Königseggwald

Königseggwald
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Königseggwald
Königseggwald
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Königseggwald hervorgehoben
47.9291666666679.4211111111111661
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Gemeindeverwal-
tungsverband:
Altshausen
Höhe: 661 m ü. NN
Fläche: 6,85 km²
Einwohner:

670 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88376
Vorwahl: 07587
Kfz-Kennzeichen: RV
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 053
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 17
88376 Königseggwald
Webpräsenz: www.koenigseggwald.de
Bürgermeister: Roland Fuchs
Lage der Gemeinde Königseggwald im Landkreis Ravensburg
Bayern Bodenseekreis Landkreis Biberach Landkreis Sigmaringen Achberg Aichstetten Aitrach Altshausen Amtzell Argenbühl Aulendorf Bad Waldsee Bad Wurzach Baienfurt Baindt Berg (Schussental) Bergatreute Bodnegg Boms Boms Ebenweiler Ebersbach-Musbach Eichstegen Eichstegen Fleischwangen Fronreute Grünkraut Guggenhausen Guggenhausen Guggenhausen Guggenhausen Horgenzell Hoßkirch Isny im Allgäu Kißlegg Königseggwald Königseggwald Leutkirch im Allgäu Ravensburg Riedhausen Schlier (Gemeinde) Unterwaldhausen Vogt (Gemeinde) Waldburg (Württemberg) Wangen im Allgäu Weingarten (Württemberg) Wilhelmsdorf (Württemberg) Wolfegg Wolpertswende BodenseeKarte
Über dieses Bild

Königseggwald ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Ravensburg.

Die Gemeinde ist seit 1972 Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Altshausen mit Sitz in Altshausen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Königseggwald grenzt, von Nordosten im Uhrzeigersinn beginnend, an folgende Gemeinden: Hoßkirch, Guggenhausen und Riedhausen im Landkreis Ravensburg sowie Ostrach im Landkreis Sigmaringen.

Geschichte

Der Ort Wald war um 1000 als Grablege der Vögte des Klosters Reichenau bedeutend. Später war der Ort wohl mit der Burg Königsegg (heute zu Guggenhausen) verbunden.

Um 1174 kam der Ort unter die Verfügungsgewalt des Ministerialengeschlechts der Herren von Fronhofen, die sich später nach der Burg Königsegg nannten. 1311 erwarben diese den Ort als Eigentum, 1681 verlegte die inzwischen zu Reichsgrafen aufgestiegene Familie Königsegg ihre Residenz von der Stammburg nach Königseggwald. Durch die Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam das Gebiet Anfang des 19. Jahrhunderts an das Königreich Württemberg, wo es dem Oberamt Saulgau, dem späteren gleichnamigen Landkreis, zugeordnet wurde. Mit Auflösung des Landkreises 1973 kam Königseggwald an den Landkreis Ravensburg.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:

  1. FWG 69,7 % (-11,5) - 6 Sitze (-1)
  2. Frauenliste 30,3 % (+11,5) - 2 Sitze (+1)

Wappen

Die Gemeinde Königseggwald führt ein am 21. April 1975 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehenes Wappen, das das Wappen der Familie Königsegg (rot-gold gerautet) aufnimmt und in Verbindung mit der Tanne als Symbol des Namensbestandteils -wald ein redendes Wappen darstellt.

Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorne von Rot und Gold (Gelb) schräg gerautet, hinten in Gold (Gelb) eine bewurzelte grüne Tanne.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss

Bauwerke

  • Schloss der Grafen von Königsegg, an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus ab 1765-1770 erbaut unter Beratung des französischen Architekten Pierre Michel d’Ixnard
  • Katholische Pfarrkirche St. Georg, 1481 erbaut (spätgotisch)
  • Ehemaliges Franziskanerinnenkloster. Konventbau von 1711 (heute als Archiv des Hauses Königsegg, Rent- und Forstamt und für Wohnzwecke genutzt)

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Um 1820 wurde in Königseggwald eine gräfliche Brauerei gegründet, die nach Übernahme durch Fridolin Härle um 1900 bis 2003 als Härle-Brauerei firmierte (nicht zu verwechseln mit der Brauerei Clemens Härle eines Bruders von Fridolin Härle in Leutkirch oder der von einem weiteren Bruder geführten Gräflich Königsegg'schen Brauerei in Aulendorf)[2]. 2002–2003 wurde die Brauerei durch eine Bürgerinitiative vor der Schließung bewahrt, in Königsegger WalderBräu AG umbenannt und seither auf der Grundlage von „Bürger-Aktien“ (vinkulierten Namensaktien), deren Dividende in Bier ausgezahlt wird, umfassend modernisiert.[3] Braumeister ist Martin Härle, ein Urenkel von Fridolin Härle.[4]

Literatur

  • Lothar Zier: Königseggwald. Die Geschichte des Amtes Wald und der Herrschaft Königsegg. Gemeinde Königseggwald, Königseggwald 1996

Weblinks

 Commons: Königseggwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. http://www.haerle.de/10.html
  3. http://www.walderbraeu.de/brauereigeschichte/
  4. http://www.haerle.de/10.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königseggwald — Königseggwald …   Wikipédia en Français

  • Königseggwald — Königseggwald, Pfarrdorf im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises; Schloß; 246 Ew. In der Nähe das nun in eine Meierei verwandelte Schloß Königsegg, Stammsitz des alten Hauses gleiches Namens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königseggwald — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Königseggwald Wappen.jpg lat deg = 47 |lat min = 55 |lat sec = 45 lon deg = 09 |lon min = 25 |lon sec = 16 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis = Ravensburg… …   Wikipedia

  • Konigseggwald — Original name in latin Knigseggwald Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.93333 latitude 9.41667 altitude 638 Population 637 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Ravensburg — Karte des Landkreises Ravensburg Die Liste der Gemeinden im Landkreis Ravensburg gibt einen Überblick über die 39 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Acht der Gemeinden sind Städte. Ravensburg, Wangen im Allgäu, Weingarten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ixnard — Pierre Michel d’Ixnard (* 1723 in Nîmes; † 21. August 1795 in Straßburg) war ein französischer Baumeister und gilt als der Wegbereiter des Frühklassizismus in Süddeutschland. Leben und Werk Schloss Königseggwald …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Michel d'Ixnard — Pierre Michel d’Ixnard (* 1723 in Nîmes; † 21. August 1795 in Straßburg) war ein französischer Baumeister und gilt als der Wegbereiter des Frühklassizismus in Süddeutschland. Leben und Werk Schloss Königseggwald …   Deutsch Wikipedia

  • Hosskirch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenreute — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreform 1973 — Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 fand in Baden Württemberg eine Kreisgebietsreform statt, bei der 32 Landkreise neu gebildet wurden und drei Landkreise unverändert oder nahezu unverändert bestehen blieben. Bereits in den Jahren zuvor, d. h. seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”