- Borlas
-
Borlas Gemeinde HöckendorfKoordinaten: 50° 56′ N, 13° 37′ O50.93972222222213.612777777778290Koordinaten: 50° 56′ 23″ N, 13° 36′ 46″ O Höhe: 290–350 m ü. NN Fläche: 5,2 km² Einwohner: 347 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1994 Postleitzahl: 01774 Vorwahl: 035055 Borlas ist ein Ortsteil der Gemeinde Höckendorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) in Sachsen. Es befindet sich im Osterzgebirge, etwa 20 km südlich von Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt auf rund 350 m über NN. Durch den Ort fließt der Borlasbach, ein linker Nebenfluss der Roten Weißeritz. Die Gemarkung Borlas hat eine Fläche von 5,15 Quadratkilometern.
Nachbarorte
Somsdorf Lübau Spechtritz Edle Krone Höckendorf Ruppendorf Seifersdorf Geschichte
Das von seiner Siedlungsform her als Waldhufendorf zu bezeichnende Dorf wird 1378 erstmals urkundlich als Borloz erwähnt. Bereits 1445 taucht erstmals die heutige Bezeichnung „Borlaß“ auf. Der Ort gehörte verwaltungsmäßig zur Pflege Freiberg.
Die Grundherrschaft liegt ab 1552 beim Rittergut Dippoldiswalde, ab 1569 ist Borlas Amtsdorf zum Amt Dippoldiswalde. 1552 leben in Borlas 32 besessene Mann, 28 Inwohner mit 32 Hufen.
1875 wird die Gemeinde Borlas Teil der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 1952 Teil des Kreises Dippoldiswalde (später Landkreis). Zum 1. Januar 1994 wird Borlas nach Höckendorf eingemeindet.
Entwicklung der Einwohnerzahl
- 1834 : 430
- 1871 : 468
- 1890 : 504
- 1910 : 539
- 1925 : 553
- 1939 : 577
- 1946 : 698
- 1950 : 694
- 1964 : 568
- 1990 : 410
- 1993 : 399
Persönlichkeiten
- Karl Gräfe (* 12. Januar 1878 in Borlas; † unbekannt), Pädagoge, Dichter und Komponist
Weblinks
- Borlas im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Beerwalde | Borlas | Edle Krone | Höckendorf | Obercunnersdorf | Paulshain | Ruppendorf
Wikimedia Foundation.