- Zambesi
-
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Sambesi Karte des Flussverlaufs
Daten Lage Sambia, Angola, Namibia, Botsuana, Simbabwe und Mosambik im Zentralen und Südlichen Afrika Länge 2.574 km Quelle nahe Mwinilunga, Sambia Quellhöhe 1.500 m Mündung Indischer Ozean Mündungshöhe 0 m Höhenunterschied 1.386 m Abfluss über Sambesi Einzugsgebiet 1.332.574 km² Abflussmenge MQ: 7.070 m³/s Rechte Nebenflüsse Cuando Linke Nebenflüsse Kafue, Luangwa, Shire Großstädte Mongu, Katima Mulilo, Livingstone, Tete, Sena, Marromeu Viktoria-Fälle, im Vordergrund die Eisenbahnbrücke zwischen Sambia und Simbabwe Der Sambesi (auch Zambezi oder Zambesi) ist der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Strom, der in den Indischen Ozean fließt. Das Einzugsgebiet überdeckt große Teile von 6 Staaten im südlichen Afrika und umfasst 1.332.574 km², was etwa der Hälfte von dem des Nil entspricht. Weltweit ist er v.a. durch die Viktoriafälle bekannt.
Seine Quelle liegt auf der Lundaschwelle in Sambia an der Grenze zwischen Demokratischer Republik Kongo und Angola, und er ist insgesamt 2.574 Kilometer lang. Er fließt durch Angola, Sambia und Mosambik, wo er in einem 880 km² großen Delta in den Indischen Ozean mündet. Er bildet auch teilweise die Grenze von Sambia und Namibia, sowie Sambia und Simbabwe, wo er auf Höhe der Städte Livingstone (Sambia) und Victoria Falls (Simbabwe) den mächtigsten Wasserfall Afrikas, die Viktoriafälle, bildet und dort etwa 110 Meter in die Tiefe fällt. Weitere Wasserfälle sind die Chavumafälle an der Grenze zwischen Sambia und Angola und die Ngonyefälle, die sich nahe Sioma im Westen Sambias befinden. Der Sambesi wird über die gesamte Flusslänge von lediglich fünf Brücken überspannt. Diese befinden sich nahe der Orte Chinyingi (nur für Fußgänger), Katima Mulilo/Sesheke (Katima Mulilo-Brücke), Victoria Falls, Chirundu und Tete. Über den Staudamm der Kariba-Talsperre führt eine weitere Straße die den Strom überquert. Bei Kanyemba soll seit 2006 eine Pontonbrücke liegen.
Die großen Wasserkraftwerke der Kariba- und Cabora-Bassa-Talsperre versorgen sogar die Republik Südafrika mit Elektrizität. Der Sambesi ist im Unterlauf ab Tete schiffbar. Im Sambesi kommen bis heute Flusspferde vor.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf des Flusses
Quelle
Der Fluss entspringt in einer sumpfigen Moorlandschaft und in hügeligem Waldgebiet im Nordwesten Sambias in einer Höhe von etwa 1500 Metern über NN. Östlich der Quelle liegt die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Kongo (Luapula-Becken) und dem Sambesi, die als Höhenzug nahezu von Osten nach Westen zieht.
Oberlauf
Nachdem der Fluss etwa 240 Kilometer lang in südwestliche Richtung fließt, macht er einen Bogen nach Süden und vergrößert sich durch zahlreiche Nebenflüsse. Einige Kilometer oberhalb von Kakengi vergrößert sich der Fluss von 100 auf etwa 350 Meter, unterhalb von Kakengi folgen einige Stromschnellen, die zu den Chavumafällen führen, die als Grenze des 800 Kilometer langen Oberlaufes gelten, auf denen der Strom um nur 180 Meter fällt. Von da aus fließt der Sambesi durch eine felsige Schlucht. Der erste große Nebenfluss, der in den Sambesi mündet, ist der Kabompo-Fluss im nördlichen Sambia, weiter südlich mündet mit dem Lungwebungu-Fluss ein weiterer großer Zufluss. Die Savanne, durch die der Fluss bisher verlief, wird von offenem Buschland abgelöst, das mit Borassus-Palmen bewachsen ist. Dichtere Vegetation ist auf schmale Waldstreifen begrenzt, die das Umland des Sambesi und seiner Zuflüsse während der ersten 160 Kilometer mit einer Ausbreitung von einigen hundert Metern bedecken.
Von einer Höhe von 1500 Metern über Normalnull fällt der Fluss auf 1100 Meter bei Kakengi, 350 Kilometer flussabwärts. Von dort bis zu den Victoria-Fällen ist der Verlauf gleichmäßig und fällt nur wenig weiter ab. 30 Kilometer unterhalb der Einmündung des Lungwebungu wird die Landschaft sehr flach und wird während der Regenzeit großflächig überflutet. Weitere 80 Kilometer flussabwärts münden mit dem Luena und dem Luanginga, der ein großes Einflussgebiet im Westen hat, zwei weitere Zuflüsse.
