Ágnes Keleti

Ágnes Keleti
Medaillenspiegel
Gerätturnen
Ungarn 1949Ungarn Ungarn
Olympische Spiele
Gold 1952 Helsinki Bodenturnen
Silber 1952 Helsinki Mannschaftswertung
Bronze 1952 Helsinki Stufenbarren
Bronze 1952 Helsinki Gruppengymnastik
Gold 1956 Melbourne Bodenturnen
Gold 1956 Melbourne Stufenbarren
Gold 1956 Melbourne Schwebebalken
Gold 1956 Melbourne Gruppengymnastik
Silber 1956 Melbourne Mehrkampf
Silber 1956 Melbourne Mannschaftswertung
Weltmeisterschaft
Gold 1954 Rom Stufenbarren
Silber 1954 Rom Mannschaftswertung
Bronze 1954 Rom Schwebebalken

Ágnes Keleti (* 9. Juni 1921[1][2] in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Kunstturnerin, die mit fünf Olympischen Goldmedaillen zu den erfolgreichsten Athletinnen überhaupt gehört.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Tochter jüdischer Eltern begann im Alter von vier Jahren mit dem Kunstturnen. Mit sechzehn Jahren gewann sie den ersten ihrer insgesamt zehn ungarischen Meistertitel. 1940 hätte sie an den Olympischen Spielen in Helsinki teilnehmen sollen, die aber kriegsbedingt ausfielen, stattdessen wurde sie als Jüdin aus ihrem Turnverein ausgeschlossen. Den Zweiten Weltkrieg überlebte sie als christliche Magd getarnt in einem ungarischen Dorf; als die Rote Armee heranrückte, ging sie zurück nach Budapest und arbeitete dort in einer Munitionsfabrik. Ihr Vater wurde in Auschwitz ermordet, ihre Mutter und ihre Schwester überlebten in einem schwedischen Haus mit Papieren der Organisation von Raoul Wallenberg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Keleti wieder mit dem Turnen, verpasste aber die Olympischen Spiele 1948 wegen einer Verletzung. Vier Jahre später nahm sie mit 31 Jahren an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki teil. In der Mannschaftswertung belegten die Ungarinnen den zweiten Platz hinter der Mannschaft aus der Sowjetunion. Ágnes Keleti belegte in der Mehrkampfwertung den sechsten Platz und war damit hinter der Drittplatzierten Margit Korondi zweitbeste Turnerin ihrer Mannschaft. An den Einzelgeräten belegte sie Platz 4 am Schwebebalken, Platz 3 am Stufenbarren und gewann Gold im Bodenturnen. Im Pferdsprung wurde sie 41. und verpasste dadurch eine bessere Platzierung in der Mehrkampfwertung. In der Gruppengymnastik gewann Keleti mit der ungarischen Mannschaft hinter den Schwedinnen und der sowjetischen Mannschaft Bronze.

Ende Oktober 1956 fand der ungarische Volksaufstand statt. Das ungarische Team bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde immer dann besonders von Exil-Ungarn gefeiert, wenn es im direkten Duell mit der Mannschaft der Sowjetunion antrat. Genau in dieser Rolle befand sich auch Ágnes Keleti mit der ungarischen Mannschaft. Mit 1,3 Punkten Rückstand gewann die ungarische Mannschaft Silber. In den Gerätefinals gewann Keleti am Stufenbarren und am Schwebebalken. Am Boden gewann sie gemeinsam mit der Russin Larissa Latynina Gold. Im Pferdsprung, ihrer schwächsten Disziplin, kam sie als 23. in die Wertung mit 0,7 Punkten Rückstand auf Latynina, die damit auch die Mehrkampfwertung gewann, mit 0,3 Punkten Vorsprung auf Keleti. Zum Abschluss der Wettbewerbe gewann die ungarische Mannschaft noch die Gruppengymnastik vor den Schwedinnen.

Nach den Olympischen Spielen kehrte Keleti nicht nach Ungarn zurück, sondern beantragte politisches Asyl in Australien. Nachdem auch ihrer Mutter und ihrer Schwester die Ausreise aus Ungarn gelungen war, zogen alle weiter nach Israel. Ágnes Keleti lehrte dort 29 Jahre am Wingate Institut, der israelischen Sporthochschule in Netanja. Nach ihrer Heirat mit dem aus Ungarn geflohenen Journalisten Robert Biro wurde sie Mutter von Daniel und Rafael.

2002 wurde Ágnes Keleti in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S.41
  2. AGNES KELETI (KLEIN) in der International Jewish Sports Hall of Fame

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ágnes Keleti — Pas d image ? Cliquez ici Contexte général …   Wikipédia en Français

  • Agnes Keleti — Ágnes Keleti Ágnes Keleti …   Wikipédia en Français

  • Ágnès Keleti — Ágnes Keleti Ágnes Keleti …   Wikipédia en Français

  • Agnes Keleti — Medaillenspiegel Gerätturnen  Ungarn Olympische Spiele Gold 1952 Helsinki …   Deutsch Wikipedia

  • Ágnes Keleti — Infobox Gymnast gymnastname= Ágnes Keleti imagesize = 150px caption= fullname= Ágnes Keleti nickname= country= HUN formercountry= birthdate= birth date and age|1921|06|09 birthplace= Budapest, Hungary hometown= height= discipline=WAG level=Senior …   Wikipedia

  • Keleti — (ungarisch: östlich ) bezeichnet: den Ostbahnhof in Budapest, siehe Budapest Keleti pályaudvar einen Kanal in Ungarn, siehe Keleti Kanal Keleti ist der Familienname folgender Personen: Ágnes Keleti (* 1921), ungarische Kunstturnerin Gusztáv… …   Deutsch Wikipedia

  • KELETI, AGNES — (Klein; 1921– ), Hungarian gymnast, the most successful Jewish female Olympian in history, winner of 11 medals including five gold, four silver, and two bronze, member of the International Gymnastics Hall of Fame and the Hungarian Sports Hall of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Turnen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1956/Turnen — Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden 15 Wettkämpfe im Geräteturnen statt, davon acht für Männer und sieben für Frauen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • List of Olympic medalists in gymnastics (women) — This is the complete list of women s Olympic medalists in gymnastics from 1928 to 2008. See also: List of Olympic medalists in gymnastics (men), Gymnastics at the Summer Olympics, and Lists of Olympic medalists Contents 1 Artistic gymnastics …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”