- Bistum Groningen-Leeuwarden
-
Bistum Groningen-Leeuwarden Basisdaten Staat Niederlande Metropolitanbistum Erzbistum Utrecht Diözesanbischof Gerard de Korte Fläche 9.205 km² Pfarreien 83 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Einwohner 1.706.000 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken 120.450 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Anteil 7,1 % Diözesanpriester 36 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordenspriester 22 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ständige Diakone 4 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken je Priester 2.077 Ordensbrüder 23 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordensschwestern 19 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Niederländisch Kathedrale St.-Josef-Kathedrale Website www.bisdomgroningen.nl Das Bistum Groningen-Leeuwarden (lat.: Dioecesis Groningensis-Leovardiensis, niederl.: Bisdom Groningen-Leeuwarden) ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz.
Das Bistum umfasst Teile der Provinz Groningen, Friesland und Drenthe.
Geschichte
Am 12. Mai 1559 wurde das erste Bistum Groningen aus Gebieten der Bistümer Utrecht und Münster gegründet und existierte bis zur Reformation 1594. Die damalige Kathedrale war die Martinskirche.
Das Bistum wurde am 16. Juli 1955 erneut als Bistum Groningen aus Gebieten des Erzbistums Utrecht, dessen Suffraganbistum es wurde, errichtet. Am 26. November 2005 erhielt die Diözese den Namen „Bistum Groningen-Leeuwarden“.
Bischöfe
- Bischöfe von Groningen
- Johannes Knijff (1559–1576)
- Jan van Bruhesen (1576–1577)
- Arnold Nijlen (1577–1580)
- Jan van Bruhesen (1589–1592)
- Bischöfe von Leeuwarden
- Remigius Driutius (1561–1569)
- Cuneris Petri (1569–1580)
- Bischöfe von Groningen
- Petrus Antonius Nierman (1956–1969)
- Bernard Möller (1969–1999)
- Bischöfe von Groningen-Leeuwarden
- Willem Jacobus Eijk (1999–2008)
- Gerard de Korte (seit 2008)
Weblinks
Bistum Breda | Bistum Groningen-Leeuwarden | Bistum Haarlem-Amsterdam | Bistum ’s-Hertogenbosch | Bistum Roermond | Bistum Rotterdam | Erzbistum Utrecht | Militärordinariat
Wikimedia Foundation.