- Österreichische Eishockey-Liga 1969/70
-
Meister der Österreichischen Eishockey-Liga 1969/70 wurde zum 13. Mal der Vereinsgeschichte und zum siebten Mal in Serie der EC KAC.
Inhaltsverzeichnis
Bundesliga
Modus
Die acht Vereine spielten jeweils zwei Mal gegeneinander. Danach wurden die Mannschaften in zwei Vierergruppen geteilt (Gruppe A/B), innerhalb derer sie noch zweimal gegeneinander spielten. Sämtliche Punkte aus dem Grunddurchgang wurden in die Play-off-Runde mitgenommen.
Tabelle nach dem Grunddurchgang (14 Runden)
Team GP[1] W[2] T[3] L[4] Tore P[5] 1. EC KAC 14 13 0 1 120: 33 25 2. VEU Feldkirch 14 10 0 4 79: 48 20 3. ATSE Graz 14 9 1 4 63: 40 19 4. Innsbrucker EV 14 8 1 5 66: 45 17 5. EC Kitzbühel 14 6 2 6 56: 48 14 6. EK Zell am See 14 3 0 11 42: 93 6 7. Wiener EV 14 3 0 11 50: 69 6 8. EC Pradl 14 2 0 12 43:143 4 Die ersten vier der Gruppenrunde bestritten die Play-Off Spiele.
Play-Off Gruppe A
Team GP W T L Tore P 1. EC KAC 20 17 1 2 157: 49 35 2. EHC Feldkirch 20 12 1 7 97: 84 25 3. ATSE Graz 20 11 2 7 80: 59 24 4. EV Innsbruck 20 10 2 8 89: 69 22 13. Meistertitel für den KAC.
Play-Off Gruppe B
Team GP W T L Tore P 5. EC Kitzbühel 20 11 2 7 94: 64 24 6. Wiener EV 20 7 1 12 82: 87 15 7. EK Zell am See 20 5 1 14 70:121 11 8. EC Pradl 20 2 0 18 60:196 4 Der EC Innsbruck-Pradl stieg in die Oberliga ab.
Oberliga
Der Grazer AK wurde Meister vor dem WAT Stadlau und Badgastein, weiters nahmen der ASKÖ Wien und der HC Salzburg teil. Der GAK qualifizierte sich damit für die Bundesliga.
Vereine und Spielzeiten der Österreichischen Eishockey-LigaVereine:
EC Graz 99ers | HC TWK Innsbruck | EC KAC | EHC Linz | EC Red Bull Salzburg | EC VSV | Vienna Capitals | HK Jesenice (SLO) | HDD Olimpija Ljubljana (SLO) | Alba Volán Székesfehérvár (HUN)Spielzeiten:
frühere | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.