Max Hilzheimer

Max Hilzheimer

Otto Jacob Max Hilzheimer (* 15. November 1877 in Kehnert; † 10. Januar 1946 in Berlin-Charlottenburg) war ein jüdischer Zoologe auf dem Gebiet der Säugetierkunde (Mammalogie).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hilzheimer war der erste amtliche Naturschützer Berlins. Im Jahre 1926 gründete er zusammen mit Hermann Pohle (1892–1982) und Kurt Ohnesorge (1878–1961) die Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde (DGS), deren Ehrenmitglied er wurde. Der Berliner Magistrat beschloss am 23. März 1927 die Einrichtung einer Berliner Stelle für Naturdenkmalpflege. Im folgenden Jahr wurde aus Vertretern der städtischen Körperschaften und der am Naturschutz interessierten Organisationen die Berliner Kommission für Naturdenkmalpflege, deren Geschäftsführer Hilzheimer als erster Berliner Naturschutzkommissar wurde. Gleichzeitig war er auch Direktor der Naturwissenschaftlichen Abteilung des Märkischen Museums. In diesen Funktionen arbeitete er bis Januar 1936, ab der zweiten Jahreshälfte 1935 als Provinzialbeauftragter für Naturschutz und Direktor der Kommission. Sein Arbeitsgebiet beinhaltete die 1920 geschaffene Gemeinde Groß-Berlin, die im Regierungsbezirk Potsdam gelegenen Güter und Forsten Berlins, dazu gehörten die Schutzgebietsverordnungen und unter anderem Anträge für

Nebenher war Hilzheimer Ständiges Mitglied der Brandenburgischen Provinzialkommission für Naturdenkmalpflege. Außerdem war er in der Bundesleitung des Volksbund Naturschutz e. V. aktiv, und unter seiner Leitung wurden 1932 in den Berliner Bezirken Auskunftsbüros für den Naturschutz errichtet. Im Jahre 1937 studierten er und Prof. Richard N. Wagner peruanische mumifizierte Haushunde und ausgegrabene Hundeskelette und entdeckten dabei gewisse Ähnlichkeiten zwischen dem Körperbau (insbesondere beim Schädel) der heute ausgestorbenen Chincha Bulldogs und dem der French Bulldogs. Heute nimmt man an, dass die Chincha Bulldogs nach Europa eingeschleppt wurden.

Nationalsozialismus

Hilzheimer wurde wegen seiner jüdischen Herkunft 1935 seine deutsche Staatsbürgerschaft genommen und ab 1936 alle Ämter und Ehrenämter aberkannt. Hans Klose, Leiter der staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege und Vorsitzender des Volksbund Naturschutz, einer von Hugo Conwentz und ihm geplanten und begründeten Naturschutzorganisation, führte dort 1936 den Arierparagraphen ein, in dessen Folge er Hilzheimer, bis dahin im wissenschaftlichen Beirat des Volksbundes, „mit dankbaren Worten“ entließ. Nur weil seine als „arisch“ eingestufte Ehefrau Walburga mutig für ihn kämpfte, hat Hilzheimer den Terror des Nationalsozialismus in Berlin sowie die Missachtung durch seine Kollegen und Vereinskameraden knapp überlebt. Ab 1936 erlitt er drei schwere Schlaganfälle und wohnte unter schikanösen Bedingungen und Einschränkungen bis zu seinem Tode 1946 in Berlin-Charlottenburg.

Nach dem Krieg wurde Hilzheimer im Zuge der „Erinnerungspolitik“ von Klose und anderen aus der Naturschutzgeschichte verdrängt, während ansonsten eine weitgehende personelle und inhaltliche Kontinuität im deutschen Naturschutz festzustellen war. Anders als in der DGS, deren Mitbegründer und erster Nachkriegs-Geschäftsführer Hermann Pohle Hilzheimer in Reden und Artikeln ausführlich würdigte, blieben im Naturschutzbereich seine Verdienste bis auf eine Ausstellung 2004 in Potsdam ohne angemessene Berücksichtigung. Kritiker in der Naturschutzszene bezeichnen den Umgang mit dem Vermächtnis jüdischer Naturschützer wie Hilzheimer, Benno Wolf und anderer als „Täterperspektive“, die das Geschichtsbild nach wie vor bestimme. Naturschutzhistoriker sprechen von einem „Umweltschutz, der sich ganz auf den Schutz von Natur und Landschaft konzentriert und allgemeine gesellschaftliche Bezüge systematisch ausblendet“, was bis heute zu einem „Desinteresse an den Menschenrechten, wenn nicht gar zu einer verächtlichen Haltung diesen gegenüber“ führen könne.[1]

Werke

  • Das Naturschutzgebiet Schildow. Neumann-Neudamm, Berlin 1931.
  • Natürliche Rassengeschichte der Haussäugetiere. de Gruyter, Berlin, Leipzig 1926.
  • Die im Saalburgmuseum aufbewahrten Tierreste aus römischer Zeit. Berlin 1924.
  • Handbuch der Biologie der Wirbeltiere. Enke, Stuttgart 1913.
  • Geschichte unserer Haustiere. Thomas, Leipzig 1912/13.
  • Studien über den Hypopharynx der Hymenopteren. Fischer, Jena 1904.

Literatur

  • Hermann Pohle: Max Hilzheimer, 1877-1946. In Vol. 19 Zeitschrift für Säugetierkunde. 1954.
  • Bernd Schütze: Erinnerungspolitik im Naturschutz - das Beispiel Professor Dr. Max Hilzheimer. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. an der Fachhochschule Neubrandenburg: Studienarchiv Umweltgeschichte Nr. 9 2004, S. 42-51
  • Bernd Schütze: Juden in der Naturschutzgeschichte? Fragen eines lesenden Naturschützers. In: Uwe Schneider und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Gegen den Strom, Gert Gröning zum 60. Geburtstag, Beiträge zur räumlichen Planung 76, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur, S. 267-293

Einzelnachweise

  1. Frank Uekötter: Der Alltag des Naturschutzes. Anmerkungen zu gegenwärtigen Entwicklungen in der Historiographie der Umweltbewegungen, In: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts' (vom 30. August 2006)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilzheimer — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Hilzheimer (1901−1986), deutscher Chemiker und Politiker Max Hilzheimer (1877−1946), jüdischer Zoologe auf dem Gebiet der Säugetierkunde (Mammalogie) Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hilzheimer — Ernst Alfred Max Hilzheimer (* 8. April 1901 in Stralsund; † 9. April 1986 in Rostock), war ein Politiker und Mitbegründer der LDPD in Rostock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brehms Tierleben — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829–1884) weltbekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Editionsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neue Brehmbücherei — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829–1884) weltbekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Editionsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Brehms Thierleben — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein zoologisches Nachschlagewerk, das durch den Sachbuchautor Alfred Edmund Brehm (1829–1884) begründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schoenichen — Walther Schoenichen (* 18. Juli 1876 in Köln; † 22. November 1956 in Göppingen) war Biologe und einer der frühen deutschen Naturschützer, wobei er den Gedanken des Naturschutzes mit der Ideologie des Nationalsozialismus verband.… …   Deutsch Wikipedia

  • Amoytiger — Südchinesischer Tiger Südchinesischer Tiger Systematik Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesischer Tiger — Südchinesischer Tiger Südchinesischer Tiger Systematik Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Panthera tigris amoyensis — Südchinesischer Tiger Südchinesischer Tiger Systematik Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Fam …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”