- Benno Wolf
-
Benno Wolf (* 26. September 1871 in Dresden; † 6. Januar 1943 in Theresienstadt) war zwischen den beiden Weltkriegen einer der bedeutendsten europäischen Höhlenforscher seiner Zeit und hatte zahlreiche Funktionen inne. So war er jahrelang im Vorstand des Hauptverbandes Deutscher Höhlenforscher und gab deren Zeitschrift heraus.
Wolf ließ sich 1912 als Richter nach Charlottenburg bei Berlin versetzen, um gleichzeitig zunächst ehrenamtlich, ab 1915 hauptamtlich als Justitiar der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege“ in Preußen zu arbeiten. Seine Vorgesetzten waren Hugo Conwentz und Walther Schoenichen, Hans Klose war sein Kollege. Wolf erarbeitete erste Entwürfe für Naturschutzgesetze in Deutschland und im benachbarten Ausland, 1920 wurde der von ihm gestaltete § 34 des preußischen Feld- und Forstordnungsgesetzes als „Kleines Naturschutzgesetz“ allgemein begrüßt. Von Wolf stammt auch der Kommentar „Das Recht der Naturdenkmalpflege in Preußen“ (Berlin 1920).
Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ 1933 kam Wolf, der jüdischer Abstammung war, seiner Entlassung als Richter und als Justitiar in der staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege, in der er bis dahin 21 Jahre juristisch gearbeitet hatte, durch ein erzwungenes Abschiedsgesuch zuvor. Sein Vorgesetzter Schoenichen (NSDAP) sprach gleichzeitig von der „Reinigung des Volkes“.
Wolfs ehemaliger Kollege Klose, der 1936 im Volksbund Naturschutz den Arierparagraphen einführte, verwendete bei der Formulierung des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 wesentlich die Vorarbeiten Wolfs. In Naturschutzpolitik und -verwaltung wird Klose trotz dieser Anleihen bis heute als „Vater des Reichsnaturschutzgesetzes“ betrachtet. Ebenso stützte sich Klose auf Entwürfe Wolfs für Naturschutzerlasse für die nach 1939 „eingedeutschten polnischen Gebiete“.
Der Berliner Fabrikant Julius Riemer, ein international bekannter natur- und völkerkundlicher Sammler, war der engste Freund und aktivste Mäzen von Dr. Benno Wolf nach dessen Berufsverbot. Ab 1937 übernahm er die Redaktion der Hauptverbandszeitschrift; zeitweise war er auch amtierender Hauptverbandsvorstand. Er bemühte sich verzweifelt, Wolf vor der Deportation zu bewahren, scheiterte damit aber letztlich.
Wegen seiner jüdischen Abstammung und insbesondere wegen seines kriegswichtig gewordenen Archivs über Höhlen wurde Benno Wolf 71-jährig im Juli 1942 mit dem 17. Alterstransport in die Kleine Festung in Theresienstadt deportiert. Dort starb er am 6. Januar 1943 in Folge der unmenschlichen Haftbedingungen. Sein Höhlenarchiv übernahm das Ahnenerbe der SS und wertete es zu Rüstungszwecken aus.
Die Leistungen von Benno Wolf wurden nach 1945 von vielen Zeitgenossen verdrängt und vergessen, wohl auch deshalb, weil seine „Kollegen“ aus der Zeit vor 1933 nahtlos in die westdeutschen Naturschutzverwaltungen übernommen wurden. Heutige Autoren loben zwar das Feld- und Forstordnungsgesetz von 1920 als Meilenstein im Naturschutz, erwähnten aber Wolf früher an keiner Stelle. Diese „Täterperspektive“ im Naturschutz bestimme das Geschichtsbild viele Jahrzehnte, während die Opfer wie Benno Wolf oder Max Hilzheimer weitgehend vergessen wurden. Erst in den letzten Jahren hat sich das geändert und Wolf wurde ein angemessenes Kapitel in der Festschrift "Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006" gewidmet.
2005 wurde auf eine private Initiative Benno Wolfs gedacht, als vor seinem Wohnort in der Hornstraße 6 in Berlin-Kreuzberg ein Stolperstein im Pflaster verlegt wurde.
Dr.-Benno-Wolf-Preis
Während Wolf in Kreisen des Naturschutzes lange vergessen war, stiftete der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) den „Dr.-Benno-Wolf-Preis“, der seit 1996 in unregelmäßigen Abständen verliehen wird. Mit dem Preis sollen besondere Leistungen im Höhlenschutz und in der Höhlenforschung gewürdigt werden und ein Zeichen gegen Intoleranz und Unfreiheit in der wissenschaftlichen Forschung gesetzt werden. Bisherige Preisträger sind Hubert Trimmel, Petra Boldt, Karl Hager, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Bodo Schillat, Herbert W. Franke, Wolfgang Dreybrodt, Stefan Zaenker, Klaus Dobat, Jörg Obendorf, Dieter Stoffels, Michael Laumanns, Friedhart Knolle und Karl-Heinz Pfeffer.
Literatur
- R. G. Spöcker: Ahasver Spelaeus. Erinnerungen an Dr. Benno Wolf. Bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von F. Reinboth und F. Knolle. In: Mitteilungen Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher 1986, 32(1) S. 4-8
- A. Wagner: Erinnerungen an Landgerichtsrat Dr. Benno Wolf. In: Mitt.-Bl. Abt. Karst- u. Höhlenkde. Naturhist. Ges. Nürnberg 1981, 14(1/2), Nr. 24, S. 8-16
- D. Stoffels: Dr. Benno Wolfs Wirken in Rheinland-Westfalen. In: Mitteilungen und Berichte Speläogruppe Letmathe Nr. 2, Iserlohn 1987, S. 10-20
- D. Stoffels: Dr. Benno Wolf - Ein Pionier der Höhlenforschung in Deutschland. In: Speläologisches Jahrbuch 1994. Verein f. Höhlenkunde in Westfalen, Iserlohn 1995, S. 78-83
- D. Stoffels: Dr. Benno Wolf und das dunkle Kapitel deutscher Höhlenforschung. In: Der Höhlenforscher, 27. Jahrgang, Heft 2, S. 35-43, Dresden 1995
- D. Stoffels: Dr. Benno Wolfs Todesdatum festgestellt. In: Mitteilungen Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher 41, Nr. 4, München 1995, S. 55
- Bernd Schütze: Juden in der Naturschutzgeschichte? Fragen eines lesenden Naturschützers. In: Uwe Schneider, Joachim Wolschke-Bulmahn: Gegen den Strom. Gert Gröning zum 60. Geburtstag. Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Hannover 2004, S. 267-293 (Beiträge zur räumlichen Planung 76)
- Knolle, F., Bergemann, H., Brust, M.K. u. Winkelhöfer R.H.: Dr. Benno Wolf aus Dresden zum Gedenken. In: Der Höhlenforscher, 42. Jahrgang, Heft 2, S. 36-53, Dresden 2010
Weblinks
- Dr.-Benno-Wolf-Preis des VdHK
- Verdrängte Geschichte: Juden im Naturschutz - Wirken und Schicksal Benno Wolfs, fehlende Aufarbeitung. Mit Foto.
- Knolle, F. et al.: Dr. Benno Wolf (1871–1943) – a retrospective look at European caving and Nazi history, Bad Hersfeld 2007
Kategorien:- Höhlenforscher
- Naturschützer
- Opfer des Holocaust
- Stolpersteine
- Deutscher
- Mann
- Geboren 1871
- Gestorben 1943
Wikimedia Foundation.