- Bergatreute
-
Wappen Deutschlandkarte 47.8505555555569.7477777777778606Koordinaten: 47° 51′ N, 9° 45′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Ravensburg Höhe: 606 m ü. NN Fläche: 23,16 km² Einwohner: 3.145 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km² Postleitzahl: 88368 Vorwahl: 07527 Kfz-Kennzeichen: RV Gemeindeschlüssel: 08 4 36 014 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Ravensburger Straße 20
88368 BergatreuteWebpräsenz: Bürgermeister: Helmfried Schäfer Lage der Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg Bergatreute ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, in Deutschland und gehört zum Landkreis Ravensburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bergatreute liegt in Oberschwaben am Ostrand des Altdorfer Walds auf 505 bis 660 m ü. NN in unmittelberer Nähe der Heilbäder Bad Waldsee und Bad Wurzach. Die Kreisstadt Ravensburg liegt knapp 15 Kilometer (Luftlinie) südwestlich.
Geschichte
Der Name Bergatreute lässt auf eine Besiedlung im ersten nachchristlichen Jahrtausend schließen. Der Name dürfte von einem Berengar heissenden Sippenoberhaupt herrühren, der in einer Rodung eine Siedlung gründete. Seit 1268 gehörte der Ort zur Landvogtei Schwaben, die 1486 an Vorderösterreich fiel. Im Rahmen des Preßburger Friedens kam das Gebiet dann 1805 an Württemberg, wo es dem Oberamt Waldsee angehörte, mit dem es 1938 zum Landkreis Ravensburg kam.
Religionen
Bergatreute ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Eine Pfarrkirche ist seit 1143 nachweisbar. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Philippus und Jakobus in Bergatreute, die zum Dekanat Waldsee gehört.
Die evangelischen Christen in Bergatreute sind Mitglieder der Kirchengemeinde Alttann, die zum Dekanat Ravensburg gehört.
Politik
Gemeinderat
Dem Gemeinderat gehören seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 zwölf Mitglieder an. Sieben vertreten die FWV und fünf Abgeordnete gehören der Unabhängigen Wähler-Vereinigung (UWV) an.
Wappen
Blasonierung: Im blauen Schild drei emporwachsende goldene Ähren auf einem heraldischen Dreiberg.
Das Wappen wurde 1939 in seiner heutigen Form geschaffen. Zuvor bestand es aus fünf goldenen Ähren auf grünem Hügel vor blauem Grund.
Partnerschaften
Bergatreute unterhält seit 1992 partnerschaftliche Beziehungen zu der Gemeinde Leubnitz (Vogtland) in Sachsen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bergatreute liegt an folgenden touristischen Straßen und Wanderwegen:
- Oberschwäbische Barockstraße[2]
- Donau-Bodensee Radweg[3]
- Main-Donau-Bodensee-Weg - Hauptwanderweg 4 des Schwäbischen Albvereins[4]
- Oberschwäbischer Jakobsweg, von Ulm nach Konstanz[5]
- Wanderreiten in Oberschwaben - Kreis Ravensburg[6]
Bauwerke
Wahrzeichen und kunstgeschichtlich bedeutendstes Bauwerk von Bergatreute ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Philippus und Jacobus. Die barocke Kirche wurde 1730 erbaut, da die vorherige Pfarrkirche für die Aufnahme der Wallfahrer zum wundertätigen Gnadenbild „Maria vom Blut“ (einer seit 1686 in Bergatreute gezeigten Kopie des Gnadenbilds von Re in Piemont) nicht mehr ausreichte. 1686 kam das Gnadenbild nach Bergatreute.
Auf dem Gemeindegebiet stehen sechs römisch-katholische Kapellen, die auch als „Bergatreuter Kapellenkranz“ bekannt sind:
- Kapelle St.Georg in Gwigg, 1718 (im 18. Jahrhundert Filialkirche von Haisterkirch); Ausstattung: Figuren der Hl. Konrad und Norbert
- Kapelle Abetsweiler, wohl 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Ausstattung: Hochaltar (Mitte 18. Jahrhundert), Marienkrönung aus der Werkstatt der Zürn (um 1630)
- Kapelle Furt, wohl 1. Hälfte 17. Jahrhundert
- Kapelle Witschwende, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
- Kapelle Gambach, 1860
- Friedhofskapelle Bergatreute, 1895/1896
Weiterhin befindet sich in Bergatreute mit dem Gasthaus Adler ein Zeugnis des Postwesens in Oberschwaben. Ab 1530 verkehrte der vorderösterreichische Kurs von Innsbruck über Füssen, Bergatreute, Markdorf, Stockach, Neustadt (Schwarzwald), Freiburg, ins Elsass nach Ensisheim. Das Denkmal war zudem Sitz des vorderösterreichischen Regierungskollegiums.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bergatreute liegt an der L 314 (Baienfurt - Bad Wurzach). Die Stadt ist mit einigen Buslinien u. a. mit Bad Waldsee, Weingarten und Ravensburg verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund an.