Kurz unterhalb davon liegt Lealui, eine der größten Städte des Lozi-Volkes, die die halbautonome Region von Barotseland bevölkern. Der Führer der Lozi hat zwei Niederlassungen in Lealui und Limulunga, das aufgrund seiner hohen Lage während der Regenzeit als Hauptstadt dient. Der jährliche Umzug von Lealui nach Limulunga ist ein Großereignis, das mit einem von Sambias bekanntesten Festen, der Kuomboka-Zeremonie gefeiert wird.
Unterhalb von Lealui biegt der Flussverlauf nach Südosten ab. Vom Osten erhält er weitere zahlreiche Zuflüsse, während das vom Westen über eine Strecke von 240 Kilometer bis zum Zufluss des Cuando nicht der Fall ist. Auf diesem Abschnitt liegen die Ngonye-Fälle und weitere Stromschnellen. Südlich davon begrenzt der Fluss die Caprivi-Region als Grenze zu Namibia. Diese Region ist ein Ausläufer des Hauptgebietes von Namibia, das in der Kolonialzeit zum damaligen Deutsch-Südwestafrika hinzugefügt wurde, um Deutschland eine Verbindung zum Sambesi zu ermöglichen.
Unterhalb der Vereinigung des Sambesi und des Cuando wendet sich der Strom exakt nach Osten. Hier ist er sehr breit und flach, bei einer langsamen Fließgeschwindigkeit. Bei weiteren Verlauf nach Osten geht der Sambesi in das große afrikanische Zentralplateau über, wo er eine Schlucht erreicht, die in den Victoria-Fällen endet. Dort stürzt der Sambesi auf einer Breite von 1.708 Meter über eine 110 Meter abfallende Felswand.
Mittellauf
Die Victoria-Fälle werden als Grenze zwischen dem Oberlauf und dem Mittellauf des Sambesi angesehen. Der Flussverlauf nach Osten fährt über weitere 200 km fort, dabei schneidet er durch senkrechte Basalt-Wände von bis zu 250 Meter Höhe. Die Geschwindigkeit der Strömung ist in diesen Schluchten hoch, gelegentlich wird sie von Steinbänken unterbrochen. Im Anschluss an diese Schluchten folgt eine Reihe von Stromschnellen, die 240 Kilometer unterhalb der Victoria-Fälle enden. Im Verlauf dieser Strecke fällt der Fluss um 250 Meter. Bis zum Bau von Brücken und Talsperren galten die Sambesi-Steilhänge des Mittellaufes als unüberwindlich.
Im Anschluss fließt der Sambesi in den Kariba-See, der 1959 nach dem Bau der Kariba-Talsperre entstand. Der See ist einer der größten künstlichen Seen der Welt, die Wasserkraftwerke des Staudammes liefern Strom für einen Großteil von Sambia und Simbabwe.
Der Luangwa und der Kafue sind die beiden größten linksseitigen Zuflüsse des Sambesi. Der Kafue mündet als ruhig fließender und tiefer Strom in einer Breite von 180 Metern in den Sambesi. Ab diesem Punkt ändert der leicht nach Norden abweichende Verlauf des Flusses seine Richtung wieder direkt nach Osten und überquert mit dem Zufluss des Luangwa die Grenze nach Mosambik.
Der mittlere Sambesi endet mit dem Cahora-Bassa-See (auch Cabora-Bassa-See). Auch dieser See entstand durch den Bau eines Staudammes (1974), vorher befanden sich an dessen Stelle die gefährlichen Stromschnellen von Kebrabassa.
Unterlauf
Die unteren 640 Kilometer des Sambesi von Cahora Bassa bis zum indischen Ozean sind schiffbar, wobei der Fluss in der Trockenzeit an vielen Stellen sehr seicht ist. Dies wird dadurch begünstigt, dass der Sambesi in ein breites Tal übergeht und sich über ein großes Gebiet aufteilt.Nur an einem Punkt, in der Lupata-Schlucht, wird der Fluss durch Hügel auf eine Breite von 200 Metern begrenzt. Ansonsten erstreckt er sich in vielen einzelnen Flussläufen über eine Breite von fünf bis acht Kilometer. Dass Flussbett ist sandig, die Böschung ist niedrig und von Riffen gesäumt. Zuweilen vereinigen sich die einzelnen Läufe zu einem einzigen breiten, schnell fließendem Strom, vor allem in der Regenzeit.
