Benzenschwil

Benzenschwil
Benzenschwil
Wappen von Benzenschwil
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Muriw
Gemeindenummer: 4225i1f3f4
Postleitzahl: 5636
Koordinaten: (670054 / 233422)47.2488.364459Koordinaten: 47° 14′ 53″ N, 8° 21′ 50″ O; CH1903: (670054 / 233422)
Höhe: 459 m ü. M.
Fläche: 2.46 km²
Einwohner: 548 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.benzenschwil.ch
Karte
Baldeggersee Flachsee Hallwilersee Sempachersee Zugersee Zürichsee Kanton Luzern Kanton Zug Kanton Zürich Baden (Bezirk, Aargau) Bezirk Bremgarten Bezirk Kulm Bezirk Lenzburg Abtwil AG Aristau Auw AG Beinwil (Freiamt) Benzenschwil Besenbüren Bettwil Boswil Bünzen AG Buttwil Dietwil Geltwil Kallern Merenschwand Mühlau AG Muri AG Oberrüti Rottenschwil Sins WaltenschwilKarte von Benzenschwil
Über dieses Bild
ww

Benzenschwil (in einheimischer Mundart: [ˌb̥æn.t͡siʒ̊ˈʋiːl])[2][3] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Muri im Südosten des Schweizer Kantons Aargau.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt am östlichen Abhang des Lindenbergs im Tal des Wissenbachs, einem Zufluss der Reuss. Der Wissenbach nimmt im Dorfzentrum den Büntebach auf und verläuft anschliessend durch ein tief eingeschnittenes Tobel. Etwas versetzt im Nordosten liegt am Rand der flachen Reussebene das Unterdorf, das mit der Nachbargemeinde Merenschwand zusammengewachsen ist. Über das gesamte Gemeindegebiet, das allgemein einen welligen Charakter aufweist, sind zahlreiche Einzelhöfe verstreut.[4]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 246 Hektaren, davon sind 68 Hektaren bewaldet und 27 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 550 Metern an der westlichen Gemeindegrenze, die tiefste Stelle liegt auf 407 Metern im Hegiacher an der östlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Merenschwand im Norden, Mühlau im Osten, Beinwil (Freiamt) im Süden, Geltwil im Westen und Muri im Nordwesten.

Geschichte

Die ersten urkundlichen Erwähnungen des Dorfs stammen aus dem 12. Jahrhundert (vor 1150 [cop. 14. Jh.] Meggen, Benzeswile, Gersouwe per totum; 1189 predium Penziswile). Der Ortsname stammt von einer althochdeutschen Zusammensetzung *Benz(in)es-wilari und bedeutet ‚Hofsiedlung des Benz(o)/Penzin‘.[2][3] Im Mittelalter herrschten die Herren von Hünenberg über Benzenschwil und übten sowohl die niedere als auch die hohe Gerichtsbarkeit aus. Bedeutende Grundherren waren ausserdem die Klöster Muri und Frauenthal. Nach der Schlacht bei Sempach im Jahr 1386, die Hünenberger hatten auf Seiten der unterlegenen Habsburger gekämpft, stieg die Stadt Luzern zur vorherrschenden Macht in der Region auf.

Die Bewohner von Benzenschwil, Merenschwand und Mühlau kauften sich 1394 von den Hünenbergern los und unterstellten sich freiwillig der Herrschaft Luzerns. Sie waren zwar nicht gleichberechtigt mit den Stadtbürgern, besassen aber mehr Rechte als die übrigen Luzerner Untertanen. So durften sie die Richter und Untervögte selbst wählen und genossen Steuerprivilegien. 1415 eroberten die Luzerner das benachbarte habsburgische Amt Meienberg, das sie jedoch 1425 an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben mussten. Das Gebiet um Merenschwand war wieder eine luzernische Exklave, getrennt durch die Gemeine Herrschaft der Freien Ämter. 1426 war erstmals von einem Amt Merenschwand die Rede.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Das Amt Merenschwand war nun eine Exklave des Distrikts Hochdorf im Kanton Luzern. Im Oktober 1802 schloss sich das Amt Merenschwand eigenmächtig dem Kanton Zug an, bis dann Napoleon Bonaparte im Februar 1803 den Anschluss an den Kanton Aargau verfügte. Die Grossgemeinde hatte nicht lange Bestand und zerfiel: Mühlau trennte sich im Jahr 1810, Benzenschwil folgte 1813 und ist seither eine eigenständige Gemeinde.

Zwei Dorfbrände in den Jahren 1799 und 1803 zerstörten 13 bzw. 19 Haushaltungen. Am 1. Dezember 1881 erfolgte die Eröffnung der dritten Etappe der Aargauischen Südbahn zwischen Muri und Rotkreuz, wobei Benzenschwil eine Bahnstation erhielt. Trotz des Bahnanschlusses stieg die Bevölkerungszahl während des 20. Jahrhunderts nur leicht an und wies in den 1970er Jahren sogar eine rückläufige Tendenz auf. Seit 1980 hat sie jedoch um fast die Hälfte zugenommen.

Am 1. Januar 2012 wird Benzenschwil wieder mit Merenschwand vereinigt. Nachdem im Dezember 2008 die Gemeindeversammlungen einen entsprechenden Beschluss gefasst hatten, wurde dieser Entscheid am 8. Februar 2009 an der Urne bestätigt. In Benzenschwil sprachen sich 176 Stimmberechtigte für die Fusion aus, 104 waren dagegen.[5]

Benzenschwil

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau aus dem linken Schildrand wachsender Arm mit gelbem Ärmel und weisser Manschette, in der weissen Hand weissen Bohrer mit gelbem Griff haltend.» Der Bohrer ist das Symbol des Heiligen Leodegar von Autun, dem Kirchenpatron der Stadt Luzern. 1955 übernahm Benzenschwil das unbenutzte Wappen des ehemaligen Amtes Merenschwand, 2002 wurde die unheraldische fleischfarbene Hand weiss umgefärbt.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[7]

Jahr 1799 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 317 324 308 321 346 365 415 370 417 518

Am 31. Dezember 2010 lebten 548 Menschen in Benzenschwil, der Ausländeranteil betrug 11,5 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 68,5 % römisch-katholisch und 18,7 % reformiert. 2,1 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 95,9 % gaben Deutsch als ihre Hauptsprache an, je 0,8 % Italienisch und Französisch.[8]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Muri zuständig. Benzenschwil gehört zum Friedensrichterkreis Merenschwand.

Wirtschaft

In Benzenschwil gibt es gemäss Betriebszählung 2005 lediglich etwa 90 Arbeitsplätze, davon 30 % in der Landwirtschaft, 51 % in der Industrie und 19 % im Dienstleistungssektor.[9] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in der Region Muri oder in den Agglomerationen von Luzern und Zug.

Verkehr

Etwa einen halben Kilometer westlich des Dorfes verläuft die Hauptstrasse 25 durch das Bünztal zwischen Lenzburg und Zug. Mitten im Dorfzentrum befindet sich eine Haltestelle an der SBB-Bahnlinie Lenzburg–Rotkreuz. Durch Benzenschwil verkehrt auch die Postautolinie zwischen Muri und Beinwil (Freiamt).

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und Sekundarschule können in Merenschwand besucht werden, die Bezirksschule) in Muri. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Wohlen.

Literatur

  • Dominik Sauerländer: Die Geschichte des Amtes Merenschwand. Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte einer Luzerner Landvogtei von den Anfängen bis zum Jahre 1798. Baden-Verlag, Baden 1999, ISBN 978-3-85545-124-1.

Weblinks

 Commons: Benzenschwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Band 100/II, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 78ff. Angegebne Lautschrift: bè͈ntsišwị̄́l.
  3. a b Andres Kristol: Benzenschwil AG (Muri) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 139f. Angegebne Lautschrift: [ˌbæntsiʃˈʋiːl].
  4. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1110, Swisstopo
  5. Zwei klare Ja zur Fusion. Aargauer Zeitung, 8. Februar 2009, abgerufen am 10. Januar 2010.
  6. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 114.
  7. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Muri, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  9. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benzenschwil — Saltar a navegación, búsqueda Benzenschwil Escudo …   Wikipedia Español

  • Benzenschwil — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Benzenschwil — Infobox Swiss town subject name = Benzenschwil municipality name = Benzenschwil municipality type = municipality imagepath coa = Benzenschwil blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Muri lat… …   Wikipedia

  • Merenschwand — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Merenschwand — Country Switzerland …   Wikipedia

  • Beinwil bei Muri — Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls aargauischen Gemeinde Beinwil am See und der solothurnischen Gemeinde Beinwil SO. Beinwil (Freiamt) …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Muri — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Muri BFS Nr.: 1908 Fläche: 138.96 km² Einwohne …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnwil — Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls aargauischen Gemeinde Beinwil am See und der solothurnischen Gemeinde Beinwil SO. Beinwil (Freiamt) …   Deutsch Wikipedia

  • Isenbergschwil — Geltwil Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Muri BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Muri (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Muri zu vermeiden. Muri …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”