Bock (Dudelsack)

Bock (Dudelsack)
Böhmischer Bock

Der Bock ist eine Form der Sackpfeife.

Beschreibung

Der Bock hat meistens einen Bordun zwei Oktaven unter dem Grundton. Der einzeln ausgeführte Bordun und die Melodiepfeife haben eine zylindrische Bohrung und ein einfaches Rohrblatt zur Tonerzeugung. Meistens ist der Luftsack aus Fell gefertigt oder mit einem solchen bezogen, die Windkapsel der Melodiepfeife in Form eines Ziegenbockkopfes ausgeführt. Die Luftzufuhr erfolgt heute im allgemeinen mittels Blasebalg, was den Vorzug hat, dass vom Spieler gleichzeitig gesungen werden kann. Mundgeblasene Böcke wurden in Böhmen und dem benachbarten Egerland aber noch bis ins zwanzigste Jahrhundert gespielt.

An den Enden der Pfeifen sind meistens aufwärts gerichtete Stürzen aus Horn und Messing angebracht. Die Melodiepfeife ist traditionell diatonisch und hat einen Tonumfang von der Quinte unter dem Grundton bis zur Sexte darüber, die Sexte unter dem Leitton fehlt meistens, außer bei den sorbischen und verwandten westpolnischen Böcken; es wird traditionell immer in Dur gespielt. Die Bordunpfeife ist beim "böhmischen" Bock über eine rechtwinklige Verbindung am Luftsack befestigt, sie ragt somit über die Schulter des Spielers abwärts. Beim "egerländischen" Bock hängt die Bordunpfeife gerade vor dem Spieler herab oder kann im Sitzen auf dessen Beine gelegt werden.

Tomáš Spurný mit einem Egerländer Bock

Übliche Stimmungen sind heute in Böhmen Es, in Bayern, Österreich und dem Sorbenland F, in Mähren G und D. Meistens sind bei den Instrumenten in egerländischer Bauform hohe Stimmungen von B bis hoch Es anzutreffen. Der Bordun weist beim böhmischen Bock ab der Stimmung F und tiefer normalerweise einen Rohrverkürzer auf.

Verbreitung

Der Bock war bis ins neunzehnte Jahrhundert in Teilen Mitteleuropas verbreitet und wird heute hauptsächlich in Tschechien gespielt, besonders in Südböhmen. Im Zuge einer Wiederbelebung des Instrumentes gibt es heute auch zahlreiche Spieler in Bayern und Österreich.

Ähnliche Sackpfeifenformen gibt es in der Slowakei, Polen, Ungarn, Kroatien und bei den Sorben in der Lausitz.

Das tschechische Wort für "Dudelsack" ist dudy (f. pl.; Altkirchenslawisch dud- "blasen"), von dem sich das deutsche Wort Dudelsack ableitet. Bereits Michael Praetorius führt in seiner Syntagma Musicum eine als Großer Bock bezeichnete Sackpfeife auf, die mit den charakteristischen Hörnern ausgestattet ist. Die Bezeichnung Bock steht in einer Reihe mit Bezeichnungen für Sackpfeifenformen aus anderen Regionen Europas, die alle auf die Wortbedeutung Ziege oder ähnlich weisen: Gaita, Cabrette, Chabrette, Gaida. Dies ist darauf zurückzuführen, dass auch heute noch der Luftsack meistens aus dem Balg einer Ziege gemacht wird oder mit einem Ziegenfell überzogen ist. Ein weiteres beliebtes Material dafür war und ist Hundefell.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bock — steht für: das Männchen verschiedener Säugetiere, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Bock (Gestell), ein Gestell, auf dem etwas aufgebockt wird Bock (Turngerät), ein höhenverstellbares Turngerät für Sprungübungen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dudelsack — Sackpfeife, einfache Bauform, mundgeblasen Blasebalg für Sackpfeifen mit geringem bis mäßigem Luftdurchsatz …   Deutsch Wikipedia

  • Dudelsack — dudeln »schlecht musizieren«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist entweder lautnachahmend (vgl. den frühnhd. Tanznamen »Tutelei« und das Schallwort »dudel‹dum›dei«), oder es gehört zu der Instrumentenbezeichnung Dudelsack. Dieses als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dudelsack — (fr. Cornemuse, poln. Wainga, Walynka, Waleika), altes musikalisches Instrument, in mehreren Ländern noch unter Landleuten gebräuchlich; besteht aus einem ledernen Schlauche od. bei dem Polnischen D. aus einer angefeuchteten Ochsenblase, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bock [2] — Bock (in anderer Bedeutung), 1) ein Gestell, etwas zu tragen, gewöhnlich mit einem horizontalen Haupttheile u. Füßen, so: Rüst , Eis , Säge B. (s.d.), Brand od. Feuer B. etc.; 2) ein ähnliches Gestell, welches mehreren Handwerkern als eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dudelsack — (Sackpfeife, ital. Cornamusa, Piva; franz. Musette, Sourdeline; engl. Bag pipe; lat. Tibia utricularius; griech. Askaulos) ist ein uraltes Instrument, das jetzt aber nur noch in der Militärmusik der schottischen Hochländer und bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dudelsack — Dudelsack, Sackpfeife, Bockpfeife, ein uraltes Blasinstrument, das bis in die neuere Zeit allgemein in Europa verbreitet war, gegenwärtig aber nur noch bei Straßenmusikanten, in einigen Ländern noch beim Landvolke im Gebrauch ist. Der D. besteht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bock (1), der — 1. Der Bock, des es, plur. die Böcke, Diminutivum das Böckchen, Oberdeutsch das Böcklein, der Nahme des männlichen Geschlechtes verschiedener Thiere. 1. Eigentlich, und zwar, 1) in weiterer Bedeutung, da dieses Wort von dem männlichen Geschlechte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bock (bagpipe) — Bohemian style Bock Variants of the bock, a type of bagpipe, were played in Central Europe in what are the modern states of Austria, Germany, Poland and the Czech Republic. The tradition of playing the instrument endured into the 20th century,… …   Wikipedia

  • Dudelsack, der — Der Dudelsack, des es, plur. die säcke, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, eine Benennung der Bock oder Sackpfeipfe; S. Sackpfeife. So bald der Dudelsack in seiner Schenke klinget, Can. Oft schallt hier bis zur Zirbeldrüse Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”