Andreas Gursky

Andreas Gursky

Andreas Gursky (* 15. Januar 1955 in Leipzig) ist ein deutscher Fotograf. Die digitale Bildbearbeitung und das extreme Großformat sind neben der dezidierten Farbfotografie charakteristische Ausdrucksmittel. Andreas Gursky gilt als einer der weltweit wichtigsten zeitgenössischen Fotografen.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Gursky wurde am 15. Januar 1955 in Leipzig geboren. Sein Vater Willy Gursky sowie auch der Großvater waren Werbefotografen von Beruf. Willy Gursky betrieb Ateliers in Leipzig und – nach der Flucht der Familie aus der DDR – in Essen und Düsseldorf.

Gursky studierte von 1978 bis 1981 an der Universität-Gesamthochschule Essen Visuelle Kommunikation bei Otto Steinert und Michael Schmidt. Daran schloss sich ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher an, dessen Meisterschüler er von 1985 an war. Das Studium schloss er 1987 ab. Andreas Gursky gehört wie auch die profilierten deutschen Fotografen Axel Hütte, Jörg Sasse, Thomas Struth, Candida Höfer und Thomas Ruff zur Gruppe der Becher-Schüler.

Andreas Gursky wurde zum Sommersemester 2010 als Professor an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen.

Allgemeines zum Werk

Andreas Gursky begann seine künstlerische Arbeit mit kleinformatigen Fotografien, fand aber schon Ende der 1980er Jahre zu großen Formaten und Anfang der 1990er Jahre zur elektronischen Bildverarbeitung. Unverkennbar ist der Einfluss von Bernd und Hilla Bechers dokumentarischer Praxis. Gursky geht wie seine Lehrer konzeptuell vor, wendet sich allerdings anders als diese einer Vielzahl von Gegenständen mit seiner Großformatkamera zu. Er fotografiert u. a. Landschaften, Architektur und Innenräume. Gursky fotografiert farbig, indem er die Farbe eher verhalten einsetzt und mit den technischen Möglichkeiten des Großformats eine hohe Präzision der Abbildung erreicht, mit dem Werkzeug computergestützter Bildbearbeitung jedoch in die Abbildung eingreift. So erzeugt er in zahlreichen Aufnahmen künstliche Wirkungen, die auf Montagen beruhen.

Die Montage in Gurskys Werk

Er vereint somit Widersprüche in seinen Werken und vergleicht diese oftmals auch mit der Kunst der Malerei. „Es wäre vielleicht für euch Kunsthistoriker interessant herauszufinden, warum ein kunstgeschichtlich unbedarfter Künstler wie ich trotzdem Zugriff auf dieses Formenvokabular hat.“[3] Dieses Zitat stammt aus einem Interview mit Andreas Gursky aus dem Jahre 1998 und gibt Hinweis auf den theoretischen Hintergrund, der in seine Arbeiten miteinfließt. Sein Selbstverständnis als Fotograf und Maler tritt 1992 noch deutlicher hervor, als er beginnt digitale Bilder durch Montagen demonstrativ zu bearbeiten. In seinem 1995 entstandenen Werk mit dem Titel Montparnasse werden alle Möglichkeiten, die Gursky aus der digitalen Fotografie schöpft, vereint: ornamentale Struktur, Menschenmassen, homogene Oberflächen. Dieses mehrstöckige Gebäude ist zu groß, um im Ganzen einmal fotografiert werden zu können. Gursky fotografierte beide Teile des Hauses und kopierte es im Endstadium mit digitalen Mitteln nebeneinander. Eine Bildmontage, die durch Flächigkeit imponiert und dem Betrachter ein Gefühl der flachen, leblosen ornamentalen Strukturen vermittelt. Schaut man jedoch näher auf die so homogen wirkende Struktur, erschließen sich ganz neue Wahrnehmungen. Menschen, Einrichtungen und Handlungen werden hinter den Fensterscheiben erkannt. Es finden Ereignisse statt, die allesamt auf ein und demselben Bild festgehalten wurden und so die Fotografie zum Leben erwecken. Ein späteres Beispiel für eine solche Vorgehensweise ist das Bild Mayday V von 2006, das während der jährlichen Techno-Party Mayday in Dortmund entstand und die Westfalenhalle 1 als 18-stöckigen Turm erscheinen lässt.[4] „Meine Bilder sind immer von zwei Seiten komponiert. Sie sind aus extremer Nahsicht bis ins kleinste Detail lesbar. Aus der Distanz werden sie zu Megazeichen.“[5]

Gurskys Realismusanspruch

In der Aufnahme eines Konzerts von Madonna mit dem Titel Madonna I vergrößert er beispielsweise digital das Publikum und erreicht damit Irritationen über die Wirklichkeitstreue des Bildes. Auch in der Serie F1 Boxenstopp, in der in vier breitformatigen Laserprints Bilder verschiedener Boxenstopps der Formel 1 aneinanderkopiert werden, spielt Gursky mit der Objektivität, die die Fotografie lange Zeit auszeichnete. Alle Bilder sind durchkreuzt von Montagen und Wiederholungen. Oberflächlich gesehen kehrt Gursky wieder die strukturelle Ordnung hervor. Alles ist eine streng gegliederte Komposition. Dinge und Räume werden durch horizontale Linien in ein Muster gezwängt, alles erscheint homogen. Und dennoch schummeln sich „Fehler“ in die serielle Wiederholung. „Die unheimliche Wiederholung des doch nicht ganz Gleichen in einem Bild verweist […] auf eine Bildlichkeit der Fotografie, die eben nicht einfach abbildet.“ [6] Hier spielt Andreas Gursky mit dem Begriff der Objektivität der Fotografie. Seine offensichtlichen Montagen zeigen, dass es kein „gültiges Bild“ gibt, keine gültige abgelichtete Szene. Sein Wahrheitsanspruch ist der, dass ein Ereignis stattgefunden hat, doch die Art und Weise, dieses Ereignis auf Fotografien festzuhalten, sehr variabel ist. „Jedweder Wahrheitsanspruch in [meinen] Bildern ist nur dahingehend zu befriedigen, dass ein bestimmtes Ereignis im Hier und Jetzt stattgefunden hat“,[7] meint Gursky dazu und zeigt, dass er seinen Bildern keinerlei Authentizität zuspricht. Sein Realismusanspruch an die Fotografie ist nur der, „dass da etwas gewesen ist.“ Seine Montagen und Bildkompositionen thematisieren das Verhältnis von Sein und Schein, Wahrheit und Inszenierung und führen uns zu einer Neubewertung der Rolle der künstlerischen Fotografie im digitalen Zeitalter.

Andreas Gursky
Rhein II
digital bearbeitete Fotografie
185,4 × 363,5 cm
Privatbesitz
Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Stehen hier also medienkritische Verfahren im Vordergrund, wendet er sich mit anderen Sujets kritisch der Konsum- und Produktionswelt zu (z. B. mit der Fotografie eines Prada-Schuhgeschäfts, in dem die Inszenierung der Ware selbst ikonografischen Charakter erhält). All seinen Arbeiten sind Fragen an die Moderne gemeinsam, ob Konsum, Architektur, Landschaftsgestaltung oder Popkultur. Sein distanzierter Blick, verstärkt durch die Präzision des Großformats der Kamera, bezieht sich gleichsam auf die Anonymität moderner Existenz und die Austauschbarkeit von Plätzen und Orten in den modernen Industriegesellschaften.

Kunstmarkt

Seine Fotografien erreichen auf dem internationalen Kunstmarkt Spitzenpreise. Die Fotografie Rhein II (1999) erzielte am 8. November 2011 bei Christie’s New York mit 4,3 Millionen Dollar (umgerechnet rund 3,19 Millionen Euro) einen Rekordwert, womit sie zur bislang teuersten Fotografie der Geschichte wurde.[8][9]

Zuvor hatte schon die Fotografie 99 cent (2001) am 10. Mai 2006 bei Sotheby’s 2,26 Millionen Dollar erzielt. Am 16. November desselben Jahres hatte ein anonymer Bieter für das 99 Cent II-Diptychon bei einer Auktion von Phillips de Pury & Company in New York 2,48 Millionen Dollar bezahlt. Im Februar 2007 war schließlich der Preis für einen Abzug dieses Motivs auf 3,3 Mio. US-Dollar gestiegen.

Gurskys Werke befinden sich im Besitz internationaler Museen und privater Sammlungen. Er wird von den Galerien Sprüth Magers, White Cube und Gagosian Gallery vertreten.

Ausstellungen

Preise

Literatur

  • Andreas Gursky, Texte von Norman Bryson and Werner Spies, Rizzoli 2010.
  • Martin Hentschel (Hrsg.): Andreas Gursky. Werke works 80-08, Ausst.-Kat. Kunstmuseen Krefeld, Moderna Museet Stockholm, Vancouver Art Gallery, Ostfildern 2008.
  • Kunstmuseum Wolfsburg: Andreas Gursky – Fotografien 1994-1998. Cantz, Ostfildern 1998, ISBN 3-89322-425-4
  • Kunstmuseum Basel (Hrsg.): Andreas Gursky. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7757-2019-9
  • Peter Galassi: Andreas Gursky – Ausstellung Andreas Gursky im Museum of Modern Art, New York, 4. März bis 15. Mai 2001. Übersetzung: Hinrich von Haaren. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2001, ISBN 3-7757-1052-3
  • Marie Luise Syring (Hrsg.): Andreas Gursky. Fotografien 1984 bis heute. Ausstellungskatalog, Kunsthalle Düsseldorf. München 1998.
  • Fiona Bradley (Hrsg.): Andreas Gursky: Bilder. Ausst.-Kat. Tate Gallery Liverpool. Stuttgart 1995.
  • Zdenek Felix (Hrsg.): Andreas Gursky. Fotografien 1984–1993. Ausstellungskatalog, Deichtorhallen Hamburg. München 1994.
  • Christiane Hoffmans: Kunst im deutschen Vereinsheim. Andreas Gursky und Claus Föttinger richten in der Düsseldorfer Galerie Sies + Höke eine WM-Bar ein. In: WELT am SONNTAG Nr. 24 vom 11. Juni 2006, Seite 72 – auch online
  • Thomas Weski (Hrsg.): Andreas Gursky – Ausstellung Andreas Gursky im Haus der Kunst, München, 17. Februar bis 13. Mai 2007. Snoeck Verlagsgesellschaft, 2007, 160 S., ISBN 3-936859-50-7
  • Anette Hüsch: Künstlerische Konzeptionen am Übergang von analoger zu digitaler Fotografie. In: http://www.medienkunstnetz.de/themen/foto_byte/kuenstlerische_konzeptionen/1/.
  • Anette Hüsch: Schrecklich schön. Zum Verhältnis von Körper, Material und Bild in der Post-Photographie. In: Beiträge zu Kunst und Medientheorie. Projekte und Forschungen an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Hans Belting, Ulrich Schulze (Hg.). Stuttgart: hatje cantz 2000.
  • Beate Söntgen: Am Rande des Ereignisses. Das Nachleben des 19. Jahrhunderts in Andreas Gurskys Serie F1 Boxenstopp. In: Kunstmuseum Basel: Andreas Gursky. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2007.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gursky-Ausstellung in Darmstadt zum Thema Architektur (Passwort erforderlich)
  2. Artikel über Gursky bei hr-online (nicht mehr verfügbar)
  3. Beate Söntigen: Am Rande des Ereignisses. Das Nachleben des 19.Jahrhunderts in Andreas Gurskys Serie F1 Boxenstopp. In: Kunstmuseum Basel: Andreas Gursky. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2007.
  4. Florian Heine: Mit den Augen der Maler. München: C. J. Bucher Verlag 2009 ISBN 978-3-7658-1612-3 Kapitel: Mayday V
  5. Auszug aus einem Interview mit Andreas Gursky: http://www.stern.de/fotografie/andreas-gursky-reporter-des-weltgeistes-583212.html: Besucht am 7. November 2010.
  6. Beate Söntgen: Am Rande des Ereignisses. Das Nachleben des 19. Jahrhunderts in Andreas Gurskys Serie F1 Boxenstopp. In: Kunstmuseum Basel: Andreas Gursky. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2007, S.49
  7. Söntigen: Boxenstopp, S. 62.
  8. http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-15689652
  9. Christie's: Überblick über die bisher erzielten Preise der Werke von Gursky, teilweise mit Abbildungen, abgerufen am 14. November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Gursky — (1955) is a German photographer known for the highly textured feel of his enormous photographs, often employing a high point of view. He is represented by the Matthew Marks Gallery in New York. EducationHe was born in Leipzig in 1955, but he grew …   Wikipedia

  • Andreas Gursky — Pour les articles homonymes, voir Gursky (homonymie). Andreas Gursky Naissance 15 janvier 1955 (1955 01 15) (56 ans) …   Wikipédia en Français

  • Gursky — Andreas Gursky Pour les articles homonymes, voir Gursky (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Gurský — Gursky bzw. Gurský ist der Name folgender Personen: Andreas Gursky (* 1955), deutscher Fotograf Zdeněk Gurský (* 1957), tschechischer Musiker und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Gursky — bzw. Gurský ist der Name folgender Personen: André Gursky (* 1959), deutscher Historiker Andreas Gursky (* 1955), deutscher Fotograf Karl Heinz Gursky (* 1943), ein deutscher Rechtswissenschaftler Zdeněk Gurský (* 1957), tschechischer Musiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Gursky — may refer to: * Andreas Gursky, a German photographer * Dave Gursky, mayor of Millet, Alberta * Herbert Gursky, researcher in the area of x ray astronomy * Solomon Gursky Was Here, a novel by Mordecai Richler published 1989 …   Wikipedia

  • Gursky (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Andreas Gursky (né le 15 janvier 1955 à Leipzig, Allemagne) est un photographe allemand. Solomon Gursky Was Here est un roman de l écrivain canadien… …   Wikipédia en Français

  • Gursky — Gụrsky,   Andreas, Fotograf, * Leipzig 15. 1. 1955; studierte an der Folkwang Schule für Gestaltung in Essen und an der StaatlichenKunstakademie in Düsseldorf; war Meisterschüler von Bernd Becher. Gursky wurde u. a. mit großformatigen… …   Universal-Lexikon

  • Rhein II — Andreas Gursky Rhein II digital bearbeitete Fotografie 185,4 × 363,5 cm Privatbesitz Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Rhein II ist eine Farbfotografie des deutschen Künstlers Andreas Gursky aus dem Jahr 1999.… …   Deutsch Wikipedia

  • Гурский, Андреас — Андреас Гурский Дата рождения: 1955 Место рождения: Лейпциг Жанр: фотография Андреас Гурский (англ. Andreas Gursky; род. 1955 в Лейпциге, живёт и работает в Дюссельдорфе, Германия)  фотограф …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”