- Bicentennial Man
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der 200 Jahre Mann Originaltitel: Bicentennial Man Produktionsland: USA
DeutschlandErscheinungsjahr: 1999 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK ohne Altersbeschränkung Stab Regie: Chris Columbus Drehbuch: Nicholas Kazan Produktion: Wolfgang Petersen
Michael Barnathan
Laurence Mark
Chris ColumbusMusik: James Horner Kamera: Phil Meheux Schnitt: Nicolas De Toth
Neil TravisBesetzung - Robin Williams: Andrew Martin
- Sam Neill: Richard Martin
- Wendy Crewson: Ma’am
- Embeth Davidtz: Amanda Martin/Portia
- Hallie Kate Eisenberg: Little Miss (7 Jahre)
- Bradley Whitford: Lloyd Charney
- Oliver Platt: Rupert Burns
- Kiersten Warren: Galatea
Der 200 Jahre Mann ist ein Zukunfts-Drama aus dem Jahr 1999, basierend auf der Kurzgeschichte Der Zweihundertjährige von Isaac Asimov. Der Film wurde in Deutschland am 9. März 2000 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jede Familie ihren eigenen Androiden zum Verrichten von Hausarbeiten besitzen. So auch die Familie Martin, deren jüngste Tochter Amanda die Idee für den Namen Andrew (in Anlehnung an Android) liefert. Nach Präsentation der Robotergesetze beginnt der Android mit seinen Aufgaben. Die Martins reagieren ganz unterschiedlich auf Andrew. Während die Mutter und die ältere Tochter ihn ablehnen, entwickelt er zu Amanda, die er nur „Little Miss“ zu nennen pflegt, eine tiefe Beziehung. Sie verliebt sich schließlich sogar in ihn, was er aber nicht erkennt, und heiratet schließlich einen anderen Mann.
Im Laufe der Zeit entwickelt Andrew künstlerische Fähigkeiten und nimmt menschliche Züge an. Diese Entwicklung wird von vielen Menschen als lächerlich abgetan, von seinem Besitzer Richard Martin aber sehr ernstgenommen. Er hilft dem Roboter, gegenüber der Herstellerfirma seine Rechte durchzusetzen, ist aber später sehr enttäuscht, als Andrew ihn bittet, sich „freikaufen“ zu dürfen. Andrew will weiterhin bei der Familie sein, aber sein Drang nach individueller Freiheit ist so groß, dass er sich mit Richard überwirft und sich in der Nachbarschaft ein Haus baut. Erst kurz vor seinem Tod bittet der gealterte Patriarch ihn zu sich und söhnt sich mit ihm aus.
Andrew beschließt nun, in die Welt hinauszuziehen. Auf der Suche nach Androiden seiner Baureihe mit ähnlichen Fähigkeiten trifft er den Roboterspezialisten Rupert Burns, den Sohn seines eigenen Konstrukteurs. Dieser hilft ihm unter anderem, sich mit künstlichen Körperteilen ein menschliches Erscheinungsbild zu erschaffen, deren Weiterverkauf beide zu sehr reichen Männern macht. Danach kehrt Andrew zu den Martins zurück, wo er eine gealterte Amanda vorfindet und sich in ihre Enkelin Portia verliebt. Diese erwidert seine Gefühle und die beiden beginnen eine langjährige, aber von der Regierung nicht anerkannte Beziehung.
Andrews großes Ziel ist es nun, vom Weltparlament offiziell als Mensch anerkannt zu werden. Dessen Vorsitzender erklärt jedoch, dass eines der wesentlichsten Merkmale eines Menschen seine Sterblichkeit ist; da Andrew aber theoretisch ewig leben könnte, trifft diese Definition auf ihn nicht zu. Portia erklärt ihm, dass sie auch nicht vorhabe, ihr Leben mit seinen künstlichen Organen zu verlängern, woraufhin Andrew seinen Körper so verändert, dass ein natürlicher Alterungsprozess einsetzt. Im Jahr 2205 stirbt er schließlich im Alter von 200 Jahren an Portias Seite, wenige Sekunden bevor das Weltparlament seine Menschlichkeit anerkennt und er als der älteste Mensch, der je gelebt hat, in die Geschichte eingeht.
Kritiken
James Berardinelli schrieb auf movie-reviews.colossus.net, der Regisseur Chris Columbus hätte aus dem Thema mehr machen können. Er verspottete den Film als „wiederaufbereitetes Star Trek“. Berardinelli warf dem Regisseur ähnliche „Sentimentalität“ und Manipulationen mit den Gefühlen der Zuschauer wie in seinen früheren Filmen Mrs. Doubtfire und Seite an Seite vor.
Hintergrund
Der 200 Jahre Mann war, gemessen an den Produktionskosten und Erwartungen, kein Erfolg an den Kinokassen: bei einem Budget von 100 Millionen US-Dollar spielte er weltweit nur 93,5 Millionen Dollar ein.
Bei den im Film gezeigten Bürogebäuden der Firma NorthAm Robotics handelt es sich in Wirklichkeit um die Firmenzentrale der Oracle Corporation in Redwood Shores, USA.
Auszeichnungen
Greg Cannom wurde 2000 für das Makeup für den Oscar nominiert. Er und Wes Wofford gewannen 2000 den Hollywood Makeup Artist and Hair Stylist Guild Award.
Robin Williams und Embeth Davidtz wurden 2000 für den Blockbuster Entertainment Award nominiert. Robin Williams wurde außerdem 2000 für den Kids’ Choice Award nominiert. Hallie Kate Eisenberg wurde 2000 für den YoungStar Award nominiert.
Weblinks
- Der 200 Jahre Mann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Der 200 Jahre Mann auf Rotten Tomatoes (englisch)
Filme unter der Regie von Chris ColumbusDie Nacht der Abenteuer | Heartbreak Hotel | Kevin – Allein zu Haus | Mama, ich und wir zwei | Kevin – Allein in New York | Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen | Nine Months | Seite an Seite | Der 200 Jahre Mann | Harry Potter und der Stein der Weisen | Harry Potter und die Kammer des Schreckens | 3-D Rocks | Rent
Wikimedia Foundation.