- Bisotun
-
Die Behistun-Inschrift hat ihren Namen vom Ort Bisutun (Behistan), der rund 30 Kilometer östlich von Kermānschāh im Iran liegt.
In einem Felsmassiv in großer Höhe ließ der Achämenidenkönig Dareios I. die Abbildungen der Könige vor gefesselten Gefangenen einmeißeln. Über der Darstellung schwebt wohl der Gott Ahura Mazda (einige Gelehrte glauben hingegen, der „Flügelmann“ symbolisiere den „Glückglanz“ des Königs). Dazu ließ Dareios eine dreisprachige Tafel, in den Sprachen altpersisch, elamisch und babylonisch anbringen. Die Trilingue wurde 1835 - 1835 (Ergänzungen 1844 und 1847) erstmals von Henry Creswicke Rawlinson vollständig kopiert und 1847/47 (altpersische Fassung) sowie 1851 (babylonische Fassung) veröffentlicht. Damit konnten die letzten offenen Fragen bei der Entzifferung der Keilschrift gelöst werden.
Der Text beschreibt Dareios' Version seines Aufstieges: Als Verwandter seiner Vorgänger Kyros II. und Kambyses habe er sich gegen den Mager Gaumata, der sich als Bruder des Kambyses ausgegeben habe, erhoben; nach dem Mord an Gaumata sei er selbst zum neuen Großkönig geworden und habe sich in der Folgezeit gegen eine Reihe von „Lügenkönigen“ durchgesetzt. Die Inschrift dient offenkundig der Legitimation des neuen Herrschers, der möglicherweise ein Usurpator gewesen war.
Nach eigener Angabe ließ Dareios I. die altpersische Keilschrift, in der der Tatenbericht unter anderem verfasst ist, eigens für diese Inschrift entwickeln. Akzeptiert man diese Angabe – und die meisten Gelehrten sehen keinen Anlass, sie zu bezweifeln −, so lieferte Dareios damit unabsichtlich quasi selbst den Beweis dafür, dass er ein Usurpator war, der kein Anrecht auf den Thron hatte: Die einzige Inschrift, in der sich Kyros II., der Reichsgründer, mit dem Dareios verwandt zu sein behauptete, selbst als „Achämenide“ bezeichnete, stammt aus Pasargadai und ist in altpersischer Keilschrift abgefasst: Wurde diese erst unter Dareios erfunden, so liegt auf der Hand, dass die vermeintliche Kyros-Inschrift eine Fälschung ist, die höchstwahrscheinlich im Auftrag des Dareios angefertigt wurde, um Kyros künstlich zu einem Mitglied seiner eigenen Familie, den Achämeniden, zu machen. Trifft dies zu, so war Dareios letztlich ein Usurpator, der seine Herrschaft nachträglich zu legitimieren suchte.
Die Inschrift ist im Jahr 2006 in das Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen worden.
Fragmente einer aramäischen Abschrift der Behistun-Inschrift wurden unter den aramäischen Papyri auf der Insel Elephantine (Ägypten) gefunden, wo eine jüdische Militärkolonie im 5. Jahrhundert v. Chr. im Dienste der Achämeniden stand.[1] Darüber hinaus wurden Fragmente einer Stele mit der babylonischen Version der Behistun-Inschrift in der Hauptburg (Kasr) von Babylon gefunden.[2]
Quellen
- ↑ Greenfield, Jonas C., Bezalel Porten, The Bisitun Inscription of Darius the Great. Aramaic Version, Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part I. Inscriptions of Ancient Iran, Vol. V. The Aramaic Versions of the Achaemenian Inscriptions, etc., Texts I., London 1982; Porten, Bezalel, Ada Yardeni, Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt, Vol. 3. Literature, Accounts, Lists, Jerusalem 1993, S. 59-71 (C2.1).
- ↑ Seidl, Ursula, Ein Monument Darius' I. aus Babylon, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 89 (1999), S. 101-114.
Literatur
- Bae, Chul-Hyun, Comparative Studies of King Darius’s Bisitun Inscription, PhD Diss., Harvard 2001.
- Borger, Rykle: Die Chronologie des Darius-Denkmals am Behistun-Felsen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1982 (NAG, Phil.-Hist. Kl. 1982,3). - ISBN 3-525-85116-2
- Doblhofer, Ernst: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993 (u. ö.) (RUB 8854). - ISBN 3-15-008854-2
- Schmitt, Rüdiger, The Bisitun Inscriptions of Darius the Great. Old Persian Text, London 1991.
- Voigtlander, E. N. von, The Bisutun Inscription of Darius the Great. Babylonian Version, Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part I. Inscriptions of Ancient Iran, Vol II. The Babylonian Versions of the Achaemenian Inscriptions, Texts I., London 1978.
Weblinks
- Jona Lendering: Artikel bei Livius.org (englisch)
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Persepolis | Ruinenstadt Tschoga Zanbil | Königsplatz Meidān-e Emām von Isfahan | Archäologische Stätte Takht-i Suleiman | Pasargadae | Zitadelle von Bam | Soltanije mit Oljaytu-Mausoleum | Felsenrelief von Bisotun
34.38833333333347.436666666667Koordinaten: 34° 23′ 18″ N, 47° 26′ 12″ O
Wikimedia Foundation.