- Bichelsee-Balterswil
-
Bichelsee-Balterswil Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Münchwilen Gemeindenummer: 4721 Postleitzahl: 8362 UN/LOCODE: CH BWI (Balterswil) Koordinaten: (711465 / 256517)47.4499948.91666601Koordinaten: 47° 27′ 0″ N, 8° 55′ 0″ O; CH1903: (711465 / 256517) Höhe: 601 m ü. M. Fläche: 12.1 km² Einwohner: 2581 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.bichelsee-balterswil.ch Karte Bichelsee-Balterswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bichelsee-Balterswil liegt im Hinterthurgau,[2] dem südwestlichen, gebirgigen Teil des Kantons (auch Tannzapfenland genannt).
Die Gemeinde Bichelsee-Balterswil entstand am 1. Januar 1996 aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Ortsgemeinden Balterswil und Bichelsee.
- Balterswil liegt auf 575 m ü.M. und zählt 1130 Einwohner (frühere BFS-Nr.: 4721)
- Bichelsee liegt auf 601 m ü.M. und zählt 935 Einwohner (frühere BFS-Nr.: 4722)
Geschichte
Am 4. Juni 817 wird Ifinwilare (Ifwil) das erste Mal in einer Schenkungsurkunde des Kaiser Ludwig des Frommen an das Kloster St. Gallen erwähnt. Am 25. März 885 wird Baldherreswilare (Balterswil) das erste Mal in einer Urkunde des Abts von St. Gallen erwähnt. Am 10. Januar 894 wird erstmals in einer Schenkungsurkunde Pichelense (Bichelsee) erwähnt. Das Kloster St. Gallen erhielt damals in Bichelsee (Pichelense) Dienstleute, Häuser, Zugtiere, Wiesen etc. geschenkt. Am 6. November 912 taucht erstmals Ittenasana (Itaslen) in einer Urkunde auf. Bis ins Jahr 1209 sind keine weiteren urkundliche Eintragungen bekannt.
Die Herren von Bichelsee sind im Jahre 1209 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass der Ursprung der beiden Brüder Walter der I. und Eberhard der I. mit dem Ursprung der Herren von Elgg zusammenhängt. Diese edlen Herren waren Dienstleute des Klosters St. Gallen und gehörten zum niederen Adel. Das Gebiet, das die Herren von Bichelsee beherrschten, war um einiges grösser als die Ausdehnung der heutigen Politischen Gemeinde. Im Jahre 1250 wurde durch Eberhard I. von Bichelsee das Kloster Tänikon gegründet. In diesen Jahren wurde auch die Burg Neu-Bichelsee gebaut, die aber bereits im Jahre 1273 durch Rudolf von Habsburg geplündert wurde. Die Burg Neu-Bichelsee wurde nie wieder aufgebaut.
1884 brannte das Dorf Balterswil zum grössten Teil ab.[3]
In Bichelsee entstand 1899 die erste Raiffeisenkasse der Schweiz. Das wurde durch den Pfarrer Johann Traber in die Wege geleitet.
Politik
Bichelsee ist die einzige Gemeinde des Kantons Thurgaus, in der die CVP noch in Überhand vertreten ist. Ansonsten ist in jeder Gemeinde des Kantons Thurgaus die SVP die stärkste Partei. Bei den Nationalratswahlen 2007 machte die CVP 2025 Parteistimmen, gefolgt von der SVP mit 1690.
2008 bei den Grossratswahlen hat die CVP fast doppelt so viele Stimmen verzeichnen konnte als die SVP. Sie hat die Hälfte der Stimmen knapp nicht erreicht.
Bilder
Persönlichkeiten
- Johann Traber (Raiffeisenpionier)
- Hans Leutenegger (ehemaliger. Bobrennfahrer und Schauspieler)
- Brigitte Häberli CVP - Nationalrätin
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Bichelsee-Balterswil
- Balterswil im Historischen Lexikon der Schweiz
- Bichelsee im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ bichelsee-balterswil.ch: Bichelsee-Balterswil, Zugriff am 14. Oktober 2010
- ↑ Knapp Ch., Borel M. und Attinger V.(Herausg): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: AA - Emmengruppe (Seite 133). Neuenburg: Attinger, 1902.
Aadorf | Bettwiesen | Bichelsee-Balterswil | Braunau | Eschlikon | Fischingen | Lommis | Münchwilen | Rickenbach | Sirnach | Tobel-Tägerschen | Wängi | Wilen
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.