- ADAC-Procar-Serie
-
ADAC-Procar-Serie ADAC-Procar-Saison 2011
Fahrzeugtyp Tourenwagen Land oder Region Deutschland Erste Saison 1995 Offizielle Website www.adac-procar.de/ Die ADAC-Procar-Serie ist der Nachfolger der DMSB-Produktionswagen-Meisterschaft, die ursprünglich als Deutsche Tourenwagen-Challenge gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Deutsche Tourenwagen-Challenge
Die Deutsche Tourenwagen-Challenge wurde 1995 im Rahmen der Beru TOP 10 gegründet. Sie wurde als Einheitsklasse für den Breitensport geschaffen. Genau wie der zu der Zeit in Deutschland stattfindende Super Tourenwagen Cup beschränkte sich der Hubraum auf 2000 cm³. Allerdings basierten sie auf dem seriennahen Gruppe N Reglement und waren daher kein Pendant zur STW. Mit einer Leistung von knapp 200 PS und einem Fahrzeugpreis von rund 100.000 DM kosteten sie nur ein fünftel eines damaligen Supertourenwagens. Weil das Reglement den Tunern technisch wesentlich mehr Spielraum ließ als die Gruppe N, konnte praktisch aus jedem Modell ein erfolgreiches Challenge-Auto werden.
Das Reglement kam auch in anderen Ländern gut an, so dass u. a. Holland, Finnland und Österreich hiernach fuhren. Später wurde das DTC-Reglement auch von der FIA international als Super Production Reglement ausgeschrieben. So wurde auch bei internationalen Events wie dem Guia Race in Macao nach diesem Tourenwagen Reglement gefahren. Bei der Wiedereinführung der Tourenwagen-Europameisterschaft im Jahr 2001 wurde übergangsweise auch nach dem Super Production Reglement gefahren.
Das Deutsche Sportfernsehen Sport1 war ein langjähriger Partner der Beru TOP 10 und übertrug auch ausführlich von den DTC Läufen.
DMSB Produktionswagen-Meisterschaft
Im Jahr 2004 wurde neben dem Namen auch das Reglement gewechselt. Man wollte für die DTC den Titel einer deutschen Meisterschaft. Daher überlegte man sich den Namen Deutsche Produktionswagen Meisterschaft (DPM). Allerdings lagen die Namensrechte dieser Serie noch bei der ITR. Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft hieß zu Anfang so. Daher ging man den Weg über dem DMSB und nannte sie somit in DMSB Produktionswagen-Meisterschaft um.
Bei den Tourenwagen wechselte man von den Super Production Autos auf die aufwändigeren Super 2000 Tourenwagen, die für die Tourenwagen-Europameisterschaft entwickelt wurden. Während es von den zuvor beteiligten Herstellern nur von BMW einen reinen Super 2000 Tourenwagen gab, so mussten die anderen Hersteller, bzw. Einsatzteams erst die Fahrzeuge dem neuen Reglement anpassen.
Ab diesem Jahr fuhr man in zwei Divisionen um ein größeres Starterfeld zusammen zu bekommen. In der Division 1 bis 2000 cm³ Hubraum traten Fahrzeuge vom Typ BMW 320i, Ford Focus ST, Honda Civic Type R und Opel Astra Coupé gegeneinander an. In der Division 2 bis 1600 cm³ Hubraum trafen Citroën Saxo, Ford Fiesta, Honda Civic EK4 und VW Lupo GTI aufeinander. Beide Divisionen bildeten ein gemeinsames Starterfeld und trugen zwei Rennen im Rahmen der Beru Top 10 pro Wochenende aus.
Die Technik wurde aus Kostengründen streng reglementiert und überwacht. In Division 1 und 2 waren Turbomotoren, Allradantrieb und elektronische Fahrhilfen verboten. Zudem mussten alle Fahrzeuge einheitliches Material verwenden: HJS Katalysatoren, Shell-Kraftstoff, ATS-Felgen und Dunlop-Reifen. Das Mindestgewicht für Fahrzeuge der Division 1 mit Frontantrieb inklusive Fahrer betrug 1110 kg und für Hecktriebler 1140 kg; in der leistungsschwächeren Division 2 mit Frontantrieb 965 kg und 995 kg für Fahrzeuge mit Heckantrieb.
Um Seriensiege zu verhindern, galten in beiden Divisionen Handicapgewichte für die besten Drei, die nach jeder Veranstaltung gemäß den Platzierungen der beiden Rennen zugeteilt und bei Platzierungen von Platz 6 abwärts ab der nächsten Veranstaltung wieder abgebaut wurden.
Um eine umfangreiche Fernsehberichterstattung zu garantieren, wurden alle Rennen der DPM Saison 2004 im Deutschen Sportfernsehen (DSF) live oder zeitversetzt ausgestrahlt.
ADAC-Procar-Serie
Nach zwei Jahren wurde 2006 wieder der Name dieser Serie geändert. Man wählte den Namen ADAC-Procar-Serie, der eigentlich 2005 für eine vom ADAC organisierte Rennserie für GT-Sportwagen vorgesehen war. Da sich jedoch zu wenig Teilnehmer eingeschrieben hatten, wurde der Start dieser Rennserie verschoben. Im Jahr 2007 startete diese GT-Serie dann doch unter dem Namen ADAC GT Masters mit FIA-GT3 Sportwagen.
Die ADAC-Procar-Serie ist aber nur noch ein Schatten der erfolgreichen DTC. Das Starterfeld wurde mittlerweile um eine 3. Division aufgefüllt um ein vernünftiges Starterfeld präsentieren zu können. Diese dritte Division galt als Auffangbecken für den nicht mehr ausgetragenen Alfa 147 Cup. Somit waren bis 2008 nur 2,0l Turbodiesel startberechtigt. Allerdings änderte man für 2009 das Reglement der 3. Division. Von nun an waren wieder 2,0l Ottomotoren zugelassen. Das neue Reglement entspricht in vielen Punkten dem ehemaligen DTC-Konzept.
Nach Ausstieg des DSF bei der Fernsehübertragung wurde nur noch vereinzelt in den Medien hierüber berichtet. Seit dem Aus der Beru Top 10 hatte man 2008 sein eigenes Motorsportveranstaltungspaket, das 2009 mit weiteren vom ADAC organisierten Rennserien in das ADAC Masters Weekend überging. Dadurch kam auch das DSF als Berichterstatter zurück. Seit 2010 gibt es wieder eine ausführliche Zusammenfassung der ADAC Procar im ADAC Masters Magazin auf Sport 1.
In der Saison 2011 gab es wieder umfangreiche Änderungen im Reglement. Die bisherige Division 3 wurde abgeschafft und in der Division 1 waren neben den bekannten 2,0l Saugmotoren auch die 1,6l Turbomotoren zugelassen, wie sie auch ab 2011 in der WTCC vorgeschrieben waren.
Meister der Division 1
Jahr Fahrer Fahrzeug Team 1995 Mario Hebler
Renault Clio Williams Arkenau Racing 1996 Jürgen Hohenester
VW Golf GTI Hohenester Motorsport 1997 Jürgen Hohenester
VW Golf GTI Hohenester Motorsport 1998 Thomas Winkelhock
BMW 320i Brinkmann Motorsport 1999 Jürgen Hohenester
VW Golf GTI Hohenester Motorsport 2000 Franz Engstler
BMW 320i Bertram Schäfer Racing 2001 Markus Gedlich
BMW 320i Schubert Motors 2002 Thomas Klenke
Ford Focus Hotfiel Sport 2003 Claudia Hürtgen
BMW 320i Schubert Motors 2004 Claudia Hürtgen
BMW 320i Schubert Motors 2005 Mathias Schläppi
MG ZS Maurer Motorsport 2006 Vincent Radermecker
Chevrolet Lacetti Maurer Motorsport 2007 Franz Engstler
BMW 320i Engstler Motorsport 2008 Philip Geipel
Toyota Auris Yaco Racing 2009 Remo Friberg
BMW 320i Engstler Motorsport 2010 Roland Hertner
BMW 320si Engstler Motorsport 2011 Johannes Leidinger
BMW 320si E90 Liqui Moly Team Engstler Meister der Division 2
Jahr Fahrer Fahrzeug Team 2003 Florian Gruber
VW Lupo GTI H & R Spezialfedern 2004 Kai Jordan
VW Lupo GTI RSG Wolfsburg 2005 Guido Thierfelder
Citroën Saxo VTS ETH Tuning 2006 Guido Thierfelder
Citroën Saxo VTS ETH Tuning 2007 Thomas Mühlenz
Citroën Saxo VTS Citroën Ravenol Team 2008 Christopher Mies
Ford Fiesta ST Leipert Motorsport 2009 Guido Thierfelder
Peugeot 207 Sport ETH Tuning 2010 Guido Thierfelder
Peugeot 207 Sport ETH Tuning 2011 Nils Mierschke
Ford Fiesta ST Rhino’s Leipert Motorsport Meister der Division 3
Jahr Fahrer Fahrzeug Team 2010 Andreas Kast
Renault Clio RS III K & K Motorsport Weblinks
Wikimedia Foundation.