Waldburg (Württemberg)

Waldburg (Württemberg)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Waldburg
Waldburg (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Waldburg hervorgehoben
47.7569444444449.7127777777778723
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Gemeindeverwal-
tungsverband:
Gullen
Höhe: 723 m ü. NN
Fläche: 22,7 km²
Einwohner:

3.051 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88289
Vorwahl: 07529
Kfz-Kennzeichen: RV
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 079
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 20
88289 Waldburg
Webpräsenz: www.gemeinde-waldburg.de
Bürgermeister: Michael Röger
Lage der Gemeinde Waldburg im Landkreis Ravensburg
Bayern Bodenseekreis Landkreis Biberach Landkreis Sigmaringen Achberg Aichstetten Aitrach Altshausen Amtzell Argenbühl Aulendorf Bad Waldsee Bad Wurzach Baienfurt Baindt Berg (Schussental) Bergatreute Bodnegg Boms Boms Ebenweiler Ebersbach-Musbach Eichstegen Eichstegen Fleischwangen Fronreute Grünkraut Guggenhausen Guggenhausen Guggenhausen Guggenhausen Horgenzell Hoßkirch Isny im Allgäu Kißlegg Königseggwald Königseggwald Leutkirch im Allgäu Ravensburg Riedhausen Schlier (Gemeinde) Unterwaldhausen Vogt (Gemeinde) Waldburg (Württemberg) Wangen im Allgäu Weingarten (Württemberg) Wilhelmsdorf (Württemberg) Wolfegg Wolpertswende BodenseeKarte
Über dieses Bild

Waldburg ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg (Deutschland).

Die Gemeinde Waldburg, die durch die gleichnamige Burg aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist, ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Gullen mit Sitz in Grünkraut.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Waldburg liegt am Südrand des Altdorfer Walds etwa auf halber Luftlinie zwischen Ravensburg im West-Nordwesten und Wangen im Ost-Südosten.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Waldburg sind Amtzell, Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Vogt.

Schutzgebiete

Im Gemeindegebiet sind derzeit sechs Naturschutzgebiete (Blauensee, Dietenberger Weiher, Edensbacher Mösle, Felder See, Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife und Scheibensee) sowie ein Landschaftsschutzgebiet (Jungmoränenlandschaft zwischen Amtzell und Vogt) ausgewiesen (Stand: 1. April 2010).

Geschichte

Waldburg auf einer Photographie vor 1870
Blick von der Burg auf den Ort, im Vordergrund rechts die Katholische Pfarrkirche St. Magnus

Waldburg wird in der Beschreibung des Oberamts Ravensburg aus dem Jahre 1836 zwar bereits als Gemeinde mit 48 Parzellen und 1163 (katholischen) Einwohnern ausgewiesen, aber als „Standesherrlicher Ort“ deklariert, den Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee gehörig. Die erste namentliche Erwähnung von Waldburg als Lehen ist danach laut Pappenheims Chronik 1402 erfolgt. Das Kloster Weingarten, die Landvogtei und der größte Teil der Truchsess von Waldburg teilten sich die Hoheit. 1570 brannte ein Teil der Ortschaft ab, 1632 während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Waldburg durch die Schweden belagert und der Ort gebrandschatzt, 1724 legte ein Brand das halbe Dorf in Schutt und Asche.

Religionen

Waldburg ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Magnus (mit Filialkirchengemeinde St. Cassian in Hannober), die zum Dekanat Ravensburg gehört. Die Pfarrgemeinde Waldburg in ihrer heutigen Form entstand erst zwischen 1808 und 1816. Die im 16. Jahrhundert entstandene Pfarrei umfasste lediglich den Ort selbst und drei umliegende Parzellen. Die übrigen gehörten zu den Pfarreien Bodnegg und Amtzell beziehungsweise wurden vom Kloster Weingarten bepfarrt. Die Aufzeichnungen der Waldburger Kirchenbücher beginnen erst im Jahre 1700 und später. 1920 wurde eine Filialpfarrei in Hannober eingerichtet, was zur Folge hatte, dass einige bisher zur Pfarrei Amtzell und Vogt gehörende Parzellen der Pfarrei Waldburg zugeordnet wurden.

Die evangelischen Christen in Waldburg sind Mitglieder der Kirchengemeinde Atzenweiler, die zum Dekanat Ravensburg gehört.

Einwohnerentwicklung

1836 zählte die Gemeinde 1163 Einwohner, die Zahl änderte sich nur wenig auf 1223 in 1910 und 1330 im Jahre 1950. Erst mit der darauf folgenden Ausweisung von Wohngebieten im Ortsbereich verdoppelte sich die Einwohnerzahl bis heute bei praktisch unveränderter Gesamtfläche der Gemeinde. Derzeit (Juni 2011) hat Waldburg 3100 Einwohner.

Politik

Bürgermeister

  • 1795–1815: Kiene
  • 1815–1838: Sebastian Thoma
  • 1838–1862: Jost Alois Rongg
  • 1862–1876: Xaver Miller
  • 1876–1904: Silvester Fugunt
  • 1904–1918: Hermann Schabel
  • 1919–1938: Karl Loritz
  • 1939–1940: Franz Schlotter
  • 1940–1945: Wilhelm Kölle (geschäftsführender Bürgermeister)
  • 1945–1969: Reinhold Abele
  • 1970–1978: Klaus Flaig
  • 1978–1994: Otto Hermann
  • 1994–heute: Michael Röger

Wappen

Blasonierung: Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Reichsapfel, in Gold drei schreitende, rot bezungte, hersehende schwarze Löwen (Leoparden) übereinander.

Die Löwen entsprechen dem Wappen des Hauses Waldburg. Der ebenfalls in Wappen des Hauses Waldburg verwendete Reichsapfel erinnert daran, dass die Reichskleinodien im Mittelalter vorübergehend auf der Waldburg und damit auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde aufbewahrt wurden.

Partnerschaften

Seit etwa 1980 besteht eine Partnerschaft zur gleichnamigen Gemeinde Waldburg (Oberösterreich).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Die Waldburg aus dem 12. Jahrhundert mit Museum ist die Stammburg des Truchsessen- und Reichsfürstengeschlechts Waldburg. In ihr wurden temporär 1194 und 1220 bis 1240 die Reichsinsignien aufbewahrt. Vom Burgturm (780 m) aus hat man bei klarer Sicht ein Fernsichtpanorama bis zum Bodensee und ins Berner Oberland. Die Waldburg, die auch für öffentliche und private Veranstaltungen genutzt wird, kann als Museum besichtigt werden.
  • Das private Museum für Indianistik zeigt anhand von Originalexponaten und Modellen die Kultur und Tradition der Ureinwohner Nordamerikas.

Bauwerke

Pfarrkirche St. Magnus
Fernmeldeturm Waldburg
  • Katholische Pfarrkirche St. Magnus in Waldburg, begründet 1327 als Kapelle St. Walburga, ab 1337 umgebaut zur Pfarrkirche St. Magnus, 1525, 1748 und 1962 umgebaut, Inneres 1937 erneuert und 1979/1980 restauriert. Der Hochaltar von Gabriel Weiß (1750) ist der Katakombenheiligen St. Romula geweiht. Am Romulafest im September wird das Altarblatt versenkt, und die im Altar aufbewahrten Gebeine der Heiligen werden sichtbar.
  • Katholische Filialkirche St. Cassian in Hannober, erbaut 1914 bis 1920 in neobarockem Stil, mit Hochaltargemälde „Der heilige Cassian segnet Hannober“ von Gebhard Fugel und spätgotischer Figurengruppe „Anna selbdritt“
  • Kapelle St. Cassian (genannt Hustenkapelle) in Hannober, 17. Jahrhundert
  • Kapelle St. Erasmus (genannt Grimmenkapelle) in Frankenberg, mit Bildtafel von 1748
  • Kapelle St. Rochus (genannt Oißekäppele (Eißen=Furunkel)) im Schafmeier
  • Habnitkapelle in Neuwaldburg, 1997 erbaut zu Ehren des seligen Habnit, eines Volksheiligen des 16. Jahrhunderts, der in der Waldburger Pfarrkirche begraben ist
  • Pfarrhaus in Waldburg, 1571 von dem Waldburger Bürger Hans Sauter auf eigene Kosten erbautes Fachwerkhaus
  • Das Haupthaus des Hotels Krone wurde 1842-1844 vom damaligen Wirt Kronenberger erbaut. Bis dahin bestand an gleicher Stelle schon eine sogenannte „Tafernwirtschaft“, die schon auf der Rauch’schen Dorfansicht von 1625 eingetragen war. Das Gebäude wurde 2008 renoviert.
  • Sternwarte mit Planetenweg
  • Zwischen Waldburg und Neuwaldburg befindet sich bei 47° 46′ 10″ N, 9° 43′ 21″ O47.7694722222229.7224166666667 ein 108 Meter hoher Fernmeldeturm, der 1987 erbaut wurde.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jeden Freitag wird auf dem Dorfplatz Wochenmarkt abgehalten.
  • Höhepunkt im Jahreslauf ist das „Romulafest“, das am dritten Sonntag im September zu Ehren der heiligen Romula, einer Katakombenheiligen, deren Gebeine in der Pfarrkirche ruhen, gefeiert wird. Die 1848 gegründete Bürgerwehr, der Spielmannszug und die Musikkapelle Waldburg-Hannober bilden in ihren wilhelminischen Trachten mit ihrer Parade die große Attraktion. Am darauf folgenden Montag findet ein Kinderfest statt.
  • Im Ortsteil Hannober wird im August das „Kassiansfest“ mit Prozession und Volksfest gefeiert, die Kirchweihe zu Ehren des Kirchenpatrons der Filialkirche.
  • Im August findet der Oberschwäbische Töpfermarkt auf dem Dorfplatz statt.
Burgnarren
  • Bei der Reiterprozession „Blutritt“ zu Ehren der Heilig-Blut-Reliquie in Weingarten (jeweils am Freitag nach Christi Himmelfahrt) ist die Pfarrgemeinde Waldburg prominent und farbenfroh mit einer Reiterdelegation und ihrer Musikkapelle vertreten.
  • In Waldburg wird seit einiger Zeit auch die schwäbisch-alemannische Fasnet gefeiert. 1994 wurde die Narrenzunft „Burgnarren“ gegründet, deren Narrenfigur einen Hofnarren darstellt. Der Narrenruf der Burgnarren ist „Etz goht's rund, d'r Burgnarr kunnt“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Große Industriebetriebe gibt es in Waldburg nicht, jedoch kleine und mittelständische Gewerbebetriebe. Im Ortsteil Hannober ist ein größeres Gewerbegebiet für mittelständische und Klein-Betriebe ausgewiesen und erschlossen.

Verkehr

Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien unter anderem mit Ravensburg, Schlier, Vogt und Wangen im Allgäu verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

Sendeanlage

→ Hauptartikel Sender Waldburg

Ansässige Unternehmen

Vom Fass ist ein Franchiseunternehmen im Einzelhandel mit Weinen, Spirituosen, Likören, Essigen und Ölen mit weltweit über 200 Standorten. Die Zentrale ist im Waldburger Ortsteil Hannober ansässig.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Waldburg. Bilder erzählen aus den letzten 100 Jahren. Geiger, Horb 1997, ISBN 3-89570-342-7.

Weblinks

 Commons: Waldburg (Württemberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldburg (Burg) — Waldburg Die Waldburg (November 2009) Entstehungszeit: um 1000 bis 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg — heißen: Orte: Waldburg (Württemberg), eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden Württemberg Waldburg (Oberösterreich), eine Gemeinde im Bezirk Freistadt in Oberösterreich Waldburg (Zürich), ein Ortsteil der Gemeinde Zollikon im Kanton Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg-Zeil — Wappen der Waldburg aus dem Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480 Waldburg Zeil ist der Name einer der zahlreichen Linien des ursprünglich welfisch staufischen Ministerialengeschlechts Waldburg. Waldburg Zeil entstand 1595 durch Teilung der …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Clemens Alois Waldburg Zeil Hohenems (* 13. August 1753; † 10. März …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg-Zeil Kliniken — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1958 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg (Oberösterreich) — Waldburg …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg [2] — Waldburg, altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg, Baiern, Österreich u. Preußen, dessen Ahnen das Truchsessenamt an den Höfen mehrer Hohenstaufen führten, wovon sie den Namen Truchseß W. annahmen. Die Truchsesse von W. wohnten schon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldburg — Waldburg, aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes Fürstentum in Schwaben, zwischen der Donau und Iller, besteht aus der Grafschaft Zeit in Württemberg, der Grafschaft Trauchburg in Württemberg und Bayern, den Herrschaften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldburg (Bade-Wurtemberg) — Waldburg …   Wikipédia en Français

  • Waldburg [1] — Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht, welches seinen Ursprung bis in das 7. Jahrh. hinausführt, unter den schwäb. Herzogen und den Hohenstaufischen Kaisern die Truchsessenwürde besaß und von Kaiser Karl V. den Titel… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”