Etwa 160 Kilometer vom Meer entfernt empfängt der Sambesi mit dem Shire Zufluss aus dem Malawisee. Näher zur Küste hin bildet er ein weitgefächertes Delta, das aus zahlreichen Ästen besteht. Jede der vier Hauptmündungen Milambe, Kongone, Luabo und Timbwe ist von Sandbänken umgeben. Ein nördlichere Abzweigung, die in der Chinde-Mündung endet, hat eine Tiefe von zwei bis vier Metern und wird zur Navigation benutzt. 100 Kilometer weiter nördlich verläuft der Fluss Quelimane, der wie die gleichnamige Stadt an seiner Mündung heißt. Dieser versandete Fluss erhält in der Regenzeit Wasser aus dem überfluteten Sambesi. Das Delta des Sambesi ist heute nur noch halb so breit als es vor dem Bau der Kariba- und Cahora Bassa-Talsperren war, die die saisonalen Variationen des Wasserstandes regulieren.
Das Einzugsgebiet des Sambesi ist ein riesiges, von einer zerklüfteten Kante begrenztes Plateau, das im abgelegenen Inneren aus vielgestaltigen Steinbetten besteht und von den feurigen Felsen der Victoriafälle gesäumt wird. Bei Shupanga am unteren Sambesi finden sich in der Trockenzeit Schichten von grauem und gelbem Sandstein, dazwischen Streifen von Kalkstein. Diese sind bis hinter Tete zu finden, wo sie mit größeren Kohlevorkommen einhergehen; diese wird auch unterhalb der Victoriafälle gefunden. Gold enthaltende Felsen kommen an verschiedenen Stellen vor.
Zuflüsse
Der Kabompo entspringt in dem Hochland, das die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Sambesi und des Kongo bildet. Er wird vom oberen Kabompo selbst und des größeren Lunga gebildet. Er mündet nördlich der Stadt Lukulu in den Sambesi. Der Lungwebungu, ein großer Zufluss vom Westen, trifft direkt unterhalb vom Kabompo auf den Sambesi. Er hat in seinem Verlauf eine Breite von bis zu 200 Metern und fließt durch ein mit spärlichem Wald bewachsenes, aus weißem Sand bestehendes Tal, wo er zuweilen Gebiete von mehreren Kilometern Breite überflutet.
Der Cuando ist der größte der westlichen Zuflüsse. Er entspringt in Angola und bildet in seinem Verlauf die Grenze zwischen Sambia und Angola, bevor er sich nach Süden und Osten durch den Caprivi-Zipfel zum Sambesi wendet. Im östlichen Teil fließt er über eine Strecke von 110 Kilometer durch einen schilfigen Morast mit angeschwemmten Inseln, bevor er im Süden vom Magwekwana Zufluss erhält, über den er bei einer Überschwemmung des Okavango überschüssiges Wasser von diesem erhält. Der Cuando mündet mit seinem Unterlauf, wo er den Namen Chobe trägt, bei Kazungula, das genau im Vierländereck von Botsuana-Namibia-Sambia-Simbabwe liegt, in den Sambesi. Die Ruinen der Hauptstadt des historischen Makololo-Volkes befinden sich an seinem Unterlauf.
Der größte Zufluss des mittleren Sambesi ist der Kafue, der im nördlichen Sambia in einer dicht bewaldeten Gegend entspringt. Er vereinigt sich später mit dem Lunga. Der Itezhitezhi-Damm ist nach der Kafue-Talsperre eine wichtige Energiequelle des Kafue. Das Gebiet des Flusses birgt eine große Vielfalt an Tieren, die in Sambias größtem Nationalpark, dem Kafue-Nationalpark geschützt sind. Am unteren Kafue finden sich mehrere Wasserfälle und Stromschnellen, die den Fluss auf kurzer Strecke über mehrere Hundert Meter abfallen lassen.
Der Oberlauf des Luangwa verläuft parallel zum Westufer des Malawi-Sees. Mit zwei Nebenflüssen, dem Lunsemfwa und dem Lukasashi, umfasst sein Einzugsgebiet einen großen Teil des westlichen Plateaus von Sambia. Der Luangwa ist im allgemeinen flach und recht breit, besitzt aber eine schnelle Fließgeschwindigkeit. Er bildet ein breites Tal, das von steilen Felsanstiegen begrenzt wird. Dieses ist ein bedeutendes Schutzgebiet für Wildtiere und enthält den nördlichen und den südlichen Luangwa-Nationalpark. Der Luangwa bildet mit seinem Unterlauf über 75 Kilometer die Grenze zu Mosambik bevor er sich, von Osten kommend, mit dem Sambesi oberhalb von Zumbo vereinigt.
Vom Süden erhält der Sambesi zahlreiche Zuflüsse, die aus dem nördlichen Simbabwe kommen. Neben zahlreichen kleinen Gewässern sind dies vor allem der Shangani, der Hunyani und der Sanyati. Der Mazoe, der im Mashonaland entspringt, mündet unterhalb des Cahora Bassa-Dammes.
Erkundung des Flusses
Die Region um den Sambesi war mittelalterlichen Geographen als das Reich von Monomotapa bekannt und der Flussverlauf war wie die Lage der beiden Seen Ngami und Nyasa recht genau in frühen Karten eingezeichnet. Diese wurden möglicherweise nach Kenntnissen der Araber angefertigt.
Der erste Europäer, der den oberen Sambesi besuchte, war David Livingstone auf seiner Erkundung des Bechuanalandes von 1851 bis 1853. Zwei oder drei Jahre später folgte er dem Sambesi abwärts bis zur Mündung, im Verlauf dieser Reise entdeckte er die Victoriafälle. Während 1858 bis 1860 reiste Livingstone in Begleitung von John Kirk von der Kongone-Mündung bis zu den Wasserfällen. Dabei folgte er auch dem Lauf des Shire und erreichte den Malawi-See.
Während der nächsten 35 Jahre fanden nur wenige Erkundungen des Flusses statt, aber 1889 wurde der Chinde-Kanal nördlich der Hauptmündungen entdeckt. Zwei Expeditionen unter Major A. St Hill Gibbons von 1895 bis 1896 und 1898 bis 1900 führten die Erkundung fort, die Livinstone im oberen Bereich und im Hauptverlauf des Flusses begonnen hatte. Der portugiesische Entdecker Alexandre de Serpa Pinto untersuchte einige der westlichen Zuflüsse und vermaß 1878 die Victoria-Fälle.
Wirtschaft
Die Bevölkerung im Tal des Sambesi beträgt etwa 32 Millionen Menschen, von diesen leben 80 % von der Landwirtschaft. Die Überschwemmungsgebiete des oberen Flusses liefern fruchtbares Land, das gut für den Anbau geeignet ist.
Der Sambesi wird intensiv befischt, viele Leute nehmen dafür weite Strecken auf sich. Einige Städte, die an Straßen zum Sambesi liegen, erheben inoffizielle Fischsteuern von Fischenden aus anderen Landesteilen. Sportfischerei, vor allem zwischen Mongu und Livingstone, bei der exotische Fischarten gefangen werden können und verschiedene Safari-Touren in die Nationalparks bilden die Grundlage für Tourismus. Die Viktoriafälle werden jährlich von 1,5 Millionen Besuchern besichtigt, der Karibasee zieht weitere Touristen an.
Das Flusstal ist reich an Mineralien und fossilen Brennstoffen. Kohleminen bilden in manchen Gegenden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Die Staudämme im Flussverlauf sind wichtige Energiequellen und bieten vielen Menschen Arbeit.
Bedeutung als Verkehrsweg
Der Sambesi, der vielmals von Stromschnellen unterbrochen wird, hatte nie große Bedeutung als Verkehrsweg über lange Strecken. Viele kleine Orte entlang des Flusses sind jedoch nur mit Booten erreichbar und durch den oft schlechten Zustand der unbefestigten Straßen, die zudem noch zeitweise überschwemmt werden, ist über kürzere Distanzen der Schiffsverkehr eine geeignete Möglichkeit der Fortbewegung.
Im gesamten Verlauf wird der Sambesi nur von fünf Brücken überspannt, davon eine Fußbrücke. An vielen Stellen transportieren Fähren Menschen und Fahrzeuge über den Fluss. Die Brücke bei den Victoriafällen war die erste, sie wurde im April 1905 fertiggestellt. Sie war ursprünglich von Cecil Rhodes dazu gedacht, die Eisenbahnlinie von Kairo nach Kapstadt zu verbinden. Die Brücke überspannt 250 Meter, davon alleine der Hauptbogen 150 Meter. Sie liegt 125 Meter über dem Wasserspiegel des Flusses.
Später wurden Brücken bei Chirundu in Sambia (1939, 2003 ersetzt), Tete in Mosambik (1960er Jahre) und Chinyingi im nördlichen Sambia in den 1970er Jahren errichtet. 2004 wurde die Zambezibrücke bei Sesheke gebaut und damit der Trans Caprivi Highway vollendet, der Lusaka in Sambia mit der Walvis Bay an der namibischen Küste verbindet. Am Oberlauf führt 60 Kilometer südlich von Chavuma bei Chinyingi beim Ort Zambesi eine Hängebrücke über den Fluss.
Fotos der Brücken über den Sambesi
- Hängebrücke bei Chinyingi
- Brücke bei Sesheke
- Victoria-Falls-Bridge
- Hängebrücke bei Tete
- Eisenbahnbrücke bei Vila Sena als Straße
Siehe auch
Wikimedia Foundation.