Binomischer Satz

Binomischer Satz

Der binomische Lehrsatz ist ein Satz der Mathematik, der es in seiner einfachsten Form ermöglicht, die Potenzen eines Binoms x+y, also einen Ausdruck der Form

 (x+y)^{n},\quad n\in\mathbb{N}

als Polynom n-ten Grades in den Variablen x und y auszudrücken.

Dieser Satz zählt in seiner allgemeinen Form mit einem reellen oder gar komplexen Exponenten zu den erstaunlichsten mathematischen Theoremen. Auf einer 1999 veröffentlichten Liste der 100 erstaunlichsten mathematischen Sätze[1] ist er auf Platz 44 gelistet.

In der Algebra gibt der binomische Lehrsatz an, wie ein Ausdruck der Form (x + y)n auszumultiplizieren ist.

Inhaltsverzeichnis

Binomischer Lehrsatz für natürliche Exponenten

Für alle Elemente x und y eines kommutativen unitären Rings und für alle natürlichen Zahlen n\in\Bbb N_0 gilt die Gleichung:

 (x+y)^n = \sum_{k=0}^{n}{n \choose k} x^{n-k}y^{k} \quad (1)

Insbesondere gilt dies für reelle oder komplexe Zahlen x und y. (Man beachte dabei 00 = 1.)

Die Koeffizienten dieses Polynomausdrucks sind die Binomialkoeffizienten

 {n \choose k} = \frac {n!}{(n-k)!\cdot k!}  ,

die ihren Namen aufgrund ihres Auftretens im binomischen Lehrsatz erhalten haben. Mit n!=1\cdot 2\cdot\ldots\cdot n ist hierbei die Fakultät von n bezeichnet.

Bemerkung

Die Terme {n\choose k} x^{n-k}y^k sind dabei als Skalarmultiplikation der ganzen Zahl {n\choose k} an das Ringelement xnkyk aufzufassen, d. h. hier wird der Ring in seiner Eigenschaft als \Z-Modul benutzt.

Spezialisierung

Der binomische Lehrsatz für den Fall n = 2 heißt erste Binomische Formel.

Verallgemeinerungen

  • Der binomische Lehrsatz gilt auch in beliebigen unitären Ringen, sofern nur x und y miteinander kommutieren, d.h. x\cdot y = y\cdot x gilt.
  • Auch die Existenz der Eins im Ring ist verzichtbar, sofern man den Lehrsatz in folgende Form umschreibt:
(x+y)^n = x^n + \left[ \sum_{k=1}^{n-1}{n \choose k} x^{n-k}y^{k} \right] + y^n.

Herleitung

Der Beweis [1] funktioniert durch Induktion über n; für jedes konkrete n kann man diese Formel auch durch Ausmultiplizieren erhalten.

Beispiel

 (x+y)^3={3 \choose 0} x^{3} + {3 \choose 1} x^{2}y + {3 \choose 2} xy^{2} + {3 \choose 3} y^{3}=x^3+3x^2y+3xy^2+y^3


 (x-y)^3={3 \choose 0} x^{3} + {3 \choose 1} x^{2}(-y) + {3 \choose 2} x(-y)^{2} + {3 \choose 3}(-y)^{3}=x^3-3x^2y+3xy^2-y^3

Binomische Reihe, Lehrsatz für komplexe Exponenten

Eine Verallgemeinerung des Theorems auf beliebige reelle Exponenten α mittels unendlicher Reihen ist Isaac Newton zu verdanken. Dieselbe Aussage ist aber auch gültig, wenn α eine beliebige komplexe Zahl ist.

Der binomische Lehrsatz lautet in seiner allgemeinen Form:

 (x+y)^{\alpha}=\sum_{k=0}^{\infty}{\alpha \choose k}x^{k}y^{\alpha - k} \quad (2).

Diese Reihe konvergiert für alle  x,y\in\mathbb{C} mit | x / y | < 1.

Im Spezialfall  \alpha\in\mathbb{N} geht Gleichung (2) in (1) über und ist dann sogar für alle  x,y\in\mathbb{C} gültig, da die Reihe dann abbricht.

Die hier gebrauchten verallgemeinerten Binomialkoeffizienten sind definiert als

 {\alpha \choose k} = \frac{\alpha (\alpha - 1)(\alpha - 2) \cdots (\alpha - k + 1)}{k!} .

Im Fall k = 0 entsteht ein leeres Produkt, dessen Wert als 1 definiert ist.

Für α = -1 und y = 1 ergibt sich aus (2) als Sonderfall die geometrische Reihe.

Literatur

  • M. Barner, F. Flohr: Analysis I, de Gruyter, 2000, ISBN 3-11-016778-6.

Einzelnachweise

  1. The Hundred Greatest Theorems

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binomischer Satz — heißt die Formel worin , ... die zum Exponenten n gehörigen Binomialkoeffizienten bedeuten. Ist n eine positive ganze Zahl, so bricht die Reihe auf der rechten Seite mit dem …   Lexikon der gesamten Technik

  • Binomischer Lehrsatz — Der binomische Lehrsatz ist ein Satz der Mathematik, der es in seiner einfachsten Form ermöglicht, die Potenzen eines Binoms x+y, also einen Ausdruck der Form als Polynom n ten Grades in den Variablen x und y auszudrücken. In der Algebra gibt der …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung Algebra — Die Formelsammlung zur Algebra ist ein Teil der Formelsammlung, in der auch Formeln der anderen Fachbereiche zu finden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Grundrechenarten 2 Arithmetische Notation 3 Axiome 4 Elementare Funktionen 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Euklidisches Lemma — Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit genau zwei natürlichen Zahlen als Teiler, nämlich der Zahl 1 und sich selbst. Die kleinsten Primzahlen sind 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31 … (Folge A000040 in OEIS) Das Wort „Primzahl“ kommt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Primzahlen — Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit genau zwei natürlichen Zahlen als Teiler, nämlich der Zahl 1 und sich selbst. Die kleinsten Primzahlen sind 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31 … (Folge A000040 in OEIS) Das Wort „Primzahl“ kommt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Exponent (Mathematik) — Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochrechenen — Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzahl — Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Null hoch null — Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzen — Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”