R FC Brügge 0:2, 0:5 (In der UEFA-Rangliste für die Saison 2006/2007 lag Arsenal mit 11.777 Punkten auf Platz 167.)
Bekannte Spieler
- Schalwa Apchasawa
- Serhij Fedorow
- Oleh Husjew (2002–2003)
- Andrij Hussin
- Iwan Jaremtschuk
- Jurij Kalitbinzew (2000)
- Wiktor Kaplun
- Serhij Konowalow
- Serhij Misin
- Wiktor Nastaschewski
- Emmanuel Okoduwa (2002–2005)
- Dmytro Parfjonow
- Witalij Rewa
- Serhij Sakarljuka
- Eduard Sichmejstruk
- Mychailo Sokolowski
- Wjatscheslaw Swiderskyj
- Wiktor Swjaginzew (1971)
- Serhij Tkatschenko
- Wolodymyr Troschkin
- Jurij Wojnow (1976–1977)
Aktuell
In die Schlagzeilen geriet Arsenal Kiew, als Anfangs 2004 zwei Spieler unvorhergesehen ums Leben kamen: Nachdem im Januar zunächst der 23-jährige georgische Nationalspieler Schalwa Apchasawa in seiner Wohnung an einem Herzinfarkt verstarb, brach der 18-jährige Nachwuchsspieler Andrij Pawizki beim Training aus ungeklärten Gründen zusammen und starb ebenfalls. Diese beiden Todesfälle waren zwei herbe Rückschläge für den Verein, der ohnehin in finanziellen Schwierigkeiten steckt – die Stadtverwaltung, die zahlreiche Sportbeteiligungen ihr eigen nennt, bemüht sich, diese abzustoßen. Aus diesen Gründen hatte Arsenal Kiew in den letzten Jahren finanziell stark zu kämpfen; um mehr Geld zu bekommen, wurden viele Spieler verliehen.
Kader 2008/09
- Tor:
- Abwehr:
- Mittelfeld:
- Angriff:
Erfolge
National
Die größten Erfolge im heimischen Fußballgeschehen konnten in den Jahren 1996, 1998 und 2001 verbucht werden:
- 1996: Platz 4
- 1998 und 2001: Vizepokalsieger
International
Im internationalen Wettbewerb konnte Arsenal bei zwei Teilnahmen durchaus überzeugen; 1998/1999 konnte im Pokal der Pokalsieger die zweite Runde erreicht werden, 2001/2002 im UEFA-Cup ebenfalls die zweite, nachdem man in der ersten Runde den serbischen Vertreter Roter Stern Belgrad geschlagen hatte.
Weblinks
- Netzauftritt des Vereins ukrainisch und russisch
Einzelnachweise
Vereine in der ukrainischen Premjer-Liha (Прем'єр-ліга) 2008/09FK Charkiw | Metalist Charkiw | Dnipro Dnipropetrowsk | Metalurh Donezk | Schachtar Donezk | Arsenal Kiew | Dynamo Kiew | Krywbas Krywyj Rih | Sorja Luhansk | FK Lwiw | Karpaty Lwiw | Illitschiwets Mariupol | Tschornomorez Odessa | Worskla Poltawa | Metalurh Saporischschja | Tawrija Simferopol
Wikimedia Foundation.