- Bissendorf (Wedemark)
-
Bissendorf Gemeinde WedemarkKoordinaten: 52° 31′ N, 9° 45′ O52.5247222222229.757548Koordinaten: 52° 31′ 29″ N, 9° 45′ 27″ O Höhe: 48 m Fläche: 11,280 km² Einwohner: 6.851 (12.2008) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30900 Vorwahl: 05130 Bissendorf ist der bevölkerungsreichste Ortsteil der Gemeinde Wedemark in der Region Hannover in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Da Bissendorf von 1560 bis 1852 Sitz des jeweiligen Amtsvogts war, gilt er als historisch bedeutender Ortsteil der Wedemark. 1691 wurde mit dem Amtshaus einer der schönsten Profanbauten der Wedemark, mit dem 1629 stammenden Kavaliershaus und dem Amtskrug, errichtet. Dieser Gebäudekomplex gehört heute der Gemeinde und beherbergt unter anderem das Standesamt, eine Ausleihstelle der Gemeindebibliothek und das Richard-Brandt-Heimatmuseum. Das zum selben Komplex gehörige alte Verwaltungsgebäude, das lange als Supermarkt genutzt wurde, ist von der Gemeinde Wedemark 2005 zur Restaurierung angekauft worden. Gegenüber dem Amtshaus steht die Michaeliskirche, deren Turm im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Sehenswert sind die historischen Grabsteine an der Kirche. Die Kirchenmühle, eine außerhalb des Dorfes gelegene unterschlächtige Wassermühle, wurde um 1773 abgebrochen.
Westlich von Bissendorf nahe Resse liegt das Bissendorfer Moor mit dem Muswillensee.
Politik
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeisterin ist Susanne Brakelmann (CDU).
Wappen
Auf dem grünen Wappen ist der obere Teil der rechten Eingangsportalsäule des Amtshofs mit den Initialen GW des Herzogs Georg Wilhelm von Braunschweig Lüneburg abgebildet. Es erinnert daran, dass Bissendorf bis 1852 Sitz des Amtsvogts und des Gerichts war.
Wirtschaft und Infrastruktur
Dienstleistungen
In Bissendorf findet sich ein breites Angebot von Läden, Arztpraxen, Werkstätten, Apotheken und Banken. Es ist eine Grundschule mit Außenstellen vorhanden. In Bissendorf-Wietze findet sich im Wald die Eichenkreuzburg, eine Tagungsstätte für die kirchliche Jugendarbeit.
Öffentliche Verkehrsmittel
Es bestehen Busverbindungen in andere Ortsteile der Wedemark, sowie in die Städte Langenhagen und Burgwedel. Der Bissendorfer Bahnhof ist über das Streckennetz der S-Bahn Hannover mit anderen Dörfern der Wedemark, Hildesheim und Hannover verbunden.
Kultur
Vereinswesen
In Bissendorf existieren ein Fußballverein (SC Wedemark), ein Turn-Club (mit den im Inlinehockey erfolgreichen Bissendorfer Panthern), ein Tennis-Club, der Schachverein „Wedemärker Freibauern“, die Freiwillige Feuerwehr, der Sozialverband und die Ortsverbände von CDU und SPD.
Die Schützengesellschaft Bissendorf von 1912 e.V. trägt jährlich um Pfingsten das Bissendorfer Schützenfest aus. Bis um 1940 verwaltete und feierte die historische Schützengenossenschaft noch drei Feste im Jahr. Der Genossenschaft gehörten die Hauswirte (Hofbesitzer) aus der Realgemeinde Bissendorf, Scherenbostel, Ickhorst und Wiechendorf an. Ein damaliges „Schützenbier“ wurde für die Kinder unter Leitung der Lehrer ausgerichtet, ein weiteres für die Knechte und Mägde und ein weiteres für die Bauern und verheirateten Arbeiter. Hierzu ernannte die Genossenschaft ein Mitglied zum Veranstalter, der das Fest auf seinem Hof ausrichtete. Er bekam die Schankkonzession. Erst 1935 wurde das Schützenfest durch einen Gemeindebeschluss zu einem „Volks- und Schützenfest“.
Persönlichkeiten
- Hinrich Braasch (1878–1968), plattdeutscher Autor, lebte und wirkte ab 1904 in Bissendorf
- Klaus Meine (* 1948), Sänger der Scorpions, Songwriter.
- Matthias Jabs (1955), Gitarrist der Scorpions
- Frank Armin Hanebuth (* 1964), Gastronom, Hells Angels Präsident
Weblinks
Abbensen | Bennemühlen | Berkhof mit Plumhof & Sprockhof | Bissendorf | Brelingen | Duden-Rodenbostel | Elze | Gailhof | Hellendorf | Meitze | Mellendorf | Negenborn | Oegenbostel | Resse | Scherenbostel | Wennebostel
Wikimedia Foundation.