- Zielebach
-
Zielebach Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Emmental Gemeindenummer: 0556 Postleitzahl: 4564 Koordinaten: (610448 / 223081)47.1586137.576402460Koordinaten: 47° 9′ 31″ N, 7° 34′ 35″ O; CH1903: (610448 / 223081) Höhe: 460 m ü. M. Fläche: 1.9 km² Einwohner: 328 (31. Dezember 2009)[1] Karte Zielebach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Zielebach liegt auf 460 m ü. M., 6 km südsüdöstlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in der flachen Schwemmlandebene der Emme, östlich des kanalisierten Flusslaufs, im Schweizer Mittelland.
Die Fläche des 1.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen völlig ebenen Abschnitt des Berner Mittellandes. Die westliche Gemeindegrenze bildet die Emme, die hier kanalisiert und begradigt entlang dem Ostfuss des Altisbergs, eines Ausläufers der Molassehöhen des Bucheggberges verläuft. Von der Emme erstreckt sich der Gemeindeboden ostwärts über die grundwasserreiche Ebene mit den Waldgebieten des Schachen und des Hochwaldes bis zur Rodung von Zielebach. Im Obergerlafingenwald im äussersten Südosten des Gebietes wird mit 467 m ü. M. der höchste Punkt von Zielebach erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 49 % auf Wald und Gehölze, 42 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 2 % war unproduktives Land.
Nachbargemeinden von Zielebach sind Utzenstorf, Wiler bei Utzenstorf und Bätterkinden im Kanton Bern sowie Biberist, Gerlafingen und Obergerlafingen im Kanton Solothurn.
Bevölkerung
Mit 328 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Zielebach zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 98.2 % deutschsprachig, 1.2 % italienischsprachig und 0.3 % sprechen Polnisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Zielebach belief sich 1850 auf 180 Einwohner, 1900 auf 217 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts pendelte die Bevölkerungszahl stets im Bereich zwischen 200 und 250 Personen. Seit 1980 (217 Einwohner) wurde eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet. Das Siedlungsgebiet von Zielebach ist heute lückenlos mit demjenigen von Obergerlafingen zusammengewachsen.
Wirtschaft
Zielebach war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, die Viehzucht und die Forstwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der im Ort arbeitenden Bevölkerung. Einige weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einem Betrieb des Transportgewerbes. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Die meisten Erwerbstätigen sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung sowie in der Agglomeration Solothurn arbeiten.
Verkehr
Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen, ist aber von Gerlafingen leicht erreichbar. Der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich) befindet sich rund 4 km vom Ortskern entfernt. Seit Dezember 2008 hat Zielebach zwei eigene Bushaltestellen. Eine liegt im Dorfzentrum und die andere beim Gemeindehaus. Die Buslinie stellt die Verbindung nach Gerlafingen, Biberist, Solothurn und bis nach Bellach her.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1274 unter dem Namen Zielibach; von 1319 ist die Schreibweise Zielebach überliefert. Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Ziolo oder Cielo zurück und bedeutet demnach Bach des Ziolo/Cielo.
Im Mittelalter gehörte Zielebach den Herren von Grünenberg. Seit 1341 hatte auch das Kloster Sankt Urban reichen Grundbesitz im Dorf. Kurz nach 1400 gelangte Zielebach unter Berner Oberhoheit, zur Herrschaft Landshut und in den Einflussbereich der Landvogtei Wangen, welche die hohe Gerichtsbarkeit ausübte. Mit dem Verkauf der Herrschaft Landshut im Jahr 1514 kam das Dorf unter die direkte Berner Herrschaft und wurde der Landvogtei Landshut zugeordnet.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Zielebach während der Helvetik zum Distrikt Burgdorf und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Zielebach besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Utzenstorf.
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im Verwaltungskreis EmmentalAefligen | Affoltern im Emmental | Alchenstorf | Bätterkinden | Burgdorf | Dürrenroth | Eggiwil | Ersigen | Hasle bei Burgdorf | Heimiswil | Hellsau | Hindelbank | Höchstetten | Kernenried | Kirchberg | Koppigen | Krauchthal | Langnau im Emmental | Lauperswil | Lützelflüh | Lyssach | Mötschwil | Niederösch | Oberburg | Oberösch | Röthenbach im Emmental | Rüderswil | Rüdtligen-Alchenflüh | Rüegsau | Rumendingen | Rüti bei Lyssach | Schangnau | Signau | Sumiswald | Trachselwald | Trub | Trubschachen | Utzenstorf | Wiler bei Utzenstorf | Willadingen | Wynigen | Zielebach
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zielebach — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Ber … Wikipédia en Français
Zielebach — Escudo … Wikipedia Español
Zielebach — Zielebach, es una localidad suiza del cantón de Berna, situada en el distrito de Fraubrunnen … Enciclopedia Universal
Zielebach — Infobox Swiss town subject name = Zielebach municipality name = Zielebach municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = German canton = Berne iso code region = CH BE district = Fraubrunnen lat d=47|lat m=10|lat… … Wikipedia
Zauggenried — Zielebach Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton … Wikipédia en Français
Wiler BE — Wiler bei Utzenstorf Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Fraubrunnen … Deutsch Wikipedia
Utzenstorf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanto … Deutsch Wikipedia
Koppigen — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Berne … Wikipédia en Français
Цилебах — Коммуна Цилебах Zielebach Герб … Википедия
Amtsbezirk Fraubrunnen — Basisdaten Kanton: Bern Hauptort: Fraubrunnen BFS Nr.: 0209 Fläche: 1 … Deutsch Wikipedia