Blytt-Sernander-Sequenz

Blytt-Sernander-Sequenz
Serie Klimastufe[1] Pollenzone[2] Zeitraum (Jahre BP)
Holozän Subatlantikum X 0–2.400
IX
Subboreal VIII 2.400–5.660
Atlantikum VII 5.660–9.220
VI
Boreal V 9.220–10.640
Präboreal IV 10.640–11.560
Pleistozän
Jüngere Dryaszeit III 11.560–12.700
Alleröd-Interstadial II 12.700–13.350
Ältere Dryaszeit Ic 13.350–13.480
Bölling-Interstadial Ib 13.480–13.730
Älteste Dryaszeit Ia 13.780–13.860

Die Blytt-Sernander-Sequenz oder Blytt-Sernander-Klassifikation ist eine Serie von Klimaphasen, die Nordeuropa in den letzten 14.000 Jahren durchlaufen hat. Die Sequenz basiert auf der Analyse von Torfmoorablagerungen durch den Norweger Axel Blytt (1876) und den Schweden Rutger Sernander (1908). Die Klassifizierung wurde später in die heute übliche Pollenstratigraphie eingearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Methode

Der Entwicklung der Klassifizierung ging die Entdeckung von helleren und dunkleren Lagen in Torfschichten 1829 durch Heinrich Dau auf Seeland voraus.[3] Daraufhin wurde von der dänischen Akademie der Wissenschaften ein Preis ausgelobt, mit dem derjenige bedacht werden sollte, dem es gelänge, diese Lagen plausibel zu deuten. Blytt stellte daraufhin die Hypothese auf, dass die dunkleren Lagen in Trockenperioden und hellere Lagen in Feuchtperioden gebildet wurden. Er verwendete für dafür die Begriffe Atlantikum (warm und feucht) bzw. Boreal (kalt und trocken).

1926 entdeckte C. A. Weber einen chrackteristischen Grenzhorizont in deutschen Torfablagerungen, die Blytts These eines Klimaumschwungs stützten.[4] Rutger Sernander vervollständigte die Sequenz durch die Eingrenzung des Subboreals, des Subatlantikums sowie der pleistozänen Phasen.

Sinn und Zweck der Methode war die stratigraphische Einteilung von sedimentären Ablagerungen, also die Unterteilung nach ihrer chronologischen Ordnung. Heutzutage gibt es eine große Vielzahl unterschiedlichster Methoden zur Altersbestimmung, u. a. Sauerstoffisotopie, Warvenchronologie oder auch Untersuchungen von Eisbohrkernen. Mittels dieser neueren Methoden war es möglich, die Blytt-Serander-Sequenz auf Eurasien und Nordamerika auszuweiten. Jedoch ist die Bezeichnung Blytt-Sernander-Sequenz heutzutage nur noch vergleichsweise selten anzutreffen.

Probleme

Datierung und Kalibration

Heutzutage wird die Blytt-Sernander-Klassifizierung durch moderne Untersuchungsmethoden gestützt und erweitert. Als Beispiel sei die Radiokarbondatierung von Pollen genannt, mittels derer bis etwa 60.000 Jahre alter Kohlenstoff datiert werden kann. Wobei ältere Datierungen allerdings in einem gewissen Rahmen unpräzise sein können, da die unstete Produktion kosmogenen C-14s noch unbekannt war, vielmehr ging man von einer konstanten Produktion aus. Bis zu einem gewissen grad können ältere, weniger präzise Datierungen aber mittels anderer Techniken wie z. B. der Dendrochronologie korrigiert werden.

Korrelation mit archäologischen Befunden

Die Blytt-Sernander Klassifikation wurde und wird als chronologisches Rahmenwerk benutzt um archäologische Befunde in Nord-Amerika und Eurasien zu deuten. So werden teils technologische Veränderungen direkt mit Klimaschwankungen assoziiert, dies ist jedoch nicht unumstritten.

Die Sequenz

Pleistozän Dauer
Ältere Dryas 14.000–13.600 BP
Allerød-Interstadial 13.600–12.900 BP
Jüngere Dryas 12.900–11.500 BP
Holozän
Boreal 11.500–8.900 BP
Atlantikum 8.900–5.700 BP
Subboreal 5.700–2.600 BP
Subatlantikum 2.600–0 BP

Zeigerpflanzen

Beispiele für Zeigerpflanzen bzw. deren Pollen die bei der Blytt-Sernander Klassifizierung eine Rolle spielen:

Torfmoose sind dabei in feuchten Perioden häufiger, für Trockenperioden sind Birken und Kiefern charakteristisch.

Einzelnachweise

  1. 1. Litt, T, Brauer, A., Goslar, T., Merkt, J., Balaga, K., Müller, H., Ralska-Jasiewiczowa, M., Stebich, M, & Negendank, J.F.W., 2001: Correlation and synchronisation of Lateglacial continental sequences in northern central Europe based on annually laminated lacustrine sediments, in Quarternary Science Reviews, 20: 11, pp 1233–1249, Oxford, Elsevier
  2. Faegri, I. & Iverson, J.; 1950: Textbook of Pollen Analysis, Kopenhagen
  3. Dau, Allerunterthänigster Bericht an die Königliche Dänische Rentekammer über die Torfmoore Seelands nach einer im Herbste 1828 deshalb unternommenen Reise. (meist einfach Über die Torfmoore Seelands) Copenhagen und Leipzig, 1829.
  4. Weber, „Grenzhorizont und Klimaschwankungen“ Abhandl. Naturwiss. Vereins, Bremen 26 (1926:98-106).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rutger Sernander — Johan Rutger Sernander (* 2. November 1866 in der Församling Viby, Gemeinde Hallsberg; † 27. Oktober 1944 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker, Geologe, Archäobotaniker und mit Gustaf Lagerheim einer der Begründer der Pollenanalyse.… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantische Eichenzeit — Rekonstruktion des Temperaturverlaufs der Erde während der letzten 12.000 Jahre. Atlantikum bezeichnet die wärmste Periode, das „Optimum“ des Holozäns. Symbolschlüssel Geologie: qhat. US englisch auch Holocene Thermal Maximum (HTM) [1]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pollenzone — Helianthus annuus Pollen Pollenzonen sind durch unterschiedliche Verteilung von Pollen in verschiedenen Tiefen der Ablagerungen in Seen oder Mooren unterscheidbare Zonen. Auf diese Weise lassen sich zeitliche Vegetationsentwicklungen erschließen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Waldes in Mitteleuropa — Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist in neuerer Zeit durch eine Jahrtausende währende Nutzung des Waldes durch den Menschen gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen einer botanischen Naturgeschichte des Waldes in vor und zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”