- Wängi
-
Wängi Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Münchwilen Gemeindenummer: 4781 Postleitzahl: 9545 UN/LOCODE: CH WGI Koordinaten: (713872 / 262124)47.58.95470Koordinaten: 47° 30′ 0″ N, 8° 57′ 0″ O; CH1903: (713872 / 262124) Höhe: 470 m ü. M. Fläche: 16.4 km² Einwohner: 4077 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.waengi.ch Reformierte Kirche und Friedhofskapelle
Karte Wängi ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz. Die Gemeinde liegt im Murgtal, etwa 10 km sowohl von Wil als auch von Frauenfeld entfernt. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem bernischen Wengi.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Wängi datiert aus dem Jahre 818.
Die Ortsgemeinden Anetswil, Krillberg, Tuttwil und Wängi wurden im Jahre 1969 zur Einheitsgemeinde Wängi vereinigt. Am 1. Januar 1996 kamen dann auch noch die Dörfer Heiterschen und Jakobstal zur politischen Gemeinde Wängi.
Verkehr
Wängi ist gut an den öffentlichen wie an den privaten Verkehr angebunden. Das Dorf liegt an der Strecke der Frauenfeld-Wil-Bahn sowie an der Hauptstrasse zwischen Frauenfeld und Wil. Etwa zwei Kilometer nordwestlich von Wängi befindet sich der Autobahnanschluss an die A1 in Richtung Zürich bzw. St.Gallen.
Schule
Es gibt auch die Schule Wängi, die eine Dreifachturnhalle sowie eine Mehrzweckhalle besitzt. Diese Räume werden unter Anderem auch für diverse Anlässe (Musikverein Alpenrösli, Aufführungen Abendunterhaltung, ...) genutzt. Die Schule Wängi unterscheidet sich in fünf grosse Anlagen: Dorfschulhaus, Steinlerschulhaus, Schulhäuser Imbach I und II und die Dreifachhalle mit der Mehrzweckhalle.
Bilder
-
Die Murg im Dorfzentrum von Wängi
Weblinks
Einzelnachweise
Aadorf | Bettwiesen | Bichelsee-Balterswil | Braunau | Eschlikon | Fischingen | Lommis | Münchwilen | Rickenbach | Sirnach | Tobel-Tägerschen | Wängi | Wilen
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.