- Sehnsucht (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Sehnsucht Originaltitel Senso Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1954 Länge 117 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Luchino Visconti Drehbuch Luchino Visconti
Suso Cecchi D’Amico
Carlo Alianello
Giorgio Bassani
Giorgio ProsperiProduktion Domenico Forges Davanzati Musik Klassik Kamera Aldo Graziati
Robert KraskerSchnitt Mario Serandrei Besetzung - Alida Valli: Livia Serpieri
- Farley Granger: Franz Mahler
- Heinz Moog: Conte Serpieri
- Rina Morelli: Laura
- Christian Marquand: Böhmischer Offizieller
- Sergio Fantoni: Luca
- Tino Bianchi: Capitano Meucci
- Ernst Nadherny: Kommandant
- Tonio Selwart: Colonello Kleist
- Marcella Mariani: Clara, Prostituierte
- Massimo Girotti: Marquis Roberto Ussoni
Sehnsucht ist ein Film von Luchino Visconti nach dem Roman Senso. Das geheime Tagebuch der Contessa Livia (Originaltitel: Senso) von Camillo Boito. Der Film spielt im Jahre 1866 zur Zeit des Risorgimentos (ital. Bürgerkrieg).
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ort der Handlung ist das von den Österreichern besetzte Venedig. Die verheiratete Contessa Livia Serpieri verliebt sich in den österreichischen Offizier Franz Mahler. Als Franz Livia nach Hause begleitet, gestehen sie sich gegenseitig ihre Liebe und treffen sich von nun an heimlich in einer Pension. Livia verfällt ihrem wesentlich jüngeren Geliebten, der es jedoch nur auf ihr Geld abgesehen hat. Als Franz eines Tages nicht zu ihrem Treffen erscheint, wird Livia schmerzlich bewusst, dass sie betrogen wird.
Als der Krieg ausbricht, ziehen sich die Serpieris auf ihr Landgut in Aldeno (Nähe Verona) zurück.
Der Marchese Roberto Ussoni, Cousin der Contessa und Kämpfer der italienischen Nationalisten, bittet Livia derweil, das von den Untergrundkämpfern gesammelte Geld, welches für die baldige Schlacht in Custozza von enormer Bedeutung ist, aus Venedig zu schmuggeln.
Franz flüchtet zu Livia, welche ihm das Geld der Rebellen überläßt, um die Militärärzte zu bestechen und so dem Kriegsdienst zu entgehen. Mit diesem Akt verrät sie nicht nur ihre politischen Ideale, sondern auch ihren geliebten Cousin.
Als Livia aus Sorge um Franz, der sich kaum noch meldet, nach Verona reist, findet sie ihn verwahrlost bei einer jungen Prostituierten. Betrunken wie er ist, erniedrigt er die am Boden zerstörte Livia, erklärt, sie ekele ihn an, und gibt schließlich zu, Roberto denunziert zu haben. Um sich für diese Schmach zu rächen, denunziert Livia Franz bei den Österreichern, die ihn noch in derselben Nacht erschießen.
Am Ende irrt Livia wahnsinnig durch die leeren Straßen Veronas und ruft verzweifelt Franz' Namen.
Kritiken
„Die große historische Kinotragödie des Neorealismus, die mit Bildkompositionen von außergewöhnlicher Schönheit zugleich das Porträt einer untergehenden Epoche zeichnet.“
Auszeichnungen
Der Film war 1954 im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig vertreten, wo er Renato Castellanis Romeo und Julia unterlag. Kameramann Aldo Graziati (1902-1953) wurde ein Jahr später posthum der Preis der Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani verliehen, während der Film und Hauptdarstellerin Alida Valli 1956 mit dem französischen Étoile de Cristal ausgezeichnet wurden.
Technische Angaben
- Format: 33mm, Farbe (Viscontis erster Farbfilm), Technicolor
- Originallänge: 126 min
Literatur
- Camillo Boito: Senso. Das geheime Tagebuch der Contessa Livia (Originaltitel: Senso). Deutsch von Bettina Kienlechner. Mit einem Nachwort von Peter Mohr. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-12170-0
- Anke Wortmann: Melodrama und Politik. Eine Lektüre von Viscontis Film Senso mit Studierenden der Romanistik, in: Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung, hg. von Eva Leitzke-Ungerer, Stuttgart: Ibidem-Verlag 2009, ISBN 978-3-89821-925-9, S. 153-167
Weblinks
- Sehnsucht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Besessenheit | Tage des Ruhms | Die Erde bebt | Appunti su un fatto di cronaca | Bellissima | Sehnsucht | Weiße Nächte | Rocco und seine Brüder | Boccaccio 70 | Der Leopard | Sandra | Der Fremde | Die Verdammten | Alla ricerca di Tadzio | Tod in Venedig | Ludwig II. | Gewalt und Leidenschaft | Die Unschuld
Wikimedia Foundation.