Betonung in der russischen sprache

Betonung in der russischen sprache

Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die betonungsabhängig sind. Beispielsweise tragen „Ténor“ und „Tenór“, „Augúst“ und „Áugust“ oder „umfáhren“ und „úmfahren“ verschiedene Bedeutungen. Generell lässt sich sagen, dass in Sprachen, die keine feste Akzentregel haben, Akzentunterschiede bedeutungstragend sein können.

Zur Veranschaulichung der Wortbetonung wird im Russischen - vor allem in einschlägigen Wörter- und Lehrbüchern - das diakritische Zeichen  ´ benutzt und als знак ударения (das Betonungszeichen) bezeichnet. Es entspricht grafisch dem französischen accent aigu und wird über den Vokal der betonten Silbe gesetzt*, z. B. ударе́ние (die Betonung).

Der Vokal „ё“ ist im Russischen fast immer betont (Ausnahmen sind zusammengesetzte Wörter) und wird deshalb nie mit dem Betonungszeichen versehen, ebenso wie einsilbige Wörter.

* In Unicode: diakritisches Zeichen U+0301, wird nach dem betonten Vokal gesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften der russischen Wortbetonung

Lautstärke und -länge

Ähnlich wie in der deutschen Sprache wird die Wortbetonung im Russischen durch die Erhöhung der Lautstärke einer Silbe erreicht. Diese Eigenschaft wird in der russischen Sprachterminologie als силовое ударение (stärkebedingte Betonung) bezeichnet. Als weitere Eigenschaft nennt man количественное ударение (quantitative Betonung). Sie wird durch die Akzentuierung der Lautlänge erreicht. Im Deutschen könnte hierfür etwa der lang gezogene Laut a in der Frage „Wa-a-as?“ als Beispiel dienen.

Freisetzung und Beweglichkeit

Im Gegensatz zur deutschen Sprache werden einige, meist zwei- oder dreisilbige, Wörter des russischen Grundwortschatzes nicht auf einer bestimmten und immer derselben Silbe betont. Abhängig von den Flexionsformen dieser Wörter kann die Betonung von einer Silbe auf die andere wechseln. In der russischen Sprachterminologie bezeichnet man diese phonologischen Eigenschaften als разноместность и подвижность ударения (Freisetzung und Beweglichkeit der Wortbetonung). Dabei werden diese beiden Eigenschaften nicht als Synonyme, sondern als von einander unabhängig betrachtet. Die Freisetzung meint, dass russische Wörter allgemein auf einer beliebigen Silbe betont werden können: einige auf der Ersten, andere auf der Zweiten, wiederum andere auf der Dritten usw. Die Beweglichkeit impliziert, dass die Betonung innerhalb des Wortformenbestandes (Paradigma) von einer Silbe auf andere wechseln kann.

Obwohl für die deutsche Sprache der feste Wortakzent (rus.: неподвижное ударение) charakteristisch ist, kann man auch im Deutschen einige wenige Beispiele finden, wo sich die Betonung je nach Wortform von einer Silbe auf die andere „springt“. Meistens handelt es sich dabei um Lehnwörter, z. B.:

  • Kaktus - Kakteen
  • Atlas - Atlanten

Betonung zusammengesetzter Wörter

In zusammengesetzten Wörtern (Komposita) können im Russischen mehrere Silben gleichzeitig betont werden, insbesondere dann, wenn die einzelnen Teilwörter dieser Komposita schon an sich mehrsilbig sind. Oft trägt dabei nur die Silbe, die im Wort als letzte betont wird, die volle Betonungsstärke, die übrigen betonten Silben werden nur mit halber Betonungsstärke hervorgehoben.

Viele zusammengesetzte Wörter im Russischen werden aber nur auf einer Silbe betont, insbesondere dann, wenn deren Teilwörter einsilbig sind. Einige Beispiele für die Betonung in zusammengesetzten russischen Wörtern sind:

  • самолётоприбо́рострое́ние (der Flugzeuggerätebau) – drei betonte Silben: -лё-, -бо́- und -е́- (fiktives Beispiel, ungebräuchlich)
  • ледоко́л (der Eisbrecher) – eine betonte Silbe: -ко́л, die Silbe ле- ist unbetont

Betonung im Wortbildungsprozess

Obwohl die Wortbetonung im Russischen als „frei“ und „beweglich“ bezeichnet wird, bedeutet das nicht, dass der Sprechende ein russisches Wort willkürlich betonen darf. Die Akzentsetzung im Russischen folgt strengen Regeln und dient neben Affixen als zusätzliches grammatisches Mittel zur Bildung von Wortformen und -arten.

Die Beweglichkeit der Wortbetonung ist kennzeichnend nur für eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Wörtern im Russischen. In der sprachwissenschaftlichen Literatur werden zwei typologische Eigenschaften der Beweglichkeit des Wortakzents genannt:

  • die traditionelle Beweglichkeit (rus.: традиционная подвижность) bei der Bildung von Wortformen, also bei der Beugung einiger Wörter. Sie kommt im am häufigsten benutzten, meist althergebrachten Grundwortschatz vor.
  • die durch Morpheme verursachte Beweglichkeit (rus.: морфологизированная подвижность) bei der Bildung von Wortarten.

Wortakzent als Mittel zur Bildung von Wortformen

Die Beweglichkeit des Wortakzents hat im Wesentlichen folgende semantische Funktionen:

1. Mit dem Wortakzent werden Paradigmen eines Wortes gebildet,
also Formen eines Wortes, die sich bei seiner Beugung (Deklination und Konjugation) ergeben, z. B.:

  • воды́ (des Wassers, Gen. Sing.) – во́ды (die Wässer od. die Gewässer, Nom. Plural)
  • до́ма (des Hauses, Gen. Sing., außerdem „zu Hause“) – дома́ (die Häuser, Nom. Plural)
  • о́блака (der Wolke, Gen. Sing.) – облака́ (die Wolken, Nom. Plural)
  • люби́те (Liebt!/Lieben Sie!, Imperativ) – лю́бите (ihr liebt/Sie lieben, Indikativ)
  • дыши́те (Atmet!/Atmen Sie!, Imperativ) – ды́шите (ihr atmet/Sie atmen, Indikativ)

2. Der Wortakzent grenzt einzelne Paradigmen zweier unterschiedlicher Wörter ab,
also gebeugte Wörter, deren Grundformen unterschiedlich sind, z. B.:

  • я плачу́ (ich bezahle, Infinitiv: плати́ть) – я пла́чу (ich weine, Infinitiv: пла́кать)
  • кру́жки (die Henkeltassen, Nom. Sing.: кру́жка) – кружки́ (kleine Kreise od. Ringe, Nom. Sing.: кружо́к)
  • пи́ли (ihr tranket/sie tranken, Infinitiv: пить) – пили́ (Säge!, Imperativ von пили́ть)
  • [со] зна́ком ([mit] dem Zeichen, Nom. Sing.: знак) – знако́м (bekannt, Kurzform des männl. Adjektivs знако́мый)
  • ме́ли (die Untiefen od. der Untiefe, Nom. Sing.: мель) – мели́ (ihr fegtet/sie fegten, Infinitiv: мести́)

3. Der Wortakzent grenzt Paradigmen eines Wortes von der Grundform eines anderen Wortes ab,
also gebeugte Wörter, die zwar gleich wie Grundformen anderer Wörter geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden, z. B.:

  • дорога́ (werte, teure - Kurzform des weilb. Adjektivs дорога́я) – доро́га (die Straße)
  • жила́ (sie lebte) – жи́ла (die Sehne od. die Ader)
  • ме́сти (der Rache, Gen. Sing.) – мести́ (fegen, kehren)
  • по́том ([mit] dem Schweiß, Instrumental Sing.) – пото́м (dann, danach od. nachher, später)
  • пища́ (piepsend, quietschend) – пи́ща (die Nahrung od. die Kost)

4. Mit dem Wortakzent werden Aspekte einiger Verben gebildet,
also solche verbale Kategorien, die eine Handlung in Bezug auf ihre Einmaligkeit oder Wiederholung im Zeitgeschehen spezifizieren oder auf Beginn, Dauer und Vollendung einer Handlung hinweisen. Im Russischen sind es ausschließlich Verben, die durch unterschiedliche Präfixe von den Verben ре́зать (schneiden) und сы́пать (schütten oder streuen) gebildet werden, z. B.:

  • среза́ть (abschneiden - unvollendeter Aspekt, wie z. B. „etwas fortwährend abschneiden“) –
    сре́зать (abschneiden - vollendeter Aspekt, wie z. B. „etwas endgültig abgeschnitten haben“)
  • подсыпа́ть (hinzuschütten - unvollendeter Aspekt, wie z. B. „etwas regelmäßig hinzuschütten“) –
    подсы́пать (hinzuschütten - vollendeter Aspekt, wie z. B. „etwas versehentlich [einmal] hinzugeschüttet haben“)

Betonungsstarke Morpheme im Wortbildungsprozess

Es gibt im Russischen eine Reihe von Affixen, die in einem Wort nur betont sein können. Bei der Wortbildung ziehen solche Affixe den Wortakzent auf sich und bewirken somit seine Beweglichkeit, z. B.:

  • де́рево (das Holz) – деревя́нный (hölzern), das Suffix der Adjektive -янн- wird immer betont
  • пить (trinken) – вы́пить (austrinken), das Präfix вы- wird bei Verben im vollendeten Aspekt immer betont
  • добро́ (das Gute) – доброта́ (die [Herzens-]Güte), das Suffix der weiblichen Substantive -та wird immer betont
  • бе́лый (weiß) – белова́тый (weißlich), das Suffix der Adjektive -овaт- wird immer betont
  • мили́ция (die Miliz) – милиционе́р (der Milizionär), das Suffix der männlichen Substantive -ионер wird immer betont

Homographe und Besonderheiten ihrer Betonung

Neben der beschriebenen Eigenschaft der Wortbetonung, durch ihre Beweglichkeit als grammatisches Mittel zur Bildung von Wortformen und -arten zu dienen, wird der Wortakzent zur Unterscheidung von Homographen verwendet, also solchen Wörtern, die gleich geschrieben aber anders ausgesprochen werden und somit verschiedene Bedeutungen haben, z. B.:

  • мука́ (das Mehl) – му́ка (die Qual)
  • замо́к (das Schloss, Vorrichtung zum Verschließen) – за́мок (das Schloss, repräsentatives Gebäude)
  • о́рган (das Organ) – орга́н (die Orgel)
  • хло́пок (die Baumwolle) – хлопо́к (das Händeklatschen)
  • па́рить (dämpfen) – пари́ть (schweben)

Um die lexikalische Semantik der Homographe im Sprechakt zu wahren, ist ihre Betonung sowohl in der Grundform als auch in allen gebeugten Wortformen immer an einem bestimmten Morphem fixiert, also entweder am Wortstamm oder an den Suffixen. Diese Eigenschaft der Wortbetonung wird in der russischen Sprachterminologie als неподвижное oder фиксированное ударение (unbewegliche oder fixierte Betonung) bezeichnet. Im Deutschen spricht man hierbei vom festen Wortakzent.

Wörter mit fester Betonung

Abgesehen von Wörtern, die Affixe mit fixierter Betonung enthalten, kennzeichnen sich die meisten Wörter im Russischen durch den festen Wortakzent. Im Allgemeinen tendiert die russische Betonung auf die Wortmitte zu fallen, wobei ur-russische Wörter eher zum Wortanfang hin und Lehnwörter eher zum Wortende hin betont werden. Falls die Betonung auf den Wortstamm oder das Präfix fällt, wird in allen Flexionsformen dieselbe Silbe betont. Fällt die Betonung auf das Suffix, so werden bei der Beugung der Wörter jeweils den Flexionsformen entsprechende Suffixe betont. Einige Beispiele für Wörter mit festem Wortakzent sind:

  • карто́фель (die Kartoffel, Nom. Sing) – карто́феля (der Kartoffel, Gen. Sing.) – карто́фельный (Kartoffel-, männl. Adjektiv)
  • рабо́тать (arbeiten, Infinitiv) – рабо́тал ([ich/er] arbeitete, Indikativ) – рабо́тай (Arbeite!, Imperativ)
  • арбу́з (die Wassermelone, Nom. Sing.) – арбу́зы (die Wassermelonen, Nom. Plural) – арбу́зный (Wassermelonen-, männl. Adjektiv)
  • за́втракать (frühstücken, Infinitiv) – за́втракала ([sie] frühstückte, Indikativ) – за́втракай (Frühstücke!, Imperativ)
  • вто́рник (der Dienstag, Nom. Sing.) – вто́рников (der Dienstage, Gen. Plural) – по вто́рникам (dienstags)

Der feste Wortakzent ist ein charakteristisches Merkmal der meisten abgeleiteten Wörter, selbst dann, wenn die Ableitungen von Wörtern mit beweglicher Betonung abstammen, z. B.:

  Ursprungswort mit beweglichem Wortakzent Ableitung mit festem Wortakzent
  во́лк (der Wolf) волчи́ца (die Wölfin)
  Singular Plural Singular Plural
Nominativ во́лк во́лки волчи́ца волчи́цы
Genitiv во́лка волко́в волчи́цы волчи́ц
Dativ во́лку волка́м волчи́це волчи́цам
Akkusativ во́лка волко́в волчи́цу волчи́ц
Instrumental во́лком волка́ми волчи́цей волчи́цами
Präpositiv (о) во́лке (о) волка́х (о) волчи́це (о) волчи́цах

Schwankungen der Wortbetonung

Die Tatsache, dass viele Wörter im Russischen nicht immer auf derselben Silbe betont werden, macht den Wortakzent zum individuellen Merkmal jedes einzelnen Wortes. Grundsätzlich wird durch die Verlegung der Betonung auf eine andere Silbe ein anderes Wort erzeugt. Dennoch gibt es im Russischen eine kleine Anzahl von Wörtern, die auf zwei unterschiedliche Silben betont werden können, ohne dass dadurch andere Wörter gebildet werden. Die schwankende Wortbetonung ist die Folge einer komplizierten Sprachentwicklung, Wechselwirkungen zwischen der Hochsprache und ihren verschiedenen Dialekten sowie einer nicht eindeutig geregelten oder falschen Aussprache einiger Fremdwörter.

Wörter mit schwankendem Akzent unterteilt man hauptsächlich in folgende Gruppen:

1. Beide Varianten der Wortbetonung sind zulässig,
wobei eine Variante der Hochsprache und die andere einem Dialekt zugeordnet wird, z. B.:

  • творо́г und auch тво́рог (der Quark)
  • пeтля́ und auch пе́тля (die Schlinge od. die Masche)
  • ба́ржа und auch баржа́ (der Lastkahn, der Schleppkahn)
  • ина́че und auch и́наче (anders od. anderenfalls, sonst)

2. Eine Variante der Wortbetonung gilt als der sprachlichen Norm entsprechend und die andere als falsch, z. B.:

  • алкого́ль und nicht а́лкоголь (der Alkohol)
  • заку́порить und nicht закупо́рить (zupfropfen, verkorken)
  • катало́г und nicht ката́лог (der Katalog)

3. Die Varianten der Wortbetonung dienen als stilistisches Mittel,
d. h. eine Variante gilt als folkloristisch und die andere als neutral, z. B.:

  • высо́ко (hoch, groß, folkloristisch) – высоко́ (hoch, groß, neutral)
  • де́вица (die Jungfrau, folkloristisch) – деви́ца (das Mädchen, die Unverheiratete, neutral)
  • ворота́ (die Pforte, folkloristisch) – воро́та (das Tor, neutral)

4. Die Varianten der Wortbetonung werden zur Feinunterscheidung bestimmter Eigenschaften verwendet, z. B.:

  • ва́жны (wichtig, bedeutend) – важны́ (wichtig, aufgeblasen)
  • прокля́тый (verflucht, verhasst) – про́клятый (verflucht, verwünscht)
  • характе́рный (charakteristisch, kennzeichnend) – хара́ктерный (charaktervoll, jähzornig)

Unbetonte und schwachbetonte Wörter

Ähnlich wie in der deutschen Sprache werden auch im Russischen die meisten einsilbigen Partikeln nur halb oder gar nicht betont. Dazu zählen vor allem einsilbige Präpositionen (Verhältniswörter), Konjunktionen (Bindewörter), Modalpartikeln (Füllwörter) und die Verbpartikel бы, die zur Bildung des Konjunktivs dient. Bei der Aussprache verschmelzen sie mit anderen Wörtern und bilden damit eine Wortgruppe, deren phonetischen Grenzen nicht mit den lexikalischen übereinstimmen, z. B.:

  • на полу́ [nəpʌˈɫu] – auf dem Fußboden
  • я спроси́л бы [ja spʌˈsʲiɫbɨ] – ich hätte gefragt
  • он или я [ɔn iʎiˈja] – er oder ich
  • они́ ведь приду́т [ʌˈɲivitʲ priˈdut] – sie werden ja kommen

Doch abweichend von der deutschen Sprache gibt es im Russischen eine Reihe von einsilbigen Präpositionen, die in Verbindung mit bestimmten Substantiven die Betonung auf sich ziehen und somit bewirken, dass das nachfolgende eigenständige Wort unbetont wird. Auch in diesem Fall entsteht eine Wortgruppe, deren phonetischen Grenzen sich von den lexikalischen unterscheiden, denn in einer solchen Wortgruppe wird nur eine einzige, und zwar die erste Silbe betont.

Auch im Deutschen werden einsilbige Präpositionen manchmal betont, wie etwa im Satz „Die Tasse steht auf und nicht in dem Schrank“. Doch im Deutschen betont man Präpositionen, um Raum oder Zeit zu präzisieren, im Russischen hingegen handelt es sich um präpositionale Wortgruppen, die prosodisch neutral sind. Am häufigsten ziehen folgende Präpositionen die Betonung auf sich: на, за, под, по, из und без, z. B.:

  • на́ руку [ˈnaˑruku] – auf die Hand
  • за́ зиму [ˈzaˑzʲimu] – während des Winters
  • по́д ноги [ˈpɔˑdnəgʲi] – vor die Füße
  • по́ лесу [ˈpɔˑʎisu] – durch den Wald
  • и́з дому [ˈiˑzdəmu] – aus dem Haus
  • бе́з толку [ˈbʲeˑstəɫku] – sinnlos, wörtlich: ohne Sinn

Literatur

  • Valentin Kiparsky: Der Wortakzent der russischen Schriftsprache. Winter, Heidelberg 1962, ISBN 3-533-01749-4.
  • Werner Lehfeldt: Einführung in die morphologische Konzeption der slavischen Akzentologie. 2., verb. und erg. Aufl. Sagner, München 2001, ISBN 3-87690-801-9.
  • Werner Lehfeldt: Akzent und Betonung im Russischen. Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-842-6.
  • Siegfried Tornow: Die häufigsten Akzenttypen in der russischen Flexion. Harrassowitz, Wiesbaden 1984, ISBN 3-447-02447-X.
  • Joseph Schütz: Die Akzentregeln des Russischen: Leitfaden für die Praxis. Buske, Hamburg 1987, ISBN 3-87118-840-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortbetonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache der englischen Sprache — Die Aussprache der englischen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der englischen Sprache. Die Aussprache der englischen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es gibt diverse Mundarten, die zum Teil standardisiert wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung im Russischen — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Sprache — (русский язык) Gesprochen in Russland, Mitgliedsstaaten der GUS und baltischen Staaten sowie von Emigranten in den Vereinigten Staaten, Israel, Deutschland und weiteren europäischen Ländern Sprecher Geschätzt: 163,8 Millionen Muttersprachler, 114 …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarische Sprache — Bulgarisch Български език/Bălgarski esik Gesprochen in Bulgarien, Ukraine, Moldawien, Ungarn, Mazedonien, Griechenland, Serbien, Rumänien, Türkei und unter Emigrantengemeinschaften weltweit Sprecher= 10 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • russische Sprache — rụssische Sprache,   ostslawische Sprache (slawische Sprachen), gesprochen als Muttersprache von etwa 130 150 Mio. Russen v. a. in Russland, aber auch in den anderen Republiken der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie in den baltischen… …   Universal-Lexikon

  • weißrussische Sprache — weißrussische Sprache,   bẹlarussische Sprache, bẹlorussische Sprache, slawische Sprache, gehört mit der russischen und ukrainischen Sprache zur ostslawischen Gruppe der slawischen Sprachen; gesprochen von etwa 10,4 Mio. Weißrussen in… …   Universal-Lexikon

  • Ersjanische Sprache — Ersja Mordwinisch (Ersjan kel´) Gesprochen in Russland Sprecher ca. 500.000 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno Ugrisch Wolgafinnisch Mordwinisch (Ersja) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”