Bildung
In Bergatreute gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und zwei Kindergärten, erstens den Kindergarten Mariä-Heimsuchung mit drei Regelgruppen und einer betreuten Spielgruppe ab dem zweiten Lebensjahr und den Kindergarten Wunderland mit zwei Regelgruppen. Beide Kindergärten werden von der katholischen Kirchengemeinde St. Philippus und Jakobus in Bergatreute geleitet.[7]
Sport
Der Sportverein Bergatreute bietet Freizeitaktivitäten im Bereich Fußball, Tischtennis und Breitensport. Ebenso gibt es den TC 99 Bergatreute e.V. sowie die Sportschützen- und Kyffhäuserkameradschaft.
Einwohnerentwicklung[8]
Jahr Einwohner 1900 ca. 900 1939 1.404 1950 1.628 1970 ca. 2.200 2002 ca. 3.100 2008 3.208 Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1773, Alois Schmid, † 1842 in Waldburg, Komponist.
- 1862, August Schädler, † 1925 in München, Bildhauer.
Literatur
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Bergatreute. In: Beschreibung des Oberamts Waldsee. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834 (Volltext bei Wikisource)
- Chronik des Kreises Ravensburg. Landschaft, Geschichte, Brauchtum, Kunst. Chroniken-Verlag Boxberg, Hinterzarten 1975
- Julius Schirmer: 300 Jahre Wallfahrt Bergatreute. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Philippus und Jakobus Bergatreute. (Kleine Kunstführer; Nr. 1599). 1. Auflage. Schnell & Steiner, München und Zürich 1986
- Martin Heine: 300 Jahre Wallfahrtskirche Bergatreute. Festausschuss des Kirchengemeinderats, Bergatreute 1997
- Paul Sägmüller: Bergatreuter Bilderbuch - Ein historischer Spaziergang durchs Dorf. Verlag Eppe, Bergatreute 2002
- Paul Sägmüller: Der Schrättelesrechen - Oberschwäbische Sagen und Schwänke aus Bergatreute. Verlag Eppe, Aulendorf/Bergatreute 2006
- Alexander Hepp: Kapellen-Tour durch die Gemeinde Bergatreute. Gemeinde Bergatreute, Bergatreute 2006 (Broschüre)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ www.oberschwaebische-barockstrasse.de
- ↑ www.oberschwaben-tourismus.de
- ↑ www.schwaebischer-albverein.de
- ↑ www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de
- ↑ www.wanderreiten-in-oberschwaben.de
- ↑ www.kirchengemeinde-bergatreute.de
- ↑ P. Sägmüller: Bergatreuter Bilderbuch, Bergatreute 2002, S.8 (1900-2002)
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergatreute — Bergatreute … Wikipédia en Français
Bergatreute — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Bergatreute Wappen.jpg lat deg = 47 |lat min = 51 |lat sec = 02 lon deg = 09 |lon min = 44 |lon sec = 52 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis = Ravensburg Höhe = 606… … Wikipedia
Bergatreute — Original name in latin Bergatreute Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.85 latitude 9.75 altitude 603 Population 3093 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Gottlob Haag — (* 25. Oktober 1926 im Niederstettener Ortsteil Wildentierbach; † 17. Juli 2008[1] in einem Pflegeheim in Niederstetten) war ein deutscher Dichter. Er war ein renommierter Vertreter der hohenlohischen Mundart Literatur. Die Welt, die er i … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Ravensburg/Alphabetische Liste/A-G — Diese Teilliste der Liste der Orte im Landkreis Ravensburg listet die geographisch getrennten Orte im Landkreis Ravensburg in alphabetischer Reihenfolge. Alphabetische Liste ↑ Zur Systematischen Liste In Fettschrift erscheinen die Orte, die… … Deutsch Wikipedia
Manfred Hepperle — (* 24. Juni 1931 in Ravensburg) ist ein oberschwäbischer Mundartdichter, Kabarettist, Hörspielautor und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ehrungen 4 V … Deutsch Wikipedia
Hepperle — Manfred Hepperle (* 24. Juni 1931 in Ravensburg) ist ein oberschwäbischer Mundartdichter, Kabarettist, Hörspielautor und Zeichner. Seine Bücher, die meist skurrile Mundartlyrik enthalten, werden von ihm selbst mit Karikaturen und Cartoons… … Deutsch Wikipedia
Oberamt Waldsee — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Ravensburg–Baienfurt — Ravensburg–Weingarten–Baienfurt Geografische Daten Kontinent Europa Land Deutschland Bundesland Baden Württemberg Landkreis … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Ravensburg/Alphabetische Liste/R-Z — Diese Teilliste der Liste der Orte im Landkreis Ravensburg listet die geographisch getrennten Orte im Landkreis Ravensburg in alphabetischer Reihenfolge. Alphabetische Liste ↑ Zur Systematischen Liste In Fettschrift erscheinen die Orte, die… … Deutsch Wikipedia