- Bessik Serodinowitsch Kuduchow
-
Bessik Serodinowitsch Kuduchow, russisch Бесик Серодинович Кудухов, wiss. Transliteration Besik Serodinovič Kuduchov, (* 15. August 1986 in Kvemo-Tskhiloni, Rajon Achalgori) ist ein russischer Ringer. Er war Weltmeister 2007 in Baku und Gewinner einer Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking im freien Stil im Bantamgewicht.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Bessik Kuduchow wohnt in Beslan, Nord-Ossetien. Er begann dort als Jugendlicher beim SC Alany mit dem Ringen. Er konzentriert sich dabei voll auf den freien Stil. Seine Trainer sind Walentin Gozojew und Alexei Safronow. Bei einer Größe von 1,64 m wiegt er ca. 60 kg, trainiert aber bei den wichtigen Wettkämpfen in das Bantamgewicht (bis 55 kg Körpergewicht) ab. Neben dem Ringen, das seine Erwerbsquelle darstellt, studiert er an der Staatlichen Universität von Nord-Ossetien Sport. Der russischen Nationalmannschaft der Freistilringer gehört er seit 2005 an.
Seine internationale Karriere begann aber schon im Jahre 2003 mit dem Titelgewinn bei der Junioren-Europameisterschaft (Cadets) in Skopje in der Gewichtsklasse bis 50 kg Körpergewicht vor Isa Sari, Türkei und Adrian Mosa, Rumänien. Im Jahre 2005 wurde er in Vilnius dann sogar Junioren-Weltmeister im Bantamgewicht. Er besiegte dabei unter anderem den US-Amerikaner Henry Cejudo und im Finale den Japaner Yasuhiro Inaba.
2006 belegte er bei einem Weltcup-Turnier in Sari, Iran, im Bantamgewicht hinter dem Kubaner Rene Montero Rosales den 2. Platz. Im gleichen Jahr kam er dann auch schon bei der Weltmeisterschaft der Senioren in Guangzhou/China im Bantamgewicht zum Einsatz. Er besiegte dort Pham Duc Khang aus Vietnam, Vinad Kumar aus Indien, Kim Hyo-Sub aus Südkorea u. Namig Abdullajew aus Aserbaidschan. Im Finale unterlag er aber noch dem routinierten Bulgaren Radoslaw Welikow nach Punkten und wurde damit Vize-Weltmeister.
2007 gewann Bessik Kuduchow die Konkurrenz im Bantamgewicht bei dem für russische Ringer sehr wichtigen internationalen "Iwan-Yarigin"-Turnier in Krasnojarsk. Er siegte dort vor seinem Landsmann Dschamal Otarsultanow, Henry Cejudo und Nikolai Starostin, Russland. Anschließend gewann er bei der Europameisterschaft 2007 in Sofia auch seinen ersten internationalen Meistertitel bei den Senioren. Er schlug in Sofia Radoslaw Welikow gleich im ersten Kampf, siegte dann weiterhin über Mihran Jaburjan, Armenien, Namig Sewchimow aus Aserbaidschan und Bessarion Gotschaschwili aus Georgien. Im Endkampf ließ er auch dem Deutschen Marcel Ewald keine Chance. Dass dieser Erfolg kein Zufall war, bewies er auch bei der Weltmeisterschaft 2007 in Baku, denn er gewann dort ebenso überlegen den Weltmeister-Titel. Auf dem Weg dahin besiegte er Mikael Japaridze aus Kanada, Anil Kumar III aus Indien, Freddy Serrano aus Kolumbien, Andy Yoen Morneo Gonzalez aus Kuba, Dilshod Mansurov aus Usbekistan und Bajaraagiin Naranbaatar aus der Mongolei.
Im Jahre 2008 gewann Bessik Kuduchow wiederum beim "Iwan-Yarigin"-Turnier in Krasnojarsk im Bantamgewicht. Er verwies dabei seine Landsleute Dschamal Otarsultanow und Babazar Askerbijew und den US-Amerikaner Victor Moreno auf die Plätze. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking besiegte er im ersten Kampf seinen Finalgegner von der WM 2007 Bajaraagiin Naranbaatar und danach Dabbaghi Souraki aus dem Iran jeweils sicher nach Punkten. Dann unterlag er aber überraschend dem Japaner Tomohiro Matsunaga, gegen den er keine Einstellung fand. Im Kampf um die Bronzemedaille gelang ihm aber wieder ein Sieg über Dilshod Mansurov.
Im Jahre 2009 wechselte Besik Kuduchow wegen Gewichtsschwierigkeiten in das Federgewicht. Er schaffte diesen Sprung reibungslos. Zwar musste er sich bei einem Welt-Cup-Turnier zu Beginn des Jahres in Teheran noch mit einem 3. Platz hinter Selimchan Chusseinow aus Aserbaidschan und Ewgeni Chawilow aus der Ukraine begnügen, im September 2009 war er aber schon voll in die neue Gewichtsklasse integriert und holte sich in Herning/Dänemark mit fünf Siegen den Weltmeistertitel im Federgewicht. Auf dem Weg dorthin besiegte er u.a. im Halbfinale Wassyl Fedoryschyn aus der Ukraine knapp mit 2:1 Runden bei 3:1 techn. Punkten. Sein Sieg im Finale über Selimchan Chusseinow war aber mit 2:0 Runden und 6:0 techn. Punkten ungefährdet.
Nachdem Bessik Kuduchow im Jahre 2010 pausierte, machte er bei der russischen Meisterschaft 2011 im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2012 ein Comeback und gewann im Federgewicht den Titel vor Opan Sat, Timur Pesterew und Rassul Murtsalijew.
Internationale Erfolge
(alle Wettbewerbe im freien Stil, OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Bantamgewicht, bis 55 kg, Federgewicht, bis 60 kg Körpergewicht (KG))
Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse 2003 1. Junioren-EM (Cadets) in Skopje bis 50 kg KG vor Isa Sari, Türkei und Adrian Mosa, Rumänien 2005 1. Intern. Turnier in Sassari/Italien Bantam vor Lazar Zalbapow, Russland, Raul Martinez, Spanien und Paul Penner, Deutschland 2005 1. Junioren-WM (Juniors) in Vilnius Bantam vor Yasuhiro Inaba, Japan, Farchad Urazimbetow, Usbekistan, Moustafa Aghajaniozonbalagh, Iran und Henry Cejudo, USA 2005 5. Turnier des New York Athletic Clubs Bantam hinter Henry Cejudo, Enkhtur Badanissakjan, Armenien, Mikael Japaridze, Kanada und Jess Zobeck, USA 2005 1. Clansmen-Internationals in Burnaby/Kanada Bantam vor Jamie Macasse u. Clint Kingsbury, bde. Kanada 2006 2. World Cup in Sari, Iran Bantam hinter Rene Montero Rosales, Kuba und vor Taghi Dadashi, Iran und Gework Markarjan, Ukraine 2006 2. WM in Guangzhou/China Bantam hinter Radoslaw Welikow, Bulgarien und vor Namig Abdullajew, Aserbaidschan u. Samuel Henson, USA 2007 1. "Iwan-Jarigin"-Turnier in Krasnojarsk Bantam vor Dschamal Otarsultanow, Russland, Henry Cejudo und Nikolai Starostin, Russland 2007 1. EM in Sofia Bantam vor Marcel Ewald, Deutschland, Radoslaw Welikow und Sezer Akgül, Türkei 2007 1. WM in Baku Bantam vor Bajaraagiin Naranbaatar, Mongolei, Andy Yoen Moreno Gonzalez, Kuba und Rizvan Gadschiew, Weißrussland 2008 1. "Iwan-Jarigin"-Turnier in Krasnojarsk Bantam vor Dschamal Otarsultanow und Labazar Askerbijew, beide Russland u. Victor Moreno, USA 2008 Bronze OS in Peking Bantam mit Siegen über Bajaraagiin Naranbaatar, Mongolei u. Abbas Dabbaghi Souraki, Iran, einer Niederlage gegen Tomohiro Matsunaga, Japan u. einem Sieg über Dilschod Mansurow, Usbekistan 2009 3. Welt Cup in Teheran Feder hinter Selimchan Chusseinow, Aserbaidschan u. Ewgeni Chawilow, Ukraine 2009 1. WM in Herning/Dänemark Feder mit Siegen über Jatinder Rakhra, Großbritannien, Morad Mohammadi, Iran, Bazar Bazargurujew, Kirgisistan, Wassyl Fedoryschyn, Ukraine u. Selimchan Chusseinow, Aserbaidschan Quellen
- Fachzeitschrift Der Ringer aus den Jahren 2003 bis 2008,
- Website "www.iat.uni-leipzig.de",
- Website "results.beijing2008.cn"
Weblinks
- Profil von Bessik Serodinowitsch Kuduchow bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
- Bessik Serodinowitsch Kuduchow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Kategorien:- Weltmeister (Ringen)
- Europameister (Ringen)
- Olympiateilnehmer (Russland)
- Ringer (Russland)
- Geboren 